Der Chef des Browsers Vivaldi ruft die Behörden auf, Microsofts Praktiken im Zusammenspiel mit dem Edge-Browser genau zu untersuchen.
Lange haben Vivaldi-Fans darauf gewartet. Der Browser kann nun Nutzerdaten zwischen verschiedenen Geräten synchronisieren. Eine weitere große Neuerung lässt aber auch mit dem Erscheinen von Vivaldi 2.0 weiter auf sich warten.
Der Browser Vivaldi steht in der Version 1.10 zum Download bereit. Damit soll das Entwickeln von Webseiten komfortabler werden und die Schnellwahlseite lässt sich umfangreich konfigurieren.
Mehr Browserkomfort verspricht Vivaldi 1.5. Der Browser kann Philips-Hue-Lampen ansteuern und die Tab-Verwaltung ist umfangreicher geworden. Außerdem gibt es einen Lesemodus, eine bessere Notizfunktion und kompaktere Updates.
Von Ingo Pakalski
Browser sind sein Leben - Jon S. von Tetzchner war erst für den Opera-Browser verantwortlich und hat danach mit Vivaldi einen neuen erschaffen, der demnächst um einen vollwertigen E-Mail-Client ergänzt werden soll. Wir haben mit dem Vivaldi-Chef über seine weiteren Pläne gesprochen.
Von Ingo Pakalski
Der neue Browser Vivaldi soll vor allem langjährige Opera-Fans begeistern: Obwohl er die gleiche Engine benutzt wie die neuen Opera-Versionen, bringt er viele der alten Funktionen aus Opera 12 zurück.
Von Ingo Pakalski
Der neue Browser Vivaldi soll vor allem langjährige Opera-Fans begeistern: Obwohl er die gleiche Engine benutzt wie die neuen Opera-Versionen, bringt er viele der alten Funktionen aus Opera 12 zurück.
Von Ingo Pakalski
Mit einer ungewöhnlichen Aktion feiert Opera die weltweit 150-millionste Lizenz: Das E-Mail-Postfach des Firmengründers wurde für alle einsehbar auf die Opera-Homepage gestellt.
Der frühere Chef von Opera Software, Jon S. von Tetzchner, kritisiert, dass der Browserhersteller nicht an seiner Browser-Engine festgehalten hat. Es habe zu wenig neue Funktionen gegeben und der Ruf als Hersteller eines schnellen Browsers mit besonderen Fähigkeiten sei verschleudert worden.
Einen Tag nach der Ankündigung von Google Chrome steht nun die Betaversion des Browsers als Download bereit. Der Browser wurde nach Herstellerangaben von Grund auf neu entwickelt und soll besonders gut auf die Anforderungen moderner Webapplikationen ausgerichtet sein, wie sie auch Google mit Google Docs oder Google Mail selbst anbietet. Vor allem Sicherheit schreibt Google groß und die neue JavaScript-Engine V8 ist deutlich schneller als die der Konkurrenz.
Opera-CEO Jon S. von Tetzchner geht der Schritt von Microsoft nicht weit genug, den Internet Explorer in Windows 7 abschalten zu können. Mit Operas Beschwerde bei der EU will der norwegische Softwarehersteller erreichen, dass Nutzer bei der Installation von Windows einen anderen Browser als den Internet Explorer auswählen können.
Der neue Browser Vivaldi soll vor allem langjährige Opera-Fans begeistern: Obwohl er die gleiche Engine benutzt wie die neuen Opera-Versionen, bringt er viele der alten Funktionen aus Opera 12 zurück.
Von Ingo Pakalski