Kinofilm: Matrix-Trilogie bekommt einen vierten Teil

Verschiedenen Medienberichten zufolge ist ein vierter Teil für die Matrix-Filme bestätigt worden. Alte Bekannte machen natürlich ebenfalls beim Film mit. Zum 20. Jubiläum wird er aber nicht fertig.

Artikel veröffentlicht am ,
Keanu Reeves (2. v. l.) und Carrie-Anne Moss (3. v. l.), hier bei einer Matrix-Reloaded-Premiere 2003, sind für Matrix 4 bestätigt.
Keanu Reeves (2. v. l.) und Carrie-Anne Moss (3. v. l.), hier bei einer Matrix-Reloaded-Premiere 2003, sind für Matrix 4 bestätigt. (Bild: Kevin Winter/Getty Images Europe)

Matrix 4 wurde bestätigt. Eine entsprechende Ankündigung von Warner Bros. wurde laut Variety und anderen Medien herausgegeben. Der vierte Teil - bisher noch ohne Titel - folgt damit Matrix sowie Matrix Reloaded und Matrix Revolutions, die 1999 beziehungsweise 2003 mit wenigen Monaten Abstand als Doppelpack in die Kinos kamen. Vor allem der erste Teil hat vor 20 Jahren viel Begeisterung ausgelöst. Der Film nutzte zudem das erste Mal im großen und aufwendigen Stil die damals beeindruckende Bullet-Time-Kameratechnik.

Wie bei den vorherigen Teilen werden auch wieder bekannte Darsteller mitspielen. Bestätigt sind bisher die beiden wichtigsten Schauspieler: Keanu Reeves und Carrie-Anne Moss als Neo respektive Trinity. Reeves war in letzter Zeit vor allem durch die John-Wick-Filme beschäftigt und wurde als Synchronsprecher für Toy Story 4 und das Computerspiel Cyberpunk 2077 engagiert. Moss ist erst in den vergangenen Jahren wieder aktiver geworden. Sie spielte Athena Morrow in der Serie Humans und war als Jeri Hogarth eine wichtige Rolle der New-York-Serien des Marvel Cinematic Universe und spielte in Jessica Jones, Defender, Iron Fist und Daredevil mit. Nur in der Serie The Punisher fehlt sie derzeit.

Regie übernimmt erneut Lana Wachowski, beschränkt sich aber nicht nur auf den Regiestuhl. Auch das Skript für den Film wird sie schreiben. Unterstützt wird sie von Aleksandar Hemon und David Mitchell. Zur Geschichte ist noch nichts bekannt. Sie müsste in der Theorie an The Matrix Online angelehnt sein, das wir 2005 testeten. Das Onlinerollenspiel MxO hatte allerdings keine Chance gegen Größen wie World of Warcraft. Mitte 2009 wurde die Matrix abgeschaltet.

Die Ankündigung zum neuen Film passt recht gut zum 20-jährigen Jubiläum von Matrix. Zur Feier wird es in den USA deswegen spezielle Aufführungen in Lichtspielhäusern geben. Bis der vierte Film in die Kinos kommt, wird aber noch einige Zeit vergehen. Die Arbeiten werden laut Variety erst 2020 beginnen.

Bitte aktivieren Sie Javascript.
Oder nutzen Sie das Golem-pur-Angebot
und lesen Golem.de
  • ohne Werbung
  • mit ausgeschaltetem Javascript
  • mit RSS-Volltext-Feed


MickeyKay 27. Aug 2019

DAS ist natürlich ein Argument, dem ich mich nicht entziehen kann..... Hahahaha. Man...

Kasjsf38 23. Aug 2019

Habe nun den langen Text nicht gelesen; meine Ansicht dazu: Das was man in den Filmen...

KlausKoe 22. Aug 2019

so albern finde ich das nicht. Egal ob schlechte Fortsetzung, schwachsinnige...

ibsi 22. Aug 2019

Jap, ist aber noch nie vorgekommen. Müsste nur halt jeder so konsequent sein und dann...



Aktuell auf der Startseite von Golem.de
Forschung
Erstes Röntgenbild von einem einzelnen Atom

Bisher war die Röntgenemission eines einzelnen Atoms zu schwach, um es auf einer Röntgenaufnahme abzulichten. Mit einer neuen Technik geht das jetzt.

Forschung: Erstes Röntgenbild von einem einzelnen Atom
Artikel
  1. US Air Force: KI-Drohne bringt in Gedankenexperiment Befehlshaber um
    US Air Force  
    KI-Drohne bringt in Gedankenexperiment Befehlshaber um

    Die US Air Force und der verantwortliche Offizier stellen klar, dass es sich nur um ein Gedankenspiel handelt - und keinen echten Test.

  2. Streaming: Verbraucherschützer warnen vor Netflix-Phishing
    Streaming
    Verbraucherschützer warnen vor Netflix-Phishing

    Phishing-Nachrichten im Namen von Netflix sind nichts Neues - in der aktuellen Verwirrung rund um das Kontensharing könnten sie aber einfacher verfangen.

  3. Forschung oder Ölbohrung?: China gräbt ein zehn Kilometer tiefes Loch
    Forschung oder Ölbohrung?
    China gräbt ein zehn Kilometer tiefes Loch

    Die Bohrung im Westen Chinas soll dazu dienen, mehr über das Innere des Planeten herauszufinden - oder doch dazu, um nach Öl zu suchen?

Du willst dich mit Golem.de beruflich verändern oder weiterbilden?
Zum Stellenmarkt
Zur Akademie
Zum Coaching
  • Schnäppchen, Rabatte und Top-Angebote
    Die besten Deals des Tages
    • Daily Deals • Tiefstpreise: AMD Ryzen 9 7900X3D 534€, KFA2 RTX 3060 Ti 329,99€, Kingston Fury SSD 2TB (PS5-komp.) 129,91€ • Sony Days of Play: PS5-Spiele & Zubehör bis -70% • Roccat PC-Zubehör bis -50% • AVM Modems & Repeater bis -36% • Sony Deals Week [Werbung]
    •  /