Kein Real-Mode mehr: Intels Prozessoren sollen 16- und 32-Bit-Modus verlieren

Intel überlegt, alte Kompatibilitätsmodi zu entfernen. Das Aus alter Software muss das nicht bedeuten. Andere sind schon weiter.

Artikel veröffentlicht am , Johannes Hiltscher
So viel Geschichte steckt in modernen Prozessoren - ein Teil soll bei Intel bald wegfallen.
So viel Geschichte steckt in modernen Prozessoren - ein Teil soll bei Intel bald wegfallen. (Bild: Bill Smith, Flickr/CC-BY 2.0)

Über 20 Jahre ist die 64-Bit-Erweiterung der x86-Architektur bereits alt, dennoch unterstützen auch aktuelle Prozessoren noch die 16- und 32-Bit-Betriebsmodi (g+). Was gedacht war, um alte Software mit wenig Leistungsverlust lauffähig zu halten, ist heute für die meisten Anwender überflüssig – und macht Prozessoren und Software unnötig kompliziert. Daher will Intel langfristig auf reine 64-Bit-Prozessoren umstellen und veröffentlicht erste Überlegungen zu den nötigen Änderungen.

Was einfach klingt, bedeutet durchaus einigen Aufwand: Auf rund 30 Seiten beschreibt Intel die erforderlichen Änderungen der Prozessorarchitektur (PDF). Sie betreffen Änderungen an den Adressierungsmodi, der Ein- und Ausgabe sowie der Speichersegmentierung, um Betriebssystem und Anwendungen zu trennen. Auch alte, nicht mehr genutzte Sprunganweisungen würden wegfallen. Die 8-Bit-Varianten von Befehlen hingegen bleiben erhalten.

Für die meisten Programmierer ändert sich also nichts, die Änderungen betreffen ausschließlich Betriebssysteme: Deren Initialisierungscode müsste angepasst werden. Ältere Betriebssysteme und Software ohne angepassten Code müssten mittels Emulation gestartet werden, da aktuell jeder x86-Prozessor im 8086-Modus startet und das Betriebssystem sich quasi durch die Prozessorgeschichte arbeitet.

Apple setzt auf Emulation – mit begrenzter Lebensdauer

Ein ähnliches Problem wie Intel mit den Erweiterungen des Befehlssatzes hatte Apple mit dem Umstieg von der x86- auf die ARM-Architektur. Auch hier muss alte Software weiter laufen, anders als im Intel-Ökosystem macht Apple aber deutlich konsequentere Vorgaben.

Aktuell wird x86-Code noch mittels Rosetta emuliert, für Apple eine reine Übergangslösung. Das Ende der Kompatibilität ist bereits in Aussicht gestellt. Im x86-Ökosystem ist das nicht so einfach, hier existiert wesentlich mehr Software, die teils alt, teils schlecht dokumentiert ist – wenn der Quellcode überhaupt noch existiert. Daher sind Intel, AMD und Microsoft konservativer im Umgang mit der Prozessorgeschichte. Doch auch hier gab es erste Einschränkungen: So lässt sich etwa aus einem 64-Bit-Betriebssystem kein 16-Bit-Code ausführen. Einen Plan, wann 16- und 32-Bit-Modus wegfallen, äußerte Intel zumindest öffentlich noch nicht.

Bitte aktivieren Sie Javascript.
Oder nutzen Sie das Golem-pur-Angebot
und lesen Golem.de
  • ohne Werbung
  • mit ausgeschaltetem Javascript
  • mit RSS-Volltext-Feed


Proctrap 03:46 / Themenstart

Was ist eigentlich mit deinem encoding los !?

MalEbenSo 23. Mai 2023 / Themenstart

Rein prozessortechnisch zeigt Intel die Vorteile dieses weniger-ist-mehr. Aber auch für...

christian_k 23. Mai 2023 / Themenstart

Geht das auch ohne Polemik? Spiele für DOS funktionieren ohnehin besser auf einem...

1ras 22. Mai 2023 / Themenstart

Falsch, mindestens 15 der 16 Kerne werden dann von web.de für Werbeausspielungen genutzt ;-)

Kommentieren



Aktuell auf der Startseite von Golem.de
Grace Hopper Superchip
Nvidia zeigt den DGX GH200 AI-Supercomputer

Computex 2023 Die Kombination aus Grace Hopper, Bluefield 3 und NVLink ergibt funktional eine riesige GPU mit der Rechenkapazität eines Supercomputers und 144 TByte Grafikspeicher.

Grace Hopper Superchip: Nvidia zeigt den DGX GH200 AI-Supercomputer
Artikel
  1. Cortex v9 & v5 GPU: Arm setzt für Mobile SOCs voll auf 64-Bit
    Cortex v9 & v5 GPU
    Arm setzt für Mobile SOCs voll auf 64-Bit

    Computex 2023 Handys sollten durch den Wegfall von 32-Bit schneller, sicherer und trotzdem deutlich sparsamer werden.

  2. Reiner Haseloff: Ministerpräsident fordert Nullrunde bei Rundfunkbeitrag
    Reiner Haseloff
    Ministerpräsident fordert Nullrunde bei Rundfunkbeitrag

    Zwei Jahre soll der Rundfunkbeitrag eingefroren werden, die Zukunftskommission derweil Reformideen vorlegen, schlägt Sachsen-Anhalts Ministerpräsident vor.

  3. Gefangen im Zeitstrom, verloren im All: Die zehn besten Sci-Fi-Serien der 1960er
    Gefangen im Zeitstrom, verloren im All
    Die zehn besten Sci-Fi-Serien der 1960er

    Sie sind die Klassiker, auf denen das ganze Genre aufbaut: die großen Science-Fiction-Serien der 1960er. Neben Star Trek gab es hier noch viel mehr.
    Von Peter Osteried

Du willst dich mit Golem.de beruflich verändern oder weiterbilden?
Zum Stellenmarkt
Zur Akademie
Zum Coaching
  • Schnäppchen, Rabatte und Top-Angebote
    Die besten Deals des Tages
    • Daily Deals • Microsoft Xbox Wireless Controller 40,70€ • Lexar Play 1 TB 99,60€ • DAMN!-Deals mit AMD-Bundle-Aktion • MindStar: AMD Ryzen 9 5950X 429€, MSI RTX 3060 Gaming Z Trio 12G 329€, GIGABYTE RTX 3060 Eagle OC 12G 299€, be quiet! Pure Base 500DX 89€ • Logitech bis -46% [Werbung]
    •  /