Die Butterfly-Tastatur ist weg - und damit viele Probleme. Apple hat die Gelegenheit aber nicht genutzt, um andere Schwachstellen beim Macbook Air zu beseitigen.
Ein Test von Oliver Nickel
Intel will die 10-nm-Fertigung drastisch verbessert haben, die Anzahl der Design-Wins mit Tiger Lake nimmt stark zu.
Beim Aero 15 OLED von Gigabyte bringt Microsofts Azure-AI tatsächlich etwas, dafür enttäuscht uns die falsch gewählte SSD.
Ein Test von Marc Sauter
Trotz langsameren DDR4-Speicher schlägt sich die Ryzen-iGPU hervorragend.
Ein Test von Marc Sauter
Intels achtkerniger Notebook-Chip hat kaum eine Chance gegen AMDs Ryzen Mobile 4000 und wenn, dann nur mit hohem Energieaufwand.
Ein Test von Marc Sauter
Neuere Intel MEs sollen keinen angreifbaren Lesespeicher mehr aufweisen.
Intels eigener Code reicht nicht aus. Gegen das unnötige Drosseln unter Linux hilft nur Reverse Engineering.
Intel, Razer und Xsplit haben die ersten Widgets für die in Windows 10 integrierte Xbox Game Bar angekündigt.
Die erste Quadcore-Generation für Ultrabooks ist Geschichte.
Intel trennt sich von einer SoCs-Sparte in einem besonderen Bereich.
Dells Latitude 7220 ist klobig, hält aber selbst ungeschickte Redakteure aus, wenn sie noch keinen Kaffee gehabt haben. Wir bestätigen das.
Ein Test von Oliver Nickel
Über Jahre hinweg Takt und Kerne ans Limit treiben - das wurde Intel einst schon beim Pentium 4 zum Verhängnis.
Eine Analyse von Marc Sauter
Bis zu acht CPU-Kerne und über 5 GHz für Notebooks: Intel will AMD mit Gewalt kontern.
Ladet euch doch die Radeon Software für euer System bei der Konkurrenz herunter!
Danke einer Laufzeitroutine werden nun AVX2-Befehle erzwungen.
Fast alle Fabriken für Hardware laufen wieder - trotz verlängertem Chinese New Year. Bei Launches und Lieferengpässen sieht es anders aus.
Ein Bericht von Marc Sauter
Ob TSMC, der größte Halbleiter-Auftragsfertiger der Welt, das akzeptiert, ist fraglich.
Im Macbook Air stecken Off-Roadmap-SKUs, denn Intel hat für Apple besonders kompakte Ice-Lake-Designs gebaut.
Trotz Mask-Stitching sollen 185 Wafer pro Stunde von den ASML-Steppern belichtet werden können.
Im Surface Go 2 stecken offenbar Prozessoren von 2018, das günstige Modell erhält gar nur 100 MHz mehr. Besser sieht es beim Speicher aus.
Bei Rocket Lake gibt es bessere CPU-Kerne plus Fortschritte bei Anschlüssen und Sicherheit.
Ohne eigene Fabrik ist Intels ehemaliger Partner Micron die einzige Option.
Eigentlich wollte Intel seine neue 2-Sockel-Plattform mit Cooper Lake und Ice Lake bestücken, daraus wird aber nichts.
Optane DC Persistent Memory haben eine höhere Bandbreite, jedoch mit gleicher Kapazität.
Zudem vermittelt der Benchmark unrealistische CPU-Werte.
Per Load Value Injection werden fehlerhafte Werte vom Angreifer selbst in Intels Sicherheitsenklave eingeschleust.
Die Atom-Knappheit macht auch vor den NUCs nicht halt: Um dennoch günstige Mini-PC anbieten zu können, kramt Intel Modelle von 2018 hervor und steckt CPUs von 2017 hinein - zumindest grundlegend.
Mit Lakefield hat Intel die Vorarbeit für Foldable-Geräte geleistet, nun soll ein vollwertiger Desktop-Prozessor folgen: Mit Alder Lake arbeitet Intel an einer CPU, die schnelle Core- und sparsame Atom-Kerne kombiniert.
Bis zum Chaos sei es nur eine Frage der Zeit, schreiben die ME-Hacker. Intel versucht, das zu verschweigen, und kann das Security-Theater eigentlich auch gleich sein lassen.
Ein IMHO von Sebastian GrĂ¼ner
Wissenschaftler beschäftigen sich derzeit mit dem Coronavirus. Google, Intel und Lenovo stellen ihnen dafür unterschiedliche Hilfsmittel zur Verfügung, um das Virus und seine Funktionsweise besser zu verstehen.
Offene Worte von Intels Finanzchef: Laut George Davis wird das 10-nm-Verfahren nie so produktiv sein wie die ausgereifte 14-nm-Fertigung und sogar schlechter als die weniger optimierte 22-nm-Technik.
Corsair hat den One Pro i200 angekündigt: Der wassergekühlte und kompakte Komplett-PC wurde von Skylake X auf Cascade Lake X umgestellt, der Prozessor ist flotter. Obendrein flog die Festplatte aus dem System.
Mit dem Atom P5900 alias Snow Ridge hat Intel einen Prozessor für 5G-Basisstationen entwickelt. Das 10-nm-Design nutzt bis zu 24 Tremont-Kerne, also die nächste Generation der Low-Power-Atom-Architektur.
Der Druck durch AMDs Epyc 7002 wird immer deutlicher: Intel aktualisiert seine intern Cascade Lake SP genannten Xeon-CPUs mit zusätzlichen Kernen bei mehr Takt, zudem kosten die Chips auch noch weniger.
Hohe Leistung auf kleinem Raum: Der NUC10 alias Frost Canyon ist Intels schnellster PC im klassisch quadratischen Formfaktor. Wer mit Audio arbeitet oder kompiliert, sollte einen Blick riskieren - auch beim Preis.
In einem neuen Versuch wollen die USA dem Auftragshersteller TSMC vorschreiben, nicht mehr für Huawei zu produzieren. Das Ziel sei, dass weltweit kein Auftragshersteller mehr für Huawei arbeitet.
Das Lise-System ist eine Rarität: Als einer der wenigen Supercomputer weltweit verwendet er die Cascade Lake AP genannten CPUs von Intel. Die haben 48 Kerne und sind aus zwei Chips zusammengesetzt.
MWC 2020 Am Freitag entscheidet der Veranstalter GSMA, ob die Branchenmesse Mobile World Congress wegen des Corona-Ausbruchs abgesagt wird. Immer mehr Aussteller ziehen sich zurück und die Quarantänemaßnahmen für Einreisende aus China sind aufwendig.
Eine durchgesickerte Präsentation zeigt, dass Intels Xe-HP-Grafik für Server und Workstations aus GPU-Chiplets aufgebaut ist. So kann sie von 75 Watt bis 500 Watt skaliert werden - offen bleibt, wie schnell Arctic Sound ist.
MWC 2020 Der Mobile World Congress verliert vier weitere Aussteller. Unter anderem wird Intel nicht mehr an der Mobilfunkfachmesse teilnehmen. Die Veranstalter halten daran fest, dass der Kongress wie geplant stattfindet.
Künftig können Vaio-Käufer sich über neue Modelle mit Intel-Comet-Lake-U-Prozessor freuen. Ansonsten bleiben die Gehäuse des Vaio SX14 und SX12 gleich: viele Anschlüsse, wenig Gewicht, aber ein kleiner Akku und ein fragiles Chassis.
Wenige Jahre nach der Übernahme kommt das Ende, denn Intel macht Nervana dicht. Das KI-Startup ist durch den Zukauf der Habana Labs überflüssig geworden, die Hardware nicht leistungsstark genug.
Der neue Kabelnetz-Standard Docsis 4.0 ist fast fertig. Damit soll nicht nur 10G, sondern auch eine sehr niedrige Latenz umgesetzt werden.
Neue Attacken per Microarchitectural Data Sampling (MDS) treffen Intel-Prozessoren: Bei L1DES alias Cache Out ist der L1-Puffer das Ziel, bei VRS werden Vector-Register ausgenutzt. Intel arbeitet an Microcode-Updates.
Allen Lieferschwierigkeiten und Sicherheitslücken zum Trotz: Intel hat im vierten Quartal 2019 mehr als 20 Milliarden US-Dollar bei fast 7 Milliarden US-Dollar Gewinn umgesetzt, gerade die Xeons sind stark gewesen.
Basierend auf dem ATX12VO genannten Standard sollen in den nächsten Monaten weitere PC-Systeme erscheinen, deren Netzteil nur 12 Volt ausgibt. Andere Spannungen für SSDs muss das Mainboard erzeugen.
Durch den verzögerten Wechsel von 14 nm auf 10 nm steckt Intel nicht nur bei der alten Skylake-Architektur fest, sondern auch bei PCIe Gen3: Die zehnkernigen Comet Lake sollten eigentlich PCIe Gen4 unterstützen, es scheitert aber offenbar am Chipsatz für den Sockel LGA 1200.
Mit dem Phantom Canyon plant Intel ein NUC-System mit 28-Watt-Tiger-Lake-Prozessor und dedizierter Grafikeinheit für Spieler. Hinzu kommt Panther Canyon als klassischer Mini-PC mit integrierter Grafik.
Eigentlich wollte Intel demonstrieren, wie viel besser die eigenen Ultrabook-Chips verglichen mit AMDs (alten) Ryzen-Modellen abschneiden. Dabei zeigt sich aber auch, dass die 10-nm-Ice-Lake-Prozessoren zumindest CPU-seitig langsamer sind als ihre 14-nm-Comet-Lake-Pendants.
Mit dem Yoga C940 hat Lenovo sein 2-in-1-Gerät mit Intels 10-nm-Ice-Lake-Chips für mehr Akkulaufzeit und Performance und einem helleren Display aktualisiert. Das Resultat ist trotz erwarteter Kritikpunkte gut, wobei uns die Soundbar und der integrierte Stift viel Freude bereitet haben.
Ein Test von Marc Sauter und Sebastian GrĂ¼ner