Effizienz-Kerne sollen Hintergrundlast übernehmen, der restliche Prozessor kümmert sich um wichtigere Aufgaben. Gerade alte Computerspiele haben damit manchmal Probleme.
Vertreter von Bundes- und Landesregierungen sind sich einig, an den milliardenschweren Industriesubventionen festzuhalten - trotz unklarer Finanzierung.
Eigentlich gibt es ihn noch gar nicht: Ein chinesischer Händler hat indes mindestens ein Exemplar des kommenden Intel Core i3 erhalten und bietet die CPU zum Verkauf an.
Die Zeit, Geld mit beiden Händen auszugeben, sei spätestens seit dem Verfassungsgerichtsurteil vorbei. FDP-Haushaltsexperte Frank Schäffler fand die Steuermilliarden für Intel und TSMC immer falsch.
In nur wenigen Wochen hat Intel die Performance in Stable Diffusion allein durch den Treiber fast verdoppelt. Außerdem gibt es Anleitungen zur Nutzung.
Gleich fünf Neuzugänge gibt es in der Top 10, einer davon ist der lang erwartete Supercomputer Aurora. Der lief aber nur mit halber Kraft. Auf Platz 3: Microsoft.
Lieferzeiten von über 50 Wochen und gleichzeitig höhere Preise sind Südkoreas größtem Internetkonzern zu viel. Vor allem CPUs sollen vermehrt zum Einsatz kommen.
Neue Grafikkarten plündern das Portemonnaie oft nennenswert. Wir gucken uns den Gebrauchtmarkt vor der Weihnachtszeit an, denn hier gibt es einige gute Angebote.
Die Intel-Core-Prozessoren der 14. Generation bieten auf den ersten Blick kaum Neues, sind auf den zweiten aber durchaus spannend. Aber für wen? Wir haben die neuen Modelle getestet.
Intel, TSMC, Wolfspeed und Infineon erhalten hohe Subventionen für ihre Fabs in Deutschland. Doch die Fördermilliarden könnten sinnvoller ausgegeben werden.
Warum ein Megabyte Arbeitsspeicher 1957 fast eine halbe Milliarde Dollar gekostet hätte und wie kosmische Strahlung Bits umkippt - eine Podcast-Folge über die Geschichte des RAM.
Mehr Leistung, echtes AVX 512 und Details zur Roadmap der Mikroarchitektur: Geleakte Folien zeigen, was AMD für Zen 5 vorhat - und laden zu Spekulationen über Zen 6 ein.
Update Zu früh gefreut: Die Tile-basierten Prozessoren sollen 2024 auch als Desktop-CPU erscheinen. Gesockelte Prozessoren für die DIY-Community wird es aber wahrscheinlich nicht geben.
Wie geplant erscheint Intels nächste Xeon-Generation noch 2023. Der Nachfolger kommt mit mehr Kernen als erwartet, Intel-3-Fertigung soll ihn besonders effizient machen.
Die Notebook-CPUs stellen Intels größte Änderung im Chipdesign seit 40 Jahren dar. Chiplets, neue Fertigungstechnologien und KI machen Meteor Lake hochmodern.
FPGAs werden zur schnellen und flexiblen Datenverarbeitung eingesetzt. Intel stellt neue Modelle im Einsteigerbereich vor und aktualisiert High-End-Chips.