Im Folgenden finden sich alle Artikel zu Linux Mint, einer 2006 erstmals erschienenen Linux-Distribution, die auf Ubuntu beziehungsweise Debian (Linux Mint Debian Edition) beruht. Linux Mint verbindet quelloffene freie Software und beliebte, aber proprietäre Software wie Adobe Flash oder Multimedia-Codecs wie MP3. Das Projektteam um Maintainer Clément Lefbvre entwickelt auch die eigene Desktop-Oberfläche Cinnamon.
Linux hat ein Problem: Der Einstieg ist unübersichtlich und voller Gatekeeper. Dabei ist es so einfach.
Von Claudius Grieger
Sonst noch was? Was am 1. August 2022 neben den großen Meldungen sonst noch passiert ist, in aller Kürze.
Sonst noch was? Was am 07. Juni 2022 neben den großen Meldungen sonst noch passiert ist, in aller Kürze.
Linux hat ein Problem: Der Einstieg ist unübersichtlich und voller Gatekeeper. Dabei ist es so einfach.
Von Claudius Grieger
Der Framework Laptop ist wirklich besonders: Komponenten lassen sich einfach auseinanderbauen. Ein schickes Notebook ist es obendrein.
Ein Test von Oliver Nickel und Sebastian Grüner
Bildschirm schwarz, nichts passiert: Troubleshooting beim PC-Bau gehört einfach dazu. Nicht so im PC Building Simulator - dort verbringen wir mehr Zeit mit dem Drehen von Seitenpanelschrauben. Fehler werden von allwissenden Kunden vorgesagt und damit die Herausforderungen genommen.
Ein Test von Oliver Nickel
Wenn sich jemand mit Anonymität im Netz auskennt, dann doch sicher Drogenhändler im Darknet - könnte man meinen. Doch in ihrem Leitfaden zur Anonymität stellen die Betreiber eines Marktplatzes gewagte Theorien auf und vergessen eine ganze Menge.
Von Hauke Gierow
Bis 2019 soll Linux Mint 17.2 unterstützt werden. Und stabil soll es sein: mit aktueller Software und den Retro-Desktops Cinnamon und Mate. Das Mint-Team um Clement Lefebvre hat sich viel vorgenommen - wir prüfen, ob es sein Ziel erreicht hat.
Ein Test von Jörg Thoma
Wer Dropbox und Co. seine Daten nicht anvertrauen will, kann mit Bittorrent Sync einen eigenen Cloud-Server aufsetzen. Mit einer speziellen Linux-Version lässt sich das leicht erledigen.
Von Jörg Thoma
Bis 2019 soll Linux Mint 17.2 unterstützt werden. Und stabil soll es sein: mit aktueller Software und den Retro-Desktops Cinnamon und Mate. Das Mint-Team um Clement Lefebvre hat sich viel vorgenommen - wir prüfen, ob es sein Ziel erreicht hat.
Ein Test von Jörg Thoma
Linux hat ein Problem: Der Einstieg ist unübersichtlich und voller Gatekeeper. Dabei ist es so einfach.
Von Claudius Grieger
Linux Mint 18 wird hauseigene Apps mitbringen. Die ersten beiden sind jetzt vorgestellt worden: Sie ersetzen Gedit als Editor und den bei Gnome verwendeten Medienplayer.