Still und heimlich hat Intel vergangene Woche die Arc-Grafikkarten für den Verkauf freigegeben. Wir haben zwei Exemplare getestet und sind der Frage nachgegangen, warum Intel die Karten nicht mehr bewirbt.
Ein Test von Martin Böckmann
Der NUC 13 Extreme von Intel ist merklich größer als der Vorgänger. Dafür kann dort eine größere Grafikkarte installiert werden.
Der US-Chiphersteller scheint sich auf Sparmaßnahmen einzustellen. Im letzten Quartal machte Intel einen Verlust.
Unbekannte haben Quellcode zu Intel-BIOS-Dateien offengelegt. Hersteller und Experten sind sich uneinig über das dadurch entstehende Risiko.
Neue Hardware wird immer effizienter. Auch High-End-Prozessoren und Grafikkarten können sehr sparsam sein. Leider ist das nicht Standard.
Ein IMHO von Martin Böckmann
Auf der Innovation hat Intel offenbar unfreiwillig den Nachfolger von Cascade-Lake präsentiert. Ein Wafer enthielt statt der Raptor-Lake-Desktop-Chips augenscheinlich Workstation-Prozessoren.
Linus Torvalds hat die Linux-Version 6.0 wie geplant freigegeben. Patches für neue und alte Hardware stehen im Vordergrund.
Das Warten hat ein Ende: Arc-Alchemist-Grafikkarten sollen im Oktober verfügbar sein und beim Preis die Konkurrenz unter Druck setzen.
USB ist ziemlich verwirrend geworden, daran werden auch neue Logos nichts ändern. Das Problem ist konzeptuell.
Ein IMHO von Johannes Hiltscher
Auf der Innovation hat Intel die 13. Core Generation vorgestellt. Kernzahl, Takt und Effizienz sollen deutlich steigen.
Die Halbleiter-Fab erhöht Magdeburgs Strombedarf deutlich und Italiens Regierung und Intel haben einen Standort für die Packaging-Fabrik gefunden.
Laut Intel wird die erste Charge der Arc Alchemist A770 für den Verkauf vorbereitet. Die Vorstellung wird für kommende Woche erwartet.
Die Open-Source-Zeichenanwendung Krita hat sich in einer Nische für Comics und Illustration etabliert. Intel wird erster Unternehmenssponsor.
Was bisher als Celeron oder Pentium vermarktet wird, heißt künftig schlicht Intel Processor - ernsthaft. Der Pentium ist somit endgültig Geschichte.
Für einige Verzögerungen rund um Intel Arc Alchemist gibt es gute Gründe und Erklärungen, für den Eiertanz seither jedoch nicht.
Ein IMHO von Martin Böckmann
Im Test kann Intels Upscaling-Algorithmus für PC-Spiele mit DLSS sowie FSR mithalten und ist außerdem flexibel einsetzbar.
Gleitkommazahlen sind bisher für 16-Bit, 32-Bit und größer standardisiert. Für Deep-Learning sollen kleinere Zahlen helfen.
Mindestens ein Modell der kommenden Core-i-13000-Serie soll in der Spitze 6 GHz erreichen, die anderen Prozessoren takten niedriger.
Durch die starke Konkurrenz von AMD erwartet Intel für die nächsten zwei Jahre einen Rückgang der Marktanteile im CPU-Geschäft.
Nach Leaks der Arc-Grafikkarten sind die Spezifikationen der Modelle nun offiziell. Doch Intel schweigt weiter zu drei wichtigen Punkten.
Während Intel Mühe hat, die aktuelle Generation der Server-Prozessoren auf den Markt zu bringen, gibt es Informationen zum Nachfolger.
Bis zu 14 Kerne und integrierte Xe-Grafik sollen AI-Daten dort verarbeiten, wo sie anfallen. Einigen SoCs genügen 12 Watt.
Im Rahmen der IFA 2022 haben Asus und Intel ein sehr kompaktes Notebook mit riesigem faltbarem 17-Zoll OLED-Display präsentiert.
Ein Hands-on von Martin Böckmann
Ein unsichtbares Trackpad und Touch-Tasten machen das Dell XPS 13 Plus zu etwas Besonderem. Mit der Schönheit kommen aber auch Makel.
Ein Test von Oliver Nickel
Der offene RISC-V-Befehlssatz erfreut sich immer größerer Beliebtheit. Das hat ökonomische Gründe, aber auch Politik spielt eine Rolle.
Eine Analyse von Johannes Hiltscher
Für den Bau neuer Chipfabriken schließt Intel ein Investitionsabkommen mit dem Vermögensverwalter Brookfield - ungewöhnlich in der Branche.
Hot Chips 34 52 Teraflops bei doppelter Genauigkeit: Mit Ponte Vecchio will Intel wieder einen schnellen Supercomputer-Beschleuniger abliefern.
Modelle wie der Core i9-13900K nutzen das Raptor-Lake-Die, kleinere Ableger wie der Core i5-13400 hingegen sollen ein Alder-Lake-Refresh sein.
Das Gaming-System von Aldi kombiniert acht Alder-Lake-Kerne mit einer Ampere-Grafikkarte und 32 GByte RAM, dazu ein Inwin-Gehäuse.
Den Gaming-Konsolen sei dank: AMD hat einen neuen Rekordmarktanteil bei x86-Chips erreicht, Intel hingegen hat überall verloren.
Fast alle Maschinen mit modernen CPUs von AMD und Intel sind von dem Fehler betroffen, wenn sie Daten verschlüsseln - etwa per Bitlocker.
Aktuelle CPUs von Intel und AMD haben Schwachstellen, über die fremde Daten ausgelesen werden können.
Eine Analyse von Johannes Hiltscher
Der Mele Quieter 3C ist kompakt und kommt ohne Lüfter aus. Außerdem soll er mehrere Monitore ansprechen können.
Der neue WLAN-Standard ist noch nicht beschlossen. Erste Hardware ist auch bei Intel in Arbeit. Im Massenmarkt soll sie 2025 ankommen.
Leistungsfähigere P-Cores und doppelt so viele E-Cores: Weil Intel dieselbe Fertigung nutzt, misst Raptor Lake deutlich mehr als sein Vorgänger.
Einst Intel, heute Tochter von SK Hynix: Mit der P41 Plus gibt es eine erste Client-SSD von Solidigm, die trotz PCIe Gen4 aber eher langsam ist.
Intels nächster Desktop-Prozessor schlägt sich gut: Der Core i9-13900K alias Raptor Lake profitiert insbesondere von den verdoppelten E-Cores.
Um einen Beschleuniger oder ein Speichermodul an die CPU anzubinden, ist künftig der CXL (Compute Express Link) das Mittel der Wahl.
Zwei Jahre Verspätung und ein Dutzend Revisionen: Sapphire Rapids braucht viel mehr Feinschliff als geplant, AMD ist eine Generation weiter.
Der erste Spatenstich soll noch in der ersten Jahreshälfte erfolgen. Intel hofft auf den EU Chips Act.
Miserables Optane- und Server-Geschäft, weniger Investitionen für Fabs: Intel-CEO Pat Gelsinger sieht das Unternehmen auf der Talsohle.
Anhand der technischen Daten lassen sich die Intel Arc einordnen: Mehr als gehobene Mittelklasse wird es nicht werden - dafür aber günstig.
Ein Patch für den Open-Source Intel Arc Vulkantreiber wirkt laut dessen Entwickler wie eine "100-fache Verbesserung" für Raytracing.
MediaTek wird Intels erster großer Foundry-Kunde.
Helles 3:2-Display, großer 77-Wh-Akku, Trackpoint, Maustausten - und aufrüstbare Hardware: Der NUC P14E ist ein einzigartiger Laptop.
Ein Test von Marc Sauter
Nach Unmut über langwierige Diskussionen geht es beim CHIPS Act jetzt schnell: Der US-Senat stimmte dem Programm zu - ohne finalen Text.
Sicherheitsforscher können die Microcode-Updates für Intel-CPUs entschlüsseln und untersuchen. Nun steht das Werkzeug dafür bereit.
Neben Performance- und Efficiency-Cores integriert Intel bei Meteor Lake noch weitere. Am Ende sollen es bis 2+8+2 für Notebooks werden.
Flotterer RAM und größere Caches: Intel spendiert Raptor Lake ein stark überarbeitetes Speichersubsystem, hinzu kommen mehr CPU-Kerne.
Masahiro Iida entwickelte einen effizienteren Aufbau für FPGA-Logikzellen. Intels rekonfigurierbare Chips sollen sein Patent verletzen.