Armeeangehörige sollen in Zukunft auf den Messenger Threema aus der Schweiz setzen. Doch die Durchsetzung wird schwierig.
18 Jahre nach dem Ende der Trilogie kehren Neo und Trinity zurück - voller Nostalgie, aber auch einiger neuer, faszinierender Ideen.
Eine Rezension von Peter Osteried
Der neue Film The Matrix Resurrections startet am 23. Dezember. Grund genug, sich den ersten Film und seine bahnbrechende Technik noch einmal genau anzusehen.
Von Peter Osteried
Die Unreal-Engine-5-Demo Die Matrix erwacht ist spielbar - und bietet neben Action auch eine befahrbare Großstadt.
Ist der echt? Neo taucht in einem interaktiven Programm auf Basis der Unreal Engine 5 auf. Der Preload ist bereits möglich.
Der Entwickler BWI erklärt uns, warum die Bundeswehr auf Matrix setzt und warum Open Source die sichere Wahl ist.
Ein Interview von Moritz Tremmel
Sonst noch was? Was am 28. September 2021 neben den großen Meldungen sonst noch passiert ist, in aller Kürze.
Unter bestimmten Bedingungen konnten Matrix-Clients die Schlüssel für die Ende-zu-Ende-Verschlüsselung anfordern und Nachrichten mitlesen.
Keanu Reeves als bärtiger Neo und eine Figur, die an Morpheus erinnert: Der erste Trailer von Matrix Resurrections gibt einen Vorgeschmack.
The Matrix Resurrections: So wird der 2021 erscheinende neue Matrix-Film mit Keanu Reeves heißen. Warner Bros. zeigte zudem erste Filmszenen.
Sonst noch was? Was am 17. August 2021 neben den großen Meldungen sonst noch passiert ist, in aller Kürze.
Ähnlich wie einst Skype soll auch Matrix Peer-to-Peer-Technik nutzen. Dafür gibt es nun insgesamt 30 Millionen US-Dollar für das Matrix-Team.
Im Gesundheitssystem werden derzeit Messenger wie Whatsapp genutzt. Künftig gibt es einen Matrix-Chat für 150.000 Organisationen.
Sonst noch was? Was am 2. Juli 2021 neben den großen Meldungen sonst noch passiert ist, in aller Kürze.
Sonst noch was? Was am 15. April 2021 neben den großen Meldungen sonst noch passiert ist, in aller Kürze.
Einen eigenen Chat-Server zu hosten, macht viel Arbeit. Die Matrix-Macher von Element bieten dazu nun eine Alternative zur Privatnutzung.
Mehr als viermal so viele Teilnehmer wie sonst folgten der diesjährigen Open-Source-Konferenz Fosdem - ausschließlich virtuell.
Was am 01. Februar 2021 neben den großen Meldungen sonst noch passiert ist, in aller Kürze.
Was am 5. Januar 2021 neben den großen Meldungen sonst noch passiert ist, in aller Kürze.
Was am 08. Dezember 2020 neben den großen Meldungen sonst noch passiert ist, in aller Kürze.
Was am 17. November 2020 neben den großen Meldungen sonst noch passiert ist, in aller Kürze.
Das Sequel der Matrix-Trilogie wird nach 2021 gezogen. Bisher war ein Start im April 2022 geplant. Das Dune-Remake wird verzögert.
Der in Teilen der Open-Source-Community beliebte Chat Gitter wird von den Matrix-Machern übernommen und setzt künftig auf die Matrix-Technik.
In dem Bundesland sollen künftig bis zu 500.000 Personen ein Matrix-Chat-System nutzen können. Das ist Teil der Open-Source-Strategie.
Dank Webassembly laufen Matrix-Server nun auch im Browser. Das Team nutzt das für erste Experimente mit einem P2P-Aufbau.
Die Direktnachrichten in Mastodon sind damit sicherer als bei Twitter, wo diese Funktion bisher fehlt. Als Basis dient die Matrix-Technik.
Die freie Chat-Software Matrix bekommt einen Millionenbetrag zur Entwicklung. Ob und wie Matrix in Wordpress landet, ist aber unklar.
Der IT-Dienstleister bestätigt nun auch offiziell, dass Matrix für Verschlusssachen genutzt werden soll.
Dafür waren große Umbauarbeiten an der Oberfläche notwendig. Das Team des freien Matrix-Chats hat mehr als drei Jahre daran gearbeitet.
Die Bundeswehr soll künftig einen eigenen verschlüsselten Messenger zur Kommunikation nutzen. Dafür wird derzeit der Einsatz des Open-Source-Projekts Matrix getestet. Die Verwaltung der Bundesregierung probiert aber auch andere Lösungen aus.
Die Firefox-Hersteller von Mozilla nutzen künftig die freie Chat-Plattform Matrix und die Riot-Clients statt IRC. Das Team hatte mehr als ein halbes Jahr nach einer Alternative gesucht.
In Frankreich und der Schweiz gibt es sie schon, in Deutschland sucht man noch danach: Messenger für die Bundesbehörden. Der Bundesdatenschutzbeauftragte schlägt vor, sich an der französischen Lösung zu orientieren, während die Bundespolizei mit XMPP experimentiert.
Verschiedenen Medienberichten zufolge ist ein vierter Teil für die Matrix-Filme bestätigt worden. Alte Bekannte machen natürlich ebenfalls beim Film mit. Zum 20. Jubiläum wird er aber nicht fertig.
Nach fünf Jahren Entwicklungszeit erscheint die erste stabile Version des Messengers Matrix. Alle geplanten Änderungen sind jedoch noch nicht enthalten.
Es muss nicht immer Slack sein. Das Startup Parity nutzt seit zwei Jahren den freien, offenen und verschlüsselten Team-Messenger Matrix - und zieht eine positive Bilanz. Auch wenn nicht immer alles rundläuft.
Von Moritz Tremmel
Kurz nach dem Start ist es einem Sicherheitsforscher gelungen, sich unberechtigt bei der Whatsapp-Alternative der französischen Regierung anzumelden. Der Forscher fand weitere vermeintliche Fehler, die laut den Entwicklern der Matrix-Software aber keine sind.
Mit Matrix.org ist einer der am meisten genutzten Server des Messengers Matrix gehackt worden. Betroffene sollten umgehend ihr Passwort ändern. Auch der mutmaßliche Angreifer gibt Sicherheitstipps auf Github.
Als Messenger für seine Entwickler und auch als modernen Ersatz für IRC setzt die KDE-Community künftig auf die freie Chat-Software Matrix und den Client Riot. Die Community hat bisher entgegen ihren Prinzipien auch proprietäre Software genutzt.
Der Referenzclient der freien Chat-Software Matrix, Riot, ist in der für das Projekt wichtigen Version 1.0 erschienen. Für die aktuelle Version hat das Team vor allem die UI aufgeräumt und den Umgang mit Verschlüsselung vereinfacht.
Die Behörden und Ministerien der französischen Regierung beginnen damit, ihre eigene Whatsapp-Alternative auf Basis der freien Chat-Software Matrix auszurollen. Die Entwickler aus Community und Verwaltung mussten dafür viel Arbeit leisten, wie ein Vortrag auf der Fosdem darstellt.
Um unabhängiger von ausländischen Lösungen zu werden, will die französische Regierung einen eigenen Kryptomessenger entwickeln. Klar ist jetzt: Das Projekt basiert auf dem offenen Matrix-Standard und den Riot-Apps. Die Mitbegründer sind davon begeistert.
Man stelle sich eine Mischung aus den Kommunikationslösungen Slack, IRC und XMPP vor, gepaart mit Videotelefonie und einer Implementierung des Signal-Protokolls für starke Verschlüsselung. Das alles will Matrix bieten und dabei mehr sein als die Summe seiner Klone. Es könnte sogar gelingen.
Von Jan Weisensee
Es ist vielleicht eines der wichtigsten Spiele des Jahres: Im Indiegame Superhot gibt es Action in Zeitlupe auf ganz neue Art - und eine interessante Handlung in einer Art DOS- und ASCII-Matrix.
Von Peter Steinlechner
Der älteste aktive Torrent der Welt? Nach Angaben der Seite Torrentfreak handelt es sich nicht um Schmuddelfilme, sondern um ein Fanprojekt, das den Sci-Fi-Klassiker Matrix zum Vorbild hat.
Der erste Matrix-Film kann im Mai und Oktober 2011 mit Livemusik großer Orchester erlebt werden. Sie spielen den Soundtrack von Don Davis - während Neo, Morpheus, Trinity und ihr Gegner Agent Smith auf einer Großleinwand zu sehen sind.
Mit Hilfe agentenbasierter Computersimulationen will die EU-Kommission in Zukunft die europäische Wirtschaft simulieren, um beispielsweise politische Maßnahmen gegen Finanzkrisen zu testen.
Bittere Pille für Fans: Ende Juli 2009 schaltet Sony die Server von The Matrix Online ab. Das Onlinerollenspiel ging vor rund vier Jahren an den Start und hat eine bewegte Geschichte. Es konnte sich aber am Markt nie richtig durchsetzen.
Laut einem Bericht des amerikanischen PC-Magazine hat das Management des Speicherherstellers SanDisk im Rahmen eines Analystengesprächs angekündigt, einen neuen Speichertyp vorzustellen, der anders als beispielsweise Flash-Bausteine nur einmalig beschrieben und zur Langzeitarchivierung genutzt werden kann. Einsatzgebiet könnten unter anderem Digitalkameras sein, gab SanDisk dem Bericht nach an.
Das Unternehmen PureLink hat eine neue Linie an Umschaltboxen und Verteilern für HDMI-Signale vorgestellt. Damit lassen sich unter anderem mehrere Ausgabegeräte an einen Zuspieler anschließen. Damit die Geräte das begehrte HDMI-Logo tragen können, ist jedoch erheblicher Aufwand nötig.
Das erste Spiel zur extrem erfolgreichen Matrix-Trilogie war eine herbe Enttäuschung - "Enter The Matrix" führte zwar wochenlang die PC- und Konsolen-Charts an, spielerisch wirkte der Titel allerdings lieblos und unfertig. Für "Path Of Neo" hatten Publisher Atari und die Entwickler von Shiny nun Besserung versprochen und auch tatsächlich Wort gehalten: Path Of Neo ist tatsächlich besser als Enter The Matrix. Schade nur, dass es trotzdem wieder nicht für ein wirklich gutes Spiel gereicht hat.