Grafikunterstützung: KWin unterstützt OpenGL 2 mit Catalyst-Treiber

Anwender des proprietären AMD-Catalyst-Treibers können den KDE-Fenstermanager KWin nun auch mit dem OpenGL-2-Backend nutzen. Mit KWin 4.10 wird dies als Standard-Backend genutzt.

Artikel veröffentlicht am ,
KWin bietet nun auch OpenGL 2 für Radeon-Karte mit dem Catalyst-Treiber.
KWin bietet nun auch OpenGL 2 für Radeon-Karte mit dem Catalyst-Treiber. (Bild: Nico Ernst/Golem.de)

In einem wöchentlichen Update schreibt KWin-Entwickler Martin Gräßlin, dass der Fenstermanager künftig das OpenGL-2-Backend auch bei der Verwendung des proprietären AMD-Catalyst-Treibers nutzen kann. Bisher beschränkte der Treiber die OpenGL-Nutzung mit KWin auf OpenGL 1.

Mit KWin 4.10, das Ende Januar 2013 erscheinen soll, wird OpenGL 2 standardmäßig für den Catalyst-Treiber unterstützt, ebenso wie das Direct Rendering, was dann auch Standard für sämtliche andere Grafiktreiber sein wird. Nutzer des Catalyst-Treibers können darüber hinaus durch Setzen der Umgebungsvariable "KWIN_DIRECT_GL" auf "1" das Direct Rendering in den aktuell unterstützten KWin-Versionen erzwingen.

Im Februar 2012 schrieb Gräßlin über den erheblichen Mehraufwand durch die Unterstützung alter Hardware. Damit einher ging seine Überlegung, das OpenGL-1-Backend aus KWin zu entfernen. Somit wäre aber auch das OpenGL-Compositing auf der Hardware mit dem proprietären Catalyst-Treiber komplett entfallen. Mit den eingeflossenen Änderungen sollte das Entfernen des OpenGL-1-Backends jetzt nur noch sehr wenige Nutzer betreffen.

Bitte aktivieren Sie Javascript.
Oder nutzen Sie das Golem-pur-Angebot
und lesen Golem.de
  • ohne Werbung
  • mit ausgeschaltetem Javascript
  • mit RSS-Volltext-Feed


Thaodan 28. Aug 2012

Aber mal abgesehen von der Animation nicht das ausblenden der Fenster im Hintergrund.

Nasenbaer 28. Aug 2012

Funktioniert schon. Der Knopf bezeichnet aber ne spezielle Technik für Windows. IMO nutzt...

Nasenbaer 28. Aug 2012

So hab ich das auch verstanden. Deswegen ist die Ausgabe ja in Backends untergebracht und...



Aktuell auf der Startseite von Golem.de
CS GO mit Source 2
Das ist Valves Counter-Strike 2

Es ist offiziell: Valve stellt Counter-Strike 2 vor. Die Source-2-Engine bringt neues Gameplay und soll klassische Tickraten loswerden.

CS GO mit Source 2: Das ist Valves Counter-Strike 2
Artikel
  1. Akkutechnik: 4695-Akku schafft 40 Prozent mehr Reichweite als Tesla
    Akkutechnik
    4695-Akku schafft 40 Prozent mehr Reichweite als Tesla

    Mit herkömmlichen Fertigungsmethoden und nur 15 mm mehr Höhe baut Akkuhersteller EVE Zellen für BMW, die Teslas 4680 weit überlegen sind.

  2. Autodesign: Hyundai schwört auf physische Knöpfe und Regler
    Autodesign
    Hyundai schwört auf physische Knöpfe und Regler

    Bei Autos gibt es oft Soft-Touch-Buttons, um Kosten zu sparen, doch Hyundai findet das zu gefährlich und setzt weiter auf echte Knöpfe und Regler.

  3. Zoom, Teams, Jitsi: Videokonferenzsysteme datenschutzkonform nutzen
    Zoom, Teams, Jitsi
    Videokonferenzsysteme datenschutzkonform nutzen

    Datenschutz für Sysadmins Gerade die beliebten US-Anbieter sind bei Datenschutzbehörden gar nicht beliebt. Wir erläutern die Anforderungen an Videokonferenzsysteme.
    Ein Bericht von Friedhelm Greis

Du willst dich mit Golem.de beruflich verändern oder weiterbilden?
Zum Stellenmarkt
Zur Akademie
Zum Coaching
  • Schnäppchen, Rabatte und Top-Angebote
    Die besten Deals des Tages
    • Daily Deals • Heute besonders viele MindStar-Tagesdeals • Gigabyte RTX 4070 Ti 880,56€ • Crucial SSD 2TB (PS5) 162,90€ • Nintendo Switch inkl. Spiel & Goodie 288€ • NBB Black Weeks: Rabatte bis 60% • PS5 + Resident Evil 4 Remake 569€ • LG OLED TV -57% • Amazon Coupon-Party [Werbung]
    •  /