Zum Hauptinhalt Zur Navigation

Mark Hurd

Die Golem Newsletter : Das Wichtigste für Techies und IT-Leader auf einen Blick. Jetzt abonnieren
undefined

Apotheker: Neuer HP-Chef noch ohne Konzept

Léo Apotheker hat gestern seinen ersten großen Auftritt als Vorstandchef von HP gehabt. Der frühere SAP-Chef will den Übernahmekurs fortsetzen und den durch seinen Vorgänger gestutzten Bereich Forschung und Entwicklung wieder stärken.
undefined

Palmisano: IBM-Chef zieht über HP her

Hewlett-Packard hat aufgehört, in Forschung und Entwicklung zu investieren. So lautet der Vorwurf des IBM-Chefs an den Konkurrenten. Beim Abgang von Mark Hurd und dessen Wechsel zu Oracle habe sich HP zudem dumm angestellt.

Hewlett-Packard kürzt die Gehälter

Krise erwischt auch den weltgrößten PC-Hersteller. Hewlett-Packard, der weltgrößte PC-Hersteller, hat im letzten Quartal 13 Prozent seines Gewinns eingebüßt. Als Reaktion kündigte die Konzernführung die Kürzung der Gehälter der meisten Beschäftigen um 5 Prozent an. Auch das Topmanagement bekommt ein paar Millionen weniger.

Hewlett-Packard trotzt der Finanzkrise

Ausblick für 2009 über den Erwartungen. Der Computerkonzern Hewlett-Packard hat heute vorläufige Zahlen für sein viertes Finanzquartal 2007/2008 vorgelegt. Der Gewinn und der Umsatz lagen über den Erwartungen der Analysten. Trotz Finanzkrise setzte die Konzernführung auch die Prognose für das erste Quartal 2008/2009 über die Berechnungen der Wall Street.

Hewlett-Packard baut 9.330 Stellen in Europa ab

EDS-Belegschaft am stärksten betroffen. Der Computerkonzern Hewlett-Packard plant weltweit den Abbau von 24.600 Arbeitsplätzen. Wie die französische Tageszeitung Le Monde aus einem Treffen von europäischen Konzernbetriebsräten in London berichtet, fallen in Europa 9.330 Stellen weg.

Hewlett-Packard will 24.600 Arbeitsplätze abbauen

Integration von EDS bringt Einschnitte in beiden Unternehmen. Der Computerkonzern Hewlett-Packard baut über die kommenden drei Jahre 24.600 Arbeitsplätze ab. Die Streichungen sind Teil der Integration des IT-Services-Konzerns Electronic Data Systems (EDS), den HP im Mai 2008 für 13,25 Milliarden US-Dollar übernommen hatte. Pro Jahr will HP-Chef Mark Hurd so 1,8 Milliarden US-Dollar einsparen.

HP: OpenVMS hat eine Zukunft

Update für das Betriebssystem. Zum 30-jährigen Jubiläum des proprietären Betriebssystems OpenVMS hat Anbieter HP bekräftigt, dass es bisher keine Pläne gibt, das System auf das Abstellgleis zu schieben. Vielmehr gibt es ein neues Update für OpenVMS - und 2008 soll ein weiteres Update erscheinen, womit JBoss und MySQL auf OpenVMS unterstützt werden.

HP wächst in allen Bereichen

Umsatzplus von 16 Prozent auf 25,4 Milliarden US-Dollar im dritten Quartal. HP glänzt im dritten Quartal seines Geschäftsjahres 2006/2007 mit einem Umsatzplus von 16 Prozent auf 25,4 Milliarden US-Dollar. Die sei der größte Umsatzanstieg seit 2000, so HP-Chef Mark Hurd.

HP überflügelt die Konkurrenz

Gewinn pro Aktie fast verdoppelt. Der US-Computer- und Druckerhersteller Hewlett-Packard (HP) hat im letzten Quartal seines Geschäftsjahres 2005/2006 einen Umsatz von 22,6 Milliarden US-Dollar erzielt und dabei 1,7 Milliarden US-Dollar Gewinn eingefahren. Insbesondere der asiatische und der nordamerikanische Markt legten stark zu, in Europa gingen die Umsätze jedoch zurück.
undefined

Überarbeitete iPAQ-Smartphones mit WLAN (Update 2)

Quad-Band-Smartphone iPAQ hw6900 mit GPS-Empfänger und Windows Mobile 5.0. Die iPAQ-Smartphone-Reihe von HP wird pünktlich zum 3GSM World Congress erweitert, so dass nun zwei weitere Modelle zur Verfügung stehen, die sich abermals durch eine eingebaute Kamera voneinander unterscheiden. Die iPAQ-Reihe hw6900 nimmt die bisherige Modellreihe iPAQ hw6500 als Basis und bringt einige technische Verbesserungen wie etwa integriertes WLAN.

Bericht: HP verkauft keine iPods mehr

Umbau von HP hat begonnen. Nach diversen Berichten von US-Medien will Hewlett-Packard künftig keine Apple iPods mehr verkaufen. Ursprünglich hatte HP im Rahmen einer Kooperation die digitalen Musikplayer mit eigenem Branding aber technisch identisch denen von Apple verkauft.

HP streicht 14.500 Stellen

Maßnahmen sollen jährlich 1,9 Milliarden US-Dollar einsparen. HP hat - wie im Vorfeld bereits bekannt wurde - ein umfangreiches Restrukturierungsprogramm angekündigt, um den Konzern schlanker zu machen. Insgesamt will HP rund 1,9 Milliarden US-Dollar pro Jahr einsparen und dazu unter anderem 14.500 Stellen abbauen - auch in Deutschland sollen Arbeitsplätze wegfallen.

HP: Droht ein Abbau von bis zu 25.000 Stellen?

Wall Street Journal spekuliert über einschneidende Restrukturierung. Nach dem Wechsel an der Spitze von Hewlett-Packard (HP) steht dem Unternehmen nun möglicherweise ein einschneidendes Restrukturierungsprogramm ins Haus. Das Wall Street Journal zitiert Analysten, die über einen Abbau von bis zu 25.000 Stellen spekulieren.