Angreifer können die Sicherheitslücke beispielsweise ausnutzen, um ein Bootkit einzuschleusen und sich damit auf Zielsystemen eine Backdoor zu schaffen.
Computex 2024 An Lunar Lake ist praktisch alles neu. CPU-Kerne, GPU und NPU basieren jeweils auf einer neuen Architektur. Die Fertigung überlässt Intel TSMC.
Computex 2024 Mit E-Cores startet Intel die neue Xeon-Generation für Server. Sie sollen viele alte CPUs ersetzen. Für die P-Cores und die 288-Kern-Variante gibt es Termine.
Golem-Erklärbär Windows XP braucht eigentlich einen Pentium-Prozessor. Das liegt an nur einem Assembler-Befehl; ein Bastler ersetzte diesen. Wir erklären die Hintergründe.
Eigentlich sollten noch 2024 bei Magdeburg die Bagger rollen. Daraus wird nichts, denn Intel wartet noch auf Geld. Auch öffentliche Einwände gibt es noch.
Golem-Erklärbär GPUs, NPUs, FPGAs, optische, analoge oder gar eigene Chips: Für effiziente und leistungsfähige KI mangelt es nicht an Ideen. Wir geben einen Überblick.
Der neue WLAN-Standard Wi-Fi 7 verspricht enorm hohe Datenraten. Wir testen, ob die Angaben in der Praxis haltbar sind - und ob der hohe Aufpreis dafür gerechtfertigt ist.
Dokumente zu zukünftigen Prozessoren und Grafikchips für XPS-Notebooks sind frei zugänglich gewesen. Das legt auch die Pläne von Intel und Nvidia offen.
Nach wochenlanger Berichterstattung und zahlreichen Bios-Updates hat Intel ein Statement abgegeben. Die Mainboard-Hersteller seien an den Fehlern schuld. Doch ganz so einfach ist es nicht.
Wer ein Gigabyte-Mainboard mit Intel-Z690- oder Z790-Chipset besitzt, sollte beim Updaten aufpassen. Das aktuelle Beta-Bios funktioniert nicht richtig.
Die meisten Prozessoren werden nicht im High-End-Segment, sondern im Preisbereich zwischen 150 und 250 Euro verkauft. Wir schauen, welche Modelle dort am sinnvollsten sind.
Neben der Sprachvermittlung stehen in dem neuen Informatik-Studiengang auch interkulturelle Kompetenzen auf dem Lehrplan. Intel dürfte am meisten profitieren.
Der Hersteller geht vermehrten Berichten über Probleme in Spielen nach. Es könnte einen Zusammenhang mit den Einstellungen einiger UEFI-Versionen geben.
Viel Speicher, Chiplets und schnelles Ethernet: Intels neuer KI-Beschleuniger greift Konkurrent Nvidia an. Bei sehr großen Modellen scheint das gut zu gelingen.
Die Politik muss sich laut Intel bei der Integration von ausländischen Fachkräften mehr anstrengen. Diese könnten sich das Land aussuchen, in dem sie arbeiten.
Um den Core i9-14900KS zur schnellsten Allround-CPU zu machen, hat Intel den Weg der Vernunft scheinbar vollständig verlassen. Doch dahinter stecken gute Neuigkeiten für Intel-Kunden.
Das Jahr der KI-PCs braucht offenbar noch Starthilfe. Insbesondere an Anwendungen mangelt es aktuell, genau dort will Intel zusammen mit Asus nachhelfen.