Designed by "Abble": Unfälle durch Billig-Ladegeräte nehmen zu

Nachdem vergangene Woche bereits eine Chinesin durch ein defektes Billig-Ladegerät ums Leben gekommen sein soll, liegt jetzt ein Mann aus Peking im Koma. Einem arabischen Mann soll sein Ladegerät explodiert sein. In allen Fällen sollen Netzteil-Nachbauten für Apples iPhone die Ursache sein.

Artikel veröffentlicht am ,
Ein iPhone-Ladekabel
Ein iPhone-Ladekabel (Bild: Steve Haak/Golem.de)

Drei Meldungen über Unfälle durch Billig-Netzteile innerhalb einer Woche: Laut Medienberichten liegt ein Mann aus Peking im Koma, nachdem er sein iPhone 4 an ein Ladegerät angeschlossen und einen Stromschlag abbekommen haben soll. Einem Mann aus Abu Dhabi soll sein iPhone-Ladegerät explodiert sein, das er sich als Ersatz für sein verloren gegangenes Originalnetzteil gekauft hat. Zuvor war bekanntgeworden, dass eine 23-jährige Chinesin durch einen Stromschlag getötet worden sein soll. Sie habe telefonieren wollen, während das iPhone mit dem Netzteil verbunden gewesen sei. Um welches iPhone-Modell es sich dabei gehandelt hat, ist nicht bekannt. Apple wollte bei der Untersuchung des Falls behilflich sein.

In allen Fällen sollen Ladegeräte von Billiganbietern verantwortlich gewesen sein. Im Mai habe der chinesische Verbraucherverband vor den Gefahren von Ladegerät-Nachbauten gewarnt, schreibt das Wall Street Journal. Die Produkte könnten Elektroschocks, Feuer und Explosionen verursachen.

So wie im Fall eines Mannes aus England, dessen iPod im vergangenen Jahr explodierte, nachdem er das Gerät mit dem Netzkabel verbunden hatte. Kurz vorher hatte der Mann noch einen elektrischen Schlag abbekommen.

Das unabhängige amerikanische Unternehmen UL, das Prüfzeichen für elektrische Geräte vergibt, hatte im März 2013 vor USB-Billig-Netzteilen für Apples Geräte gewarnt. Es seien Geräte auf dem Markt, welche mit "Designed Abble in California" oder "Designed by China in California" gekennzeichnet seien, hieß es in einer Mitteilung.

Ein englischsprachiger Blogger hat Originalnetzteile und Nachbauten getestet und Angaben zur Sicherheit gemacht. Sein Fazit: "Ladegeräte, die mehrere hundert Volt verarbeiten müssen und nicht richtig isoliert sind, bringen nicht nur das Telefon, sondern auch den Besitzer in Gefahr."

Der einfachste Weg, ein Originalladegerät für Apple-Geräte zu bekommen, sei in einem offiziellen Geschäft des Unternehmens. "Kaufst du ein Ladegerät für 2 US-Dollar bei eBay aus China, kann ich dir garantieren, dass es nicht sicher ist."

Bitte aktivieren Sie Javascript.
Oder nutzen Sie das Golem-pur-Angebot
und lesen Golem.de
  • ohne Werbung
  • mit ausgeschaltetem Javascript
  • mit RSS-Volltext-Feed


crazypsycho 23. Jul 2013

Du findest es ok das für etwas das in der Herstellung vielleicht 1¤ kostet gleich mal das...

__destruct() 23. Jul 2013

Wieso hat hier dann schon jemand was von 700 mA bei seinen geschrieben und meines hat 1,2 A?

EvilSheep 23. Jul 2013

Ok, bei 2euro kann ich nichts erwarten. Aber wenn ich 10euro aufn tisch leg krieg ich...

NixName 22. Jul 2013

Büro=Sicherste Netz in Europa. Egal wer es glauben will, ist so. Sonst würde ich hier...



Aktuell auf der Startseite von Golem.de
Forschung
Erstes Röntgenbild von einem einzelnen Atom

Bisher war die Röntgenemission eines einzelnen Atoms zu schwach, um es auf einer Röntgenaufnahme abzulichten. Mit einer neuen Technik geht das jetzt.

Forschung: Erstes Röntgenbild von einem einzelnen Atom
Artikel
  1. US Air Force: KI-Drohne bringt in Gedankenexperiment Befehlshaber um
    US Air Force  
    KI-Drohne bringt in Gedankenexperiment Befehlshaber um

    Die US Air Force und der verantwortliche Offizier stellen klar, dass es sich nur um ein Gedankenspiel handelt - und keinen echten Test.

  2. Streaming: Verbraucherschützer warnen vor Netflix-Phishing
    Streaming
    Verbraucherschützer warnen vor Netflix-Phishing

    Phishing-Nachrichten im Namen von Netflix sind nichts Neues - in der aktuellen Verwirrung rund um das Kontensharing könnten sie aber einfacher verfangen.

  3. Forschung oder Ölbohrung?: China gräbt ein zehn Kilometer tiefes Loch
    Forschung oder Ölbohrung?
    China gräbt ein zehn Kilometer tiefes Loch

    Die Bohrung im Westen Chinas soll dazu dienen, mehr über das Innere des Planeten herauszufinden - oder doch dazu, um nach Öl zu suchen?

Du willst dich mit Golem.de beruflich verändern oder weiterbilden?
Zum Stellenmarkt
Zur Akademie
Zum Coaching
  • Schnäppchen, Rabatte und Top-Angebote
    Die besten Deals des Tages
    • Daily Deals • Tiefstpreise: AMD Ryzen 9 7900X3D 534€, KFA2 RTX 3060 Ti 329,99€, Kingston Fury SSD 2TB (PS5-komp.) 129,91€ • Sony Days of Play: PS5-Spiele & Zubehör bis -70% • Roccat PC-Zubehör bis -50% • AVM Modems & Repeater bis -36% • Sony Deals Week [Werbung]
    •  /