Chat: Mozilla wechselt von IRC auf Matrix und Riot

Die Firefox-Hersteller von Mozilla nutzen künftig die freie Chat-Plattform Matrix und die Riot-Clients statt IRC. Das Team hatte mehr als ein halbes Jahr nach einer Alternative gesucht.

Artikel veröffentlicht am ,
Die Mozilla-Community und Firefox-Macher nutzen künftig Matrix und Riot.
Die Mozilla-Community und Firefox-Macher nutzen künftig Matrix und Riot. (Bild: Mathias Appel/CC0 1.0)

Der Browser-Hersteller Mozilla ersetzt das bisher genutzte IRC-System zur Kommunikation durch die freie Chat-Plattform Matrix und die Riot-Clients. Als Host für den Server entschied sich Mozilla für Modular.IM, das von den Matrix-Machern betrieben wird. Das gab der für die Entscheidung und die Suche nach einer IRC-Alternative zuständige Mark Mark Hoye im Disource-Forum von Mozilla bekannt.

Die Macher von Matrix zeigen sich erfreut über die Entscheidung von Mozilla. In seinem Blog schreibt das Marix-Team, dass Mozilla für die Entwickler immer ein Vorbild gewesen sei, als Vorreiter für ein offenes Web, für offene Standards und natürlich für Open Souce Software.

Im April dieses Jahres hatte Mark Hoye erstmals öffentlich in seinem Blog darüber berichtet, dass Mozilla eine Alternative zu dem veralteten IRC suche. Das IRC-System war insbesondere in der Anfangsphase der Massenverbreitung des Internets ein beliebtes Chat-System. In der Open-Source-Szene ist die Technik weiterhin beliebt. Bei Mozilla sorgte die Nutzung aber auch für einige organisatorische Probleme, die die Verantwortlichen durch einen Wechsel auf eine neue Technik beheben sollen.

Die Kombination aus Matrix und Riot habe sich dabei als ein "hervorragendes Werkzeug für die offene Zusammenarbeit in der Community ausgezeichnet - mit einer soliden Unterstützung für Barrierefreiheit und Community-Sicherheit", schreibt Hoye. Als nächsten Schritt plant das Team die eigene Matrix-Instanz im Januar aufzusetzen. Daraufhin sollen dann noch bestehende Werkzeuge umgezogen werden. Der eigene IRC-Server soll dann spätestens im März kommenden Jahres abgeschaltet werden.

Bitte aktivieren Sie Javascript.
Oder nutzen Sie das Golem-pur-Angebot
und lesen Golem.de
  • ohne Werbung
  • mit ausgeschaltetem Javascript
  • mit RSS-Volltext-Feed


Aktuell auf der Startseite von Golem.de
Google Street View
Deutschland bekommt keine Möglichkeit zur Zeitreise

Mit der überfälligen Aktualisierung verliert Street View auch das alte Bildmaterial - und das hat nicht nur mit Datenschutz zu tun.
Von Daniel Ziegener

Google Street View: Deutschland bekommt keine Möglichkeit zur Zeitreise
Artikel
  1. Schifffahrt: Hurtigruten plant Elektroschiff mit Segeln und Solarmodulen
    Schifffahrt
    Hurtigruten plant Elektroschiff mit Segeln und Solarmodulen

    Die norwegische Postschiff-Reederei will 2030 das erste Schiff in Betrieb nehmen, das elektrisch und vom Wind angetrieben wird.

  2. Saporischschja: AKW ist nach Staudammzerstörung mittelfristig in Gefahr
    Saporischschja
    AKW ist nach Staudammzerstörung mittelfristig in Gefahr

    Ein Experte für Reaktorsicherheit befürchtet, dass dem Atomkraftwerk Saporischschja das Kühlwasser ausgeht.

  3. Volker Wissing: Deutschlandticket soll in Frankreich gelten - und umgekehrt
    Volker Wissing
    Deutschlandticket soll in Frankreich gelten - und umgekehrt

    Frankreich plant etwas Ähnliches wie das 49-Euro-Ticket. Wissing will mit den Franzosen gemeinsame Sache machen.

Du willst dich mit Golem.de beruflich verändern oder weiterbilden?
Zum Stellenmarkt
Zur Akademie
Zum Coaching
  • Schnäppchen, Rabatte und Top-Angebote
    Die besten Deals des Tages
    • Daily Deals • XXL-Sale bei Alternate • MindStar: MSI G281UVDE 269€, ASRock RX 6700 XT Phantom D OC 379€, XFX Speedster MERC 319 RX 6800 XT Core 559€ • Corsair Vengeance RGB PRO SL DDR4-3600 32 GB 79,90€ • Corsair K70 RGB PRO 125,75€ • SHARP 65FN6E Android Frameless TV 559,20€ [Werbung]
    •  /