Precision M3800 und Book XC1505 im Test: Schwergewichtige Linux-Notebooks für zu Hause
Zwei Möglichkeiten, einen Desktop-PC durch ein Notebook mit vorinstalliertem Ubuntu zu ersetzen: Wir haben Dells Precision M3800 und Tuxedos Book XC1505 verglichen. Allein schon wegen ihres Gewichts sind sie eher für den heimischen Schreibtisch als für das Arbeiten unterwegs geeignet.

Das als mobile Workstation bezeichnete Precision M3800 mit 15-Zoll-Display gehört zu den wenigen Notebooks, die Dell mit vorinstalliertem Ubuntu anbietet. In der gleichen Leistungsklasse offeriert der auf Linux-Rechner spezialisierte Konkurrent Tuxedo sein Tuxedo Book XC1505. Wir prüfen, ob die Notebooks wirklich den Desktop-PC unter dem Schreibtisch ersetzen können.
- Precision M3800 und Book XC1505 im Test: Schwergewichtige Linux-Notebooks für zu Hause
- Dell Precision M3800 mit fummeliger Toucheingabe
- Netzwerk, Grafik, Speicher
- Das Tuxedo Book XC1505 ist ein Schwergewicht
- Ungewöhnliches HDMI-Problem
- Verfügbarkeit und Fazit
In jedem der Testkandidaten arbeitet ein leistungsstarker Intel-Prozessor der Core-i7-Reihe mit vier Kernen. Dank Hyperthreading kann das Betriebssystem sogar acht logische Prozessoren nutzen. Die Bildschirmdiagonale misst in beiden Fällen 15,6 Zoll, die Grafikausgabe läuft standardmäßig über die im Prozessor integrierte Intel-Grafikeinheit HD Graphics 4600 und den quelloffenen i915-Treiber. Ubuntu gibt auf beiden Geräten das Bild in der maximal möglichen Auflösung von 1.920 x 1.080 Bildpunkten aus. Sowohl Dell als auch Tuxedo bieten gegen Aufpreis auch Displays mit höheren Auflösungen an, bis hin zu Quad-Full-HD mit 3.840 x 2.160 Pixeln.
Modell | Dell Precision M3800 | Tuxedo Book XC1505 |
Preis | 2279 Euro | 1900 Euro |
Prozessor | Intel Core i7-4712HQ | Intel Core i7-4720HQ |
Hauptspeicher | 16 GByte (2x8 GByte) | 32 GByte (4x8 GByte) |
Bildschirmdiagonale | 15,6 Zoll | 15,6 Zoll |
Chipsatzgrafik | Intel HD Graphics 4600 | Intel HD Graphics 4600 |
Grafikkarte | Nvidia Quadro K1100M | Nvidia Geforce GTX 970M |
Boot-Modus | UEFI (ohne Secure Boot) | BIOS |
SSD | 256 GByte (Sandisk X110) | 250 GByte (Samsung 850) |
Festplatte | Keine | 1 TByte (Western Digital Blue) |
WLAN und Bluetooth | Intel Wireless AC 7260 | Intel Wireless AC 7265 |
Ethernet | 1 GBit (über Adapter) | 1 GBit |
USB-Anschlüsse | 1 x USB 2.0, 2 x USB 3.0 | 3 x USB 3.0, 1 x USB 3.0/eSATA |
Speicherkartenleser | Ja | Ja |
Audio-Anschlüsse | Headset | Mikrofon, Kopfhörer, S/PDIF |
Integrierte Kamera/Mikrofon | Ja / Ja | Ja / Ja |
Monitoranschluss | HDMI | HDMI, Mini-Displayport |
Als Betriebssystem meldet sich jeweils Ubuntu 14.04 LTS in der 64-Bit-Variante. Bei Tuxedo Computer dürfen Käufer im Onlineshop alternativ aber auch das aktuelle Ubuntu-Release, Kubuntu und Xubuntu (LTS oder aktuell), Linux Mint oder Opensuse vorinstallieren lassen.
Oder nutzen Sie das Golem-pur-Angebot
und lesen Golem.de
- ohne Werbung
- mit ausgeschaltetem Javascript
- mit RSS-Volltext-Feed
Dell Precision M3800 mit fummeliger Toucheingabe |
Ich habe ein leistungsfähiges Notebook aus dem Grund, weil ich bereits vorher schon einen...
Bei 16 oder 32 GByte RAM dürfte selten der Speicher ausgehen, und wenn ein paar GByte...
Der Barebone wird weltweit von vielen Firmen verwendet. In DE ist das unter anderem noch...
Ich besitze ein aktuelles Modell von Gigabyte, hier gibt es eine leichte Inkompatibilität...