Casey Hudson: Mass-Effect- und KOTOR-Leiter kehrt zu Bioware zurück

Er arbeitete bereits an Klassikern wie Mass Effect und Knights of the Old Republic, verließ 2014 aber Bioware. Drei Jahre später kehrt Casey Hudson als Chef des Edmonton-Studios zurück - und damit vielleicht die Hoffnung für dessen angeschlagenen Ruf.

Artikel veröffentlicht am ,
Casey Hudson wird neuer Kopf des Spielestudios Bioware Edmonton.
Casey Hudson wird neuer Kopf des Spielestudios Bioware Edmonton. (Bild: Bioware)

Der ehemalige Bioware-Mitarbeiter Casey Hudson kehrt nach seinem Austritt aus dem kanadischen Entwicklerstudio im Jahr 2014 als Chef in Edmonton zurück. Er ersetzt seinen Vorgänger Aaryn Flynn, der das Unternehmen aus unbekannten Gründen verlässt. Nach eigenen Aussagen möchte er in den nächsten Wochen Hudson dabei helfen, "zum aktuellen Unternehmensstand aufzuschließen".

Casey Hudson arbeitete nach seiner Zeit bei Bioware für Microsoft an diversen Projekten rund um Mixed Reality und die MR-Brille Hololens. Für ihn sei Bioware aber immer schon das Studio, das er als sein zu Hause ansehe. Zum Antritt als neuer Chef bei Bioware Edmonton sagte er auch, dass er in seiner Karriere ein wenig Änderung brauchte und sich mehr mit der "neuen Welle von bahnbrechenden Technologien" beschäftigen wolle. Er bezieht sich damit auf seinen Job bei Microsoft und dessen Hololens.

Eventueller Konter gegen den angeschlagenen Ruf

Hudsons Rückkehr könnte Bioware wieder einen Schub geben. Er arbeitete in seinen 16 Jahren im Unternehmen unter anderem bereits als Projektleiter für die ursprüngliche Trilogie des Science-Fiction-Rollenspiels Mass Effect und als Regisseur des Star-Wars-Rollenspiels Knights of the Old Republic. Diese Marken sind unter anderem Gründe für den guten Ruf des Entwicklerstudios, der durch Titel wie Dragon Age Inquisition und dem von Kritikern und Fans extrem negativ aufgenommenen Ableger der Mass-Effect-Serie Mass Effect: Andromeda mittlerweile angeschlagen ist. Als Chef des Unternehmens nimmt er jedoch eher Einfluss auf Ressourcenverteilung und Personal und damit weniger direkt auf die Handlung und Umsetzung eines Spiels.

Biowares neueste Marke ist das Koop-Spiel Anthem, das auf der Spielemesse E3 2017 vorgestellt wurde. Casey Hudson arbeitete zu seiner Zeit bereits an dem Titel. Ressourcen für DLCs oder andere Inhalte für Mass Effect: Andromeda, an dem Hudson ebenfalls anfangs beteiligt war, werden derzeit hingegen anscheinend eher eingespart. Das geschieht eventuell auch zugunsten der neuen Marke, die vom Charakterdesign und den gezeigten Level-Assets her bereits stark an Mass Effect erinnert.

Bitte aktivieren Sie Javascript.
Oder nutzen Sie das Golem-pur-Angebot
und lesen Golem.de
  • ohne Werbung
  • mit ausgeschaltetem Javascript
  • mit RSS-Volltext-Feed


ArcherV 20. Jul 2017

CnC war von Anfang an ein anspruchsloser Mainstream Casual Titel..

motzerator 20. Jul 2017

Das sehe ich genau anders herum. Der erste Teil war genial, da stimmte beides, das...

kelzinc 19. Jul 2017

Biowares zeit ist nun mal vorbei. Da muss erst mal ein Spiel her das Witcher 3 in den...

JTR 19. Jul 2017

Teil 2 war einfach zu wenig abwechslungsreich mit der Stadt in erster Linie als...



Aktuell auf der Startseite von Golem.de
A Plague Tale Requiem
Mit den richtigen Tricks schaffen kleine Teams tolle Grafik

GDC 2023 A Plague Tale Requiem sieht spektakulär aus - trotz eines relativ kleinen Teams und mit wenig Budget. Ein Macher erklärt, wie das funktioniert hat.

A Plague Tale Requiem: Mit den richtigen Tricks schaffen kleine Teams tolle Grafik
Artikel
  1. Android: Pebble-Macher planen kleines Android-Smartphone
    Android
    Pebble-Macher planen kleines Android-Smartphone

    Pebble-Gründer Eric Migicovsky wünscht sich ein kleines Smartphone - und scheint auf dem Weg zu sein, ein eigenes Modell zu bauen.

  2. CS GO mit Source 2: Das ist Valves Counter-Strike 2
    CS GO mit Source 2
    Das ist Valves Counter-Strike 2

    Es ist offiziell: Valve stellt Counter-Strike 2 vor. Die Source-2-Engine bringt neues Gameplay und soll klassische Tickraten loswerden.

  3. Zum Tod von Spiros Simitis: The Godfather of Datenschutz
    Zum Tod von Spiros Simitis
    The Godfather of Datenschutz

    Spiros Simitis, Wegbereiter des deutschen und europäischen Datenschutzes, ist gestorben. Was hätte er wohl zu den aktuellen Plänen gesagt, gigantische Mengen an Patientendaten der Wissenschaft zur Verfügung zu stellen?
    Ein Nachruf von Christiane Schulzki-Haddouti

Du willst dich mit Golem.de beruflich verändern oder weiterbilden?
Zum Stellenmarkt
Zur Akademie
Zum Coaching
  • Schnäppchen, Rabatte und Top-Angebote
    Die besten Deals des Tages
    • Daily Deals • Ryzen 9 7900X3D 619€ • Crucial SSD 2TB (PS5) 158€ • Neu: Amazon Smart TVs ab 189€ • Nur bis 24.03.: 38GB Allnet-Flat 12,99€ • MindStar: Ryzen 9 5900X 319€ • Nintendo Switch inkl. Spiel & Goodie 288€ • NBB Black Weeks: Rabatte bis 60% • PS5 + Spiel 569€ • LG OLED TV -57% [Werbung]
    •  /