Ubuntu: Canonical verteidigt Snap-Store gegen Kritik von Linux Mint

Das Team des Ubuntu-Derivats Linux Mint will auf den Snap-Store verzichten und bezeichnet das System sogar als "Backdoor".

Artikel veröffentlicht am ,
Das Team von Linux Mint will seine Pakete selbst ausliefern können und verzichtet deshalb auf Snaps.
Das Team von Linux Mint will seine Pakete selbst ausliefern können und verzichtet deshalb auf Snaps. (Bild: Justin Sullivan/Getty Images)

Mit dem kommenden Linux Mint 20 wechselt das Team der Linux-Distribution auf Ubuntu 20.04 LTS als technische Basis. Den vom Ubuntu-Team damit endgültig umgesetzten Wechsel hin zu seinem eigenen Snap-Paketformat wird das bekannte Ubuntu-Derivat Linux Mint jedoch nicht umsetzen. Hauptkritikpunkt ist dabei die zentralisierte und proprietäre Umsetzung des Snap-Stores in Ubuntu. Auf Anfrage des Magazins ZDNet verteidigt Canonical jedoch weiter seinen Ansatz.

Das zunächst grundlegend technische Problem der Diskussion ist, dass Canonical die Chromium-Browser in Ubuntu standardmäßig nur noch als Snap-Paket ausliefert, jedoch nicht mehr als klassisches Deb-Paket. Da Linux Mint seine Pakete größtenteils von Ubuntu übernimmt, müsste das Team der Distribution also entweder eine Alternative dazu finden oder ebenfalls den Snap-Store nutzen. Letzteres kommt für Projektleiter Clement Lefebvre jedoch nicht in Frage.

Keine Snaps für Linux Mint

Im Blog der Distribution schrieb der Entwickler bereits vor rund einem Jahr, dass der Snap-Store damit unerkannt installiert werde. Ebenso werde damit einfach die Apt-Paketverwaltung überschrieben. In einem aktuellen Blogpost bezeichnet der Projektleiter das Paket deshalb sogar als "Backdoor". Immerhin könnten Snap-Pakete in dem Store von Canonical nicht einfach gepatched, überprüft oder verändert werden, was insbesondere auch für das Linux-Mint-Team notwendig sein könne. Selbst ein alternativer Snap-Store sei nicht möglich. Der Servercode dazu ist proprietäre Software von Canonical.

Wie erwähnt wird Linux Mint aber eben auf Snaps verzichten. So werde die Paketverwaltung standardmäßig so konfiguriert, dass die Installation der Snap-Werkzeuge unterbunden werde, heißt es in dem Blogeintrag. Darüber hinaus werde das Chromium-Paket zunächst leer bleiben, man werde über die Situation informieren und eine Anleitung zur Installation des freien Browsers bereitstellen. Ebenso soll es aber auch natürlich weiter möglich sein, Snaps und dafür notwendige Werkzeuge selbst zu installieren.

Ubuntu-Sponsor Canonical verweist in einer Anfrage von ZDNet auf die mit Snaps einhergehende bessere Sicherheit und einfachere Nutzung. Außerdem erklärt Canonicals Community Manager Alan Pope, dass dank der Snaps die Pflege von Anwendungen deutlich einfacher sei. So müssten die Snap-Pakete nur genau einmal pro Architektur gebaut werden, während Anwendungen sonst für viele verschiedene Versionen mit unterschiedlichen Compilern erstellt würden. Gerade bei sehr komplexen Anwendungen wie dem Chromium-Browser vereinfachen Snaps aus Sicht von Canonical also vieles.

Auf die eigentlich Kritik des Linux-Mint-Teams geht das Unternehmen jedoch nicht ein. Vielmehr lädt Canonical zur Diskussion ein, wie dies auch mit anderen Distributionen geschehe.

Bitte aktivieren Sie Javascript.
Oder nutzen Sie das Golem-pur-Angebot
und lesen Golem.de
  • ohne Werbung
  • mit ausgeschaltetem Javascript
  • mit RSS-Volltext-Feed


deisi 11. Jun 2020

Das stimmt xD

FreiGeistler 11. Jun 2020

Wer redet vom Service? Den dürfen sie gerne kommerziell anbieten. Aber Canonical kann...

FreiGeistler 11. Jun 2020

Nichts mit "Natürlich", das ist blosse Meinung.

FreiGeistler 11. Jun 2020

Kannst du so doch nicht sagen. Bei Linux musst du schon angeben, welchen Desktop. 8...



Aktuell auf der Startseite von Golem.de
Sammanlänkad
Ikea bringt wandlungsfähige Solarlampe

Sammanlänkad heißt Ikeas limitierte Solarlampe, die sich als Schreibtisch-, Decken- und Taschenlampe sowie als Akkupack verwenden lässt.

Sammanlänkad: Ikea bringt wandlungsfähige Solarlampe
Artikel
  1. FreedomGPT: Ein KI-Tool, das zum Suizid anleiten und Hitler loben kann
    FreedomGPT
    Ein KI-Tool, das zum Suizid anleiten und Hitler loben kann

    FreedomGPT ist wie ChatGPT ein Sprachgenerator. Allerdings fehlen ihm Filter, so dass die KI jede Anfrage beantwortet - egal wie fragwürdig.

  2. Amazon und Ebay: Onlinehändler müssen EU-Partner für Produktsicherheit bieten
    Amazon und Ebay
    Onlinehändler müssen EU-Partner für Produktsicherheit bieten

    Außereuropäische Anbieter bei Amazon und Ebay müssen einen in der EU ansässigen Händler benennen, der für die Sicherheit verantwortlich ist. Wie das praktisch kontrolliert wird, ist fraglich.

  3. IT-Projektmanager: Perfektionist, ahnungslos und Ja-Sager
    IT-Projektmanager
    Perfektionist, ahnungslos und Ja-Sager

    Schwierige Projektmanager können nicht nur nerven, sondern viel kaputt machen. Wir geben Tipps, wie IT-Teams die Qual beenden.
    Ein Ratgebertext von Kristin Ottlinger und Jakob Rufus Klimkait

Du willst dich mit Golem.de beruflich verändern oder weiterbilden?
Zum Stellenmarkt
Zur Akademie
Zum Coaching
  • Schnäppchen, Rabatte und Top-Angebote
    Die besten Deals des Tages
    • Daily Deals • RTX 4090 erstmals unter 1.700€ • MindStar: Gigabyte RTX 4080 1.229€ statt 1.299€, Intel Core i9-12900K 399€ statt 474€ • SSDs & Festplatten bis -60% • AOC 34" UWQHD 279€ • Xbox-Controller & Konsolen-Bundles bis -27% • Windows Week • 3 Spiele kaufen, 2 zahlen [Werbung]
    •  /