Apt: Buffer Overflow in Debians Paketmanagement

Im von Debian und Ubuntu verwendeten Paketmanagement Apt ist ein sicherheitskritischer Fehler entdeckt worden. Es ist bereits das zweite Mal in kurzer Zeit, dass Apt Sicherheitsprobleme hat.

Artikel veröffentlicht am , Hanno Böck
Erneut gefährdet eine Sicherheitslücke Debians Paketmanagement Apt.
Erneut gefährdet eine Sicherheitslücke Debians Paketmanagement Apt. (Bild: DebianArt / manel)

Zum zweiten Mal innerhalb kurzer Zeit müssen die Entwickler der Linux-Distribution Debian einen sicherheitskritischen Fehler im Paketmanagement Apt vermelden. Auch Ubuntu ist betroffen. Ein Buffer Overflow kann im schlimmsten Fall dazu führen, dass ein Angreifer bösartigen Code ausführen kann. Ein Update steht inzwischen bereit.

Der Fehler hat die ID CVE-2014-6273 erhalten. Entdeckt wurde er von Googles Sicherheitsteam. Vor etwa einer Woche hatte Apt bereits ein Update erhalten, um eine Sicherheitslücke bei der Prüfung von Paketsignaturen zu beheben. Die jetzige Lücke dürfte noch gravierender sein, die Details sind allerdings noch nicht bekannt.

Mittels eines Man-in-the-Middle-Angriffs könnte ein Angreifer bei einem Update oder der Installation von neuen Paketen entsprechend präparierte Pakete einschleusen, die den Buffer Overflow auslösen. Da das Paketmanagement mit Root-Rechten läuft, hätte in diesem Fall ein Angreifer die Möglichkeit, die vollständige Kontrolle über das betroffene System zu erhalten.

Im stabilen Distributionszweig Debian 7 (Codename Wheezy) ist der Fehler in Version 0.9.7.9+deb7u5 korrigiert. In der aktuellen Ubuntu-Version 14.04 (Codename Trusty Tahr) tragen die korrigierten Apt-Pakete die Versionsnummer 1.0.1ubuntu2.4.1. Auch für ältere Ubuntu- und Debian-Versionen stehen Updates bereit. Andere Distributionen wie Linux Mint, die ebenfalls das Apt-Paketmanagement benutzen, sind wahrscheinlich auch betroffen. Da das Update selbst als Angriffsvektor genutzt werden kann, sollten die Aktualisierungen nach Möglichkeit in einem vertrauenswürdigen Netzwerk durchgeführt werden.

Nachtrag vom 29. September 2014, 14:52 Uhr Mehrere Leser haben uns darauf hingewiesen, dass die Apt-Pakete in aktuellen Debian- und Ubuntu-Versionen mit der GCC-Option FORTIFY_SOURCE kompiliert wurden. Dadurch wird das Ausnutzen von Buffer Overflows erschwert, es ist aber dennoch nicht auszuschließen, dass ein System durch diese Sicherheitslücke angegriffen wird.

Bitte aktivieren Sie Javascript.
Oder nutzen Sie das Golem-pur-Angebot
und lesen Golem.de
  • ohne Werbung
  • mit ausgeschaltetem Javascript
  • mit RSS-Volltext-Feed


hab (Golem.de) 29. Sep 2014

Ist zwar schon etwas älter, aber wir haben jetzt im Artikel noch einen Nachtrag...

FreiGeistler 24. Sep 2014

War das jetzt ironisch gemeint oder bist du wirklich so paranoid? ; )

holminger 24. Sep 2014

Das was Du und alle anderen normalen User als Lesen bezeichnen, sind eigentlich zwei...

der_wahre_hannes 24. Sep 2014

Ne, die benutzten noch ISDN. :D



Aktuell auf der Startseite von Golem.de
Apple
Vision Pro zwischen Finger-Tracking-Lob und Gewicht-Kritik

Sehr gutes Bild, nahezu perfekte Bedienung aber ein bisschen zu schwer: Die ersten Hands-ons von Apple Vision Pro sind insgesamt positiv.
Ein Bericht von Peter Steinlechner

Apple: Vision Pro zwischen Finger-Tracking-Lob und Gewicht-Kritik
Artikel
  1. Zen 4c Bergamo: So schrumpft AMD die Epyc-Kerne um fast die Hälfte
    Zen 4c Bergamo
    So schrumpft AMD die Epyc-Kerne um fast die Hälfte

    Bis zu 128 Kerne stellt AMD gegen ARM-Server-Prozessoren und Intels E-Cores. Kompromisse und neue Technik machen die kleineren Kerne möglich.

  2. WD Black C50: Western Digital bietet Speicherkarten für Xbox Series X/S an
    WD Black C50
    Western Digital bietet Speicherkarten für Xbox Series X/S an

    Mehr als zwei Jahre nach dem Start der Xbox Series X/S/S bietet Western Digital eigene Speicherkarten an. Noch ist kein Preisdruck zu sehen.

  3. Diablo 4 im Test: Blizzards Meisterwerk definiert das Genre neu
    Diablo 4 im Test
    Blizzards Meisterwerk definiert das Genre neu

    Unsere Hoffnungen bewahrheiten sich: Diablo 4 ist der beste Teil der exzellenten Spieleserie, an der sich auch Konkurrenten messen müssen.
    Ein Test von Oliver Nickel

Du willst dich mit Golem.de beruflich verändern oder weiterbilden?
Zum Stellenmarkt
Zur Akademie
Zum Coaching
  • Schnäppchen, Rabatte und Top-Angebote
    Die besten Deals des Tages
    • Daily Deals • PS5-Spiele & Zubehör bis -75% • Samsung 990 Pro 1TB (PS5) 94€ • AirPods 2 125€ • Crucial SSD 1TB 41,99€ • Thrustmaster T300 RS 299,99€ • Bis 50 % auf Gaming-Produkte bei NBB • PS5 inkl. Spiel 549€ • MSI RTX 4070 Ti 999€ • MindStar: AMD Ryzen 7 5800X3D 285€, RX 7900 XTX 989€ [Werbung]
    •  /