Zum Hauptinhalt Zur Navigation

Martin Gräßlin

KDE Plasma 5.5 ist erschienen. (Bild: KDE) (KDE)

KDE-Desktop: Plasma 5.5 ermöglicht Wayland-Tests

Für Plasma 5.5 hat das KDE-Team einige hilfreiche Applets für den Desktop umgesetzt, wie etwa eine Quota-Anzeige. Hinzu kommen einige Design- und Detailverbesserungen. Die Version bietet außerdem eine vollständige Wayland-Sitzung, bei der allerdings noch einige Abstriche gemacht werden müssen.
Die Golem Newsletter : Das Wichtigste für Techies und IT-Leader auf einen Blick. Jetzt abonnieren
Die kommende Version von Plasma 5.5 soll weitrechende Tests von Wayland ermöglichen. (Bild: KDE) (KDE)

KDE-Desktop: Plasma 5.5 soll Wayland-Tests ermöglichen

Mit der Geometrie-Unterstützung steht nun auch die letzte große Basisfunktion von Kwin unter Wayland bereit. Entwickler Martin Gräßlin ist deshalb zuversichtlich, dass die Version 5.5 von KDE Plasma in schon wenigen Wochen von Interessierten unter Wayland getestet werden könnte.
Schaschlikspieße auf einem Grill (Bild: Flickr.com / Valters Krontals - CC-BY 2.0) (Flickr.com / Valters Krontals - CC-BY 2.0)

Shashlik: Eine Android-Umgebung für jedes Linux

Mit Shashlik soll es möglich werden, APKs aus Android auf jeder Linux-Distribution auszuführen. Laut KDE-Entwickler Leinir steht das Projekt aber noch am Anfang. Langfristig könnte Shashlik auch für Plasma Mobile genutzt werden, auch wenn das nicht das Hauptziel des Projekts ist.
Plasma 2 mit neuem Kalender-Applet (Bild: Sebastian Kügler) (Sebastian Kügler)

KDE: Plasma-2-Meilenstein in einem Monat

Der KDE-Entwickler Sebastian Kügler zeigt seine Arbeit an QML-Applets in Plasma 2 und bekräftigt den Termin für eine Vorschau Mitte Dezember. Derweil geht das neue KWin in einen normalen Beta-Entwicklungsprozess über, da es als stabil genug dafür angesehen wird.
Martin Gräßlin passt KWin seit zwei Jahren an Wayland an. (Bild: Christian Schmidt-David/Golem.de) (Christian Schmidt-David/Golem.de)

Martin Gräßlin: "KWin wird ein Wayland-Compositor"

Martin Gräßlins Arbeit an der KDE-Fensterverwaltung KWin zielt auf das Zusammenspiel mit dem Displayserver Wayland. KWin soll langfristig ein Wayland-Compositor werden. Diese Entscheidung habe das KDE-Team bereits gefällt, lange bevor Canonicals Mir-Projekt bekanntwurde, sagt er.
Die Linux-Community ist über Canonicals Mir-Projekt verärgert. (Bild: Canonical) (Canonical)

Linux Community: Canonical löst Shitstorm aus

Mit seinem Mir-Projekt hat Canonical weite Teile der Linux-Gemeinde in Aufruhr versetzt: KDE-Entwickler kritisieren Canonicals Pläne für Ubuntu scharf, der Compiz-Entwickler kündigt die Zusammenarbeit mit Canonical auf und Mark Shuttleworth schimpft zurück.