Tuxedo: Linux-Hardware mit eigenen Anpassungen

Das Unternehmen Tuxedo stellt spezielle Notebooks und Mini-PCs zusammen, die auch unter Linux laufen. Notfalls werden eigene Treiber programmiert.

Artikel veröffentlicht am ,
Das BU1503 von Tuxedo wird mit Linux ausgeliefert. Windows gibt es wahlweise dazu.
Das BU1503 von Tuxedo wird mit Linux ausgeliefert. Windows gibt es wahlweise dazu. (Bild: Tuxedo)

Auf der Cebit 2014 stellt Tuxedo die Notebookreihe Book BU1503 und den Mini-PC Nano vor, die beide ohne Aufpreis mit vorinstalliertem Linux ausgeliefert werden. Dazu programmieren die Entwickler bei Tuxedo auch selbst Treiber oder passen Linux mit Skripts an. Zudem erhalten Nutzer einen kostenfreien Support.

  • Das Notebook Bu1503 von Tuxedo (Bilder: Tuxedo)
  • Das Notebook Bu1503 von Tuxedo
  • Das Notebook Bu1503 von Tuxedo
  • Das Notebook Bu1503 von Tuxedo
  • Das Notebook Bu1503 von Tuxedo
  • Das Notebook Bu1503 von Tuxedo
  • Das Notebook Bu1503 von Tuxedo
  • Das Notebook Bu1503 von Tuxedo
  • Das Nano von Tuxedo
  • Das Nano von Tuxedo
Das Notebook Bu1503 von Tuxedo (Bilder: Tuxedo)

Das BU1503 hat ein mattes IPS-Display mit 15,6 Zoll Diagonale. Die CPU ist wahlweise ein Intel Pentium 3550M mit Haswell-Architektur, der in der Standardvariante des Notebooks verbaut ist. Damit soll das Notebook eine Akkulaufzeit von bis zu 12 Stunden bieten. Der Akku ist wechselbar. Gegen Aufpreis gibt es zahlreiche weitere Core-i3-, -i5- oder -i7-Varianten. Kunden können das Notebook weitgehend selbst zusammenstellen, etwa mit SATA-III-Festplatte oder SSD samt zweiter oder dritter SSD oder einem optischen Laufwerk. Außerdem kann das Notebook auch mit einem UMTS- beziehungsweise LTE-Modul ausgestattet werden. Der Basispreis beträgt 570 Euro.

Der Nano ist ein modular aufgebauter Mini-PC, der ebenfalls mit verschiedenen Prozessoren von Intel ausgestattet werden kann. Die leistungsstärkste Variante kommt mit einem Core i7 4770T. Wahlweise gibt es zwei Festplatten oder SSDs und ein optisches Laufwerk. Das 220 x 197 x 63 mm große Gehäuse fasst alternativ bis zu vier Datenträger. Vernetzt wird das Gerät über GBit-LAN. Zwei der insgesamt sechs USB-Anschlüsse unterstützen USB 3.0. Außerdem gibt es einen eSATA-Anschluss. Einen Preis nennt der Hersteller noch nicht.

Dual-Boot mit Linux und Windows

Ausgeliefert werden die Geräte mit verschiedenen Linux-Varianten, darunter Ubuntu, Kubuntu, Xubuntu sowie Linux Mint oder Opensuse. Alternativ wird auch Windows 7, 8 oder 8.1 installiert. Wer beide Betriebssystem braucht, muss zwar bis zu zwei Tage länger auf eine Auslieferung warten, erhält aber dann ein vorkonfiguriertes Dualboot-System.

Für die Linux-Versionen gibt es ein vorkonfiguriertes Treiberpaket und zahlreiche Anpassungsskripts, mit denen die Hardware gegebenenfalls noch mit dem Betriebssystem abgestimmt werden kann, etwa damit alle Sondertasten funktionieren. Im Supportforum können nicht nur Tuxedo-Kunden um Rat fragen. Außerdem sponsert Tuxedo noch weiter Foren, darunter Gentooforum.de, Knoppixforum.de oder Ubuntu-forum.de.

Bitte aktivieren Sie Javascript.
Oder nutzen Sie das Golem-pur-Angebot
und lesen Golem.de
  • ohne Werbung
  • mit ausgeschaltetem Javascript
  • mit RSS-Volltext-Feed


chrisrolle 23. Sep 2016

Habe leider ähnliche Erfahrungen machen müssen. Bei mir eine Taste des Keyboards defekt...

folfolfol 22. Apr 2016

Meine Erfahrungen sind leider auch schlecht. Hab hier ein voll ausgestattetes Notebook...

nille02 19. Mär 2014

Nicht jede Funktion geht mit dem Komfort einher. https://www.youtube.com/watch?v=r1Pn...

janoP 12. Mär 2014

Der Gerät ist ja auch mit Windows bestellbar.... Eine neutrale Beschriftung, wie "Meta...



Aktuell auf der Startseite von Golem.de
Grace Hopper Superchip
Nvidia zeigt den DGX GH200 AI-Supercomputer

Computex 2023 Die Kombination aus Grace Hopper, Bluefield 3 und NVLink ergibt funktional eine riesige GPU mit der Rechenkapazität eines Supercomputers und 144 TByte Grafikspeicher.

Grace Hopper Superchip: Nvidia zeigt den DGX GH200 AI-Supercomputer
Artikel
  1. Cortex v9 & v5 GPU: Arm setzt für Mobile SOCs voll auf 64-Bit
    Cortex v9 & v5 GPU
    Arm setzt für Mobile SOCs voll auf 64-Bit

    Computex 2023 Handys sollten durch den Wegfall von 32-Bit schneller, sicherer und trotzdem deutlich sparsamer werden.

  2. Reiner Haseloff: Ministerpräsident fordert Nullrunde bei Rundfunkbeitrag
    Reiner Haseloff
    Ministerpräsident fordert Nullrunde bei Rundfunkbeitrag

    Zwei Jahre soll der Rundfunkbeitrag eingefroren werden, die Zukunftskommission derweil Reformideen vorlegen, schlägt Sachsen-Anhalts Ministerpräsident vor.

  3. Gefangen im Zeitstrom, verloren im All: Die zehn besten Sci-Fi-Serien der 1960er
    Gefangen im Zeitstrom, verloren im All
    Die zehn besten Sci-Fi-Serien der 1960er

    Sie sind die Klassiker, auf denen das ganze Genre aufbaut: die großen Science-Fiction-Serien der 1960er. Neben Star Trek gab es hier noch viel mehr.
    Von Peter Osteried

Du willst dich mit Golem.de beruflich verändern oder weiterbilden?
Zum Stellenmarkt
Zur Akademie
Zum Coaching
  • Schnäppchen, Rabatte und Top-Angebote
    Die besten Deals des Tages
    • Daily Deals • Microsoft Xbox Wireless Controller 40,70€ • Lexar Play 1 TB 99,60€ • DAMN!-Deals mit AMD-Bundle-Aktion • MindStar: AMD Ryzen 9 5950X 429€, MSI RTX 3060 Gaming Z Trio 12G 329€, GIGABYTE RTX 3060 Eagle OC 12G 299€, be quiet! Pure Base 500DX 89€ • Logitech bis -46% [Werbung]
    •  /