Beim Truppenversuch der modifizierten Hololens 2 für die US-Armee hat sich herausgestellt, dass die Soldaten an Kampfkraft einbüßen und die Brillen ablehnen.
3D-Visualiserung hat den Bereich des Game Developments längst hinter sich gelassen. Die Golem Akademie bietet sechs virtuelle Workshops zum Themenfeld.
Mit dem Siegeszug von Virtual Reality hat 3D-Softwareentwicklung den Bereich Spieleprogrammierung längst hinter sich gelassen. Die Golem Akademie bietet sechs virtuelle Workshops zu diesem Themenfeld.
Microsoft beginnt damit, erste Hololens 2 an Kunden zu verkaufen. Es gibt die Option, das 3.500 US Dollar teure Augmented-Reality-Headset direkt zu kaufen oder für eine monatliche Gebühr zu mieten. Die Nachfrage ist laut Hersteller bereits hoch.
Auf dem Mobile World Congress 2019 hatte Microsoft die neue Hololens 2 mit zahlreichen sinnvollen Verbesserungen vorgestellt, ab September 2019 soll das Gerät zu kaufen sein. Vorbestellen lässt sich das Headset schon länger, der Preis liegt bei 3.500 US-Dollar.
Build 2019 Mit React Native können Entwickler Javascript-Apps für Windows erstellen. Microsoft überarbeitet seinen Port nun aber grundlegend und wechselt von C# auf C++, um stärker mit dem Original von Facebook interagieren zu können.
Build 2019 Microsoft will zum zehnten Jahrestag von Minecraft eine AR-Version des Klötzchenspiels für mobile Endgeräte enthüllen. Ein erster Teaser gibt Einblick in das Konzept, das an Spiele wie Pokémon Go erinnert.
Build 2019 Microsoft will die Hololens 2 Entwicklern schmackhafter machen und vermietet das Produkt für 90 US-Dollar im Monat. Darin enthalten sind Azure-Credits und ein Zugang zu kostenpflichtigen Elementen der Unity-Engine.
Der US-Sender CNBC konnte sich das IVAS bei der US Army anschauen. Dieses basiert auf der zweiten Hololens-Generation. Die Einblendungen, samt Kompass, strategischer Karte und sogar Zielhilfe, erinnern an First-Person-Shooter. Das Projekt ist allerdings wohl noch nicht praktikabel genug.
MWC 2019 Die Hololens 2 beseitigt eines der größten Probleme des ersten Modells: das eingeschränkte Sichtfeld. Im ersten Kurztest macht Microsofts neues AR-Headset einen sehr guten Eindruck, was auch am geringen Gewicht und an der Handsteuerung liegt.
MWC 2019 Leichter und leistungsfähiger: Microsoft hat seine Mixed-Reality-Brille Hololens 2 vorgestellt. Sie ist eine wesentlich verbesserte Version des Ur-Modells und soll etwa das Sichtfeld erweitern und eine bessere Handsteuerung ermöglichen.
Microsoft will dem US-Militär seine Mixed-Reality-Brille Hololens zur Verfügung stellen und bekommt dafür fast eine halbe Milliarde US-Dollar. Dagegen regt sich Widerstand aus den Reihen der Mitarbeiter, für die damit eine Grenze überschritten wird.
Automatische Überwachungssysteme sind schlecht für Bürgerrechte: Dieser Meinung ist Microsofts Präsident Brad Smith. Regierungen sollen die Verantwortung tragen, Gesichtserkennung moralisch sinnvoll zu nutzen. Derweil verkauft Microsoft weiterhin Militärausrüstung auf Basis von Hololens.
Die AR-Brille von Magic Leap macht vieles besser als die Hololens von Microsoft - aber längst nicht alles und auch nicht sehr viel. Wir sind zwar beeindruckt, haben angesichts des Hypes und der enormen Investitionssumme jedoch mehr erwartet.
Thermalsicht, Ziellaser, Reichweitenanzeige: Microsofts Hololens soll statt Minecraft Informationen für US-Soldaten einblenden. Der Vertrag umfasst 480 Millionen US-Dollar. Allerdings muss an Hololens noch einiges verändert werden.
ARCore, ARKit und Hololens werden dauernd weiterentwickelt, doch bisher hat Augmented Reality den Durchbruch im Massenmarkt noch nicht geschafft. Was fehlt - und was kommt? Darüber haben wir mit dem Kölner Entwickler Peter Bickhofe gesprochen.
Nachdem die zweite Generation nie veröffentlicht wurde, will Microsoft die Hololens v3 in gut einem halben Jahr vorstellen. Neben technischen Verbesserungen soll die AR-Brille vor allem günstiger werden.
Die einst mit der Xbox verkaufte Bewegungssteuerung Kinect wird nicht mehr hergestellt. Einige grundlegende Technologien des Geräts leben allerdings weiter - vermutlich auch in Apples iPhone X.
Eine der störendsten Einschränkungen der aktuellen Hololens ist das horizontale Sichtfeld von etwa 35 Grad. Ein Patent zeigt, dass Microsoft eine Lösung gefunden hat, es zu verdoppeln.
Ifa 2017 Das Visor ist ein VR-Headset, das seine Position über integrierte Kameras statt über Basisstationen im Raum bestimmt. Kabel hängen am Nutzer trotzdem noch herunter. Das Headset soll wesentlich günstiger sein als die der Konkurrenz.
Die HPU 2.0 (Holographic Processing Unit) wird dauerhaft aktive Rechenwerke für künstliche Intelligenz integrieren. Microsoft möchte die zweite Generation der Hololens damit ausrüsten, was die Akkulaufzeit und das Tracking verbessern soll.
Er arbeitete bereits an Klassikern wie Mass Effect und Knights of the Old Republic, verließ 2014 aber Bioware. Drei Jahre später kehrt Casey Hudson als Chef des Edmonton-Studios zurück - und damit vielleicht die Hoffnung für dessen angeschlagenen Ruf.
Gaming wird immer beliebter, heißt es laut Digi-Capital. Gerade Mobile Games können große Geldsummen umsetzen. Aber auch Nischensektoren wie Virtual Reality und Augmented Reality sollen bis 2021 stark zulegen - genauso wie E-Sports.
Lange war es angekündigt, nun ist es Wirklichkeit geworden. Mobile Versionen von Skype für Windows Phone 8 und Windows RT werden abgeschafft. Für Windows-Phone-Nutzer bleibt in dem Fall nur der Griff zu anderer Hardware. Windows 10 Mobile steht stattdessen die neue Version von Skype zur Verfügung.
Microsoft will durchaus ein neues Smartphone auf den Markt bringen, es soll allerdings nicht aktuellen Geräten ähneln. Hololens-Erfinder Alex Kipman lässt sich sogar zu der Aussage hinreißen, das Telefon an sich sei bereits tot - die Nutzer hätten es nur noch nicht gemerkt.
Doch keine preiswerte Hololens in naher Zukunft: Microsoft will die zweite Version der AR-Brille zugunsten eines späteren und verbesserten Modells streichen. Dieses wird aber wohl erst in ein paar Jahren kommen.
Einer sitzt im Auto, virtuell aber im Büro bei einem Kollegen, der eine Hololens trägt: Microsoft arbeitet an in Echtzeit übertragbaren Hologrammen, allerdings klappt die Holoportation noch nicht mit mobilem Internet, sondern nur mit WLAN.
Die Windows-10-Preview enthält eine App, die testet, ob der PC flott genug für das Creator's Update mit AR-Unterstützung ist. Die Systemanforderungen offenbaren interessante Details.
Microsofts AR-Brille Hololens kann hierzulande vorbestellt werden. Die Anschaffungskosten der Brille für die Nutzung von Augmented Reality sind weiterhin sehr hoch, doch für registrierte Entwickler gibt es einen erheblichen Preisnachlass.