Bei Saturn gibt es seit kurzem leistungsstarke Notebooks verschiedener Hersteller mit Intel-Prozessor zu deutlich reduzierten Preisen.
Ausgewählte Angebote des E-Commerce-Teams
Sonst noch was? Was am 5. Mai 2022 neben den großen Meldungen sonst noch passiert ist, in aller Kürze.
Nicht nur BMW, auch der VW-Konzern will sich offenbar die Chips für autonomes Fahren von Qualcomm liefern lassen.
Weniger Notebook- und mehr Server-Absätze bei Intel, auch die nächsten beiden Jahre soll keine Entspannung der Chipknappheit in Sicht sein.
Die Anzahl der Qubits bestimmt die Leistungsfähigkeit von Quantencomputern. Fertigung mit industriellen Verfahren ist hier unumgänglich.
Noch 2024 soll die Risikofertigung mit neuer Transistorstruktur beginnen. Die Massenproduktion startet 2025.
Samsung und Intel machen ein Viertel des Marktanteils unter sich aus.
Die Lieferzeiten für Maschinen zur Chipproduktion steigen und könnten neue Fabs verzögern. Schuld ist auch die Chipknappheit.
Ein drittes Modul mit höherer Decke: Intel rüstet Fab D1X für drei Milliarden US-Dollar auf, dort soll ab 2025 mit High-NA produziert werden.
Um den Weg hin zu einer verbesserten Spannungsversorgung zu ebnen, hat Intel einen hybriden Prozess mit alter und neuer Technik entwickelt.
Der Core i9-12900KS ist der aktuell flotteste Gaming-Prozessor am Markt. Dafür musste Intel aber so brachial vorgehen wie zu 14-nm-Zeiten.
Ein Test von Marc Sauter
Belgien legt ein Werk von 3M still, das Kühlflüssigkeiten herstellt. Halbleiterfertiger nutzen diese - die Chip-Knappheit dürfte aber nicht steigen.
Der Blockscale-ASIC alias Intel BZM2 soll gute 26 J/TH erreichen, was dennoch weniger effizient wäre als Markführer Bitmains bester Chip.
Der GPD Win Max 2 ist etwas größer als der Vorgänger. Dafür sind viele Anschlüsse und neue SoCs von AMD und Intel verbaut.
Das Primebook Circular kann mit Compute-Modulen von Intel ausgestattet werden. Die sind allerdings weniger modular, als gedacht.
Thermal Velocity Boost für 5,5 GHz: Intel bringt beim Core i9-12900KS den Temperatur-abhängigen Takt zurück. Die CPU erscheint in Bälde.
Neue Fabriken sollen die Chip-Knappheit beenden. Doch ASML kann möglicherweise nicht genug Belichtungsmaschinen liefern.
Ein neuer Stecker und eine Spezifikation, die kurzfristig die doppelte Ausgangsleistung vom Netzteil verlangt: Intels ATX 3.0 ist da.
Golem.de-Wochenrückblick Der Mac Studio im Test und Intels neue Mega-Fab: die Woche im Video.
Ohne Zuschuss vom Staat keine Halbleiterfertigung: Auch für die Mega-Site in Magdeburg erhält Intel viel Geld als Standortanreiz.
Das Chuwi Corebook X ist in einem relativ modernen Design gehalten und kostet vergleichsweise wenig. Allerdings geht das auf Kosten der CPU.
Der geplante Bau einer Chipfabrik von Intel bietet Absolventen und Hochschulen Chancen. Unis fordern dafür eine angemessene Finanzierung.
Ein Experte des IWH rechnet mit einer positiven Wirkung für Sachsen-Anhalt. Demografische Probleme bleiben trotz Milliarden-Investition.
Die dedizierte Arc A370M soll doppelt so schnell sein wie eine integrierte Iris Xe 96EU - allerdings sind noch Software-Optimierungen geplant.
Zwei große Werke in Magdeburg in Deutschland und weitere in Frankreich, Italien, Polen sowie Spanien: Intel investiert stark in Europa.
Zwei neue Spectre-Schwachstellen betreffen AMDs Prozessoren mit Zen-1- und Zen-2-Architektur. Gegenmaßnahmen von Intel und ARM sind wirkungslos.
Sonst noch was? Was am 09. März 2022 neben den großen Meldungen sonst noch passiert ist, in aller Kürze.
Bei Apple kann der 27 Zoll große iMac mit Intel-CPU nicht mehr bestellt werden. Es bleibt der M1-iMac und der neue, teurere Mac Studio.
UCIe ist ein offener Standard für Chiplet-basierte Designs: Neben gleich mehreren CPU/GPU-Herstellern sind zwei Foundries mit dabei.
Nachdem einige Firmware-Versionen die Befehlssatzerweiterung ungewollt wieder eingeschaltet haben, geht Intel nun rigoros gegen AVX-512 vor.
US-Präsident Joe Biden will den Chips Act, ein 52-Milliarden-US-Dollar-Paket für die lokale Halbleiterfertigung, endlich auf den Weg bringen.
Doch nicht persistent: "Ich wollte nie im Speichergeschäft sein", sagt Intel-CEO Pat Gelsinger. Die Optane-Sparte machte zuletzt einen Milliardenverlust.
Sonst noch was? Was am 28. Februar 2022 neben den großen Meldungen sonst noch passiert ist, in aller Kürze.
Dank einem Alder-Lake-Desktop-Chip ist der NUC-Mini-Rechner viel flotter als sein Vorgänger, das Kühlsystem aber wird unnötig überfordert.
MWC 2022 Für Edge- und Netzwerk-Applikationen: Die Xeon D bringen verbesserte sowie mehr Kerne, die Performance steigt drastisch.
Die Kernel-Spezialisten von Linutronix gehören künftig zu Intel. Die Firma hat die Echtzeit-Patches erstellt und pflegt die x86-Architektur.
Das Spiel Windle ist ein besonderer Wordle-Klon. Es wurde mit Delphi-IDE für ein altes Windows 3.1 entwickelt - auf einem PC der Neunziger.
Corsairs wassergekühlter Komplett-PC hat dank Alder Lake viel Leistung - die gibt's zwar nicht umsonst, dafür ist der rotierende Makel weg.
Ein Test von Marc Sauter
Eine Anordnung wie Schmetterlingsflügel: Intel hat den internen Aufbau von Sapphire Rapids erläutert, der ersten Chiplet-basierten Xeon-CPU.
Vor der Übernahme durch Intel hatte Centaur am CHA-Design gearbeitet. Die Benchmarks eines versteigerten CPU-Prototyps sind aufschlussreich.
Von Hybrid-CPUs über Arc-Grafik bis Xeons mit Little-Cores: Intels Roadmap kombiniert spannende Neuerungen mit erneuten Verspätungen.
Eine Analyse von Marc Sauter
Egal ob ARM-/x86-basierte CPUs oder Beschleuniger: Dank Atos' Bullsequana XH3000 steigt die Supercomputer-Performance künftig drastisch.
Verstärkung für die Intel Foundry Services: Künftig soll neben Logik-Nodes auch die Fertigung etwa von analogen Chips angeboten werden.
Golem.de-Wochenrückblick CPUs von Intel und vielleicht bald auch aus Europa: die Woche im Video.
Die Roadmap steht, die Custom Compute Group ebenfalls: Intel arbeitet an Blockchain-Beschleunigern, ein Bitcoin-Design ist schon fertig.
Sonst noch was? Was am 11. Februar 2022 neben den großen Meldungen sonst noch passiert ist, in aller Kürze.
Premiere für günstige Chips mit Atom-Basis: Statt Hybrid-Technik gibt es Alder Lake N mit bis zu acht Efficiency-Cores und Skylake-IPC.
Mehr Konsolen-, Laptop- und Server-Chips, weniger Desktop-CPUs: Seit 2006 war AMDs x86-Marktanteil nicht mehr so hoch wie Ende 2021.
An einem groß angelegten Patch-Day stellt Intel Updates für Sicherheitslücken bereit. Diese lassen sich zum Ausweiten von Rechten nutzen.
Mit 1 Milliarde US-Dollar will Intel seine Auftragsfertigung stärken. Davon profitiert auch die RISC-V-Community.