14nm CPUs: Intel stellt Rocket-Lake-Prozessoren ein
Die 14-nm-Ära endet demnächst. Neben den CPUs werden auch die zugehörigen Chipsätze eingestellt. Der Prozess war einer der langlebigsten Intel-Nodes überhaupt.

Intel hat Kunden aufgefordert, die letzten Bestellungen für Core-Prozessoren der 11. Generation aufzugeben. Die Rocket-Lake-Chips sind Intels letzte High-End-Desktop-Prozessoren, welche noch im 14-nm-Node hergestellt werden. Wegen der verspäteten 10-nm-Nodes musste die Sunny-Cove-Architektur jedoch extra für den älteren Node angepasst werden.
Die angepassten Kerne kamen als Cypress Cove zum Einsatz und brauchten deutlich mehr Platz als die vorherige Generation. Daher wurden im Vergleich zum Vorgänger zwei Kerne gestrichen und das Topmodell Core i9-11900K kam entsprechend mit acht Kernen auf den Markt. In vielen Anwendungen konnte die CPU dennoch mehr Performance liefern als der Core i9-10900K (Comet Lake).
Der 14-nm-Prozessknoten hat sich nach anfänglichen Schwierigkeiten über die Jahre zu einem der leistungsfähigsten Nodes entwickelt. Lange Zeit war er für weiterhin konkurrenzfähige Produkte verantwortlich, während Konkurrent AMD bereits mit TSMCs N7-Prozess einen Vorteil bei der Herstellung hatte. 2014 gab es mit Broadwell die ersten 14-nm-Prozessoren von Intel.
Auch 14 nm hatte einen schweren Start
Diese hatten noch Probleme, Taktraten über vier Gigahertz zu erreichen. Sechs Jahre später war der Node jedoch so ausgereift, dass mit dem Core i9-10900K eine 10-Core-CPU mit bis zu 5,2 GHz Taktrate möglich war. Über die Performance hinaus gilt der 14-nm-Prozess auch als besonders robust. Hohe Temperaturen und Spannungen führten im jahrelangen Einsatz nur selten zu Ausfällen.
Aktuell ist mit Raptor Lake bereits die zweite Generation des neueren 10-nm-Prozesses in der Produktion. Damit war es erstmals möglich, wenige Jahre nach der ersten 5-GHz-CPU auch direkt die 6-GHz-Marke zu überschreiten. Mit Meteor Lake wird voraussichtlich in der zweiten Jahreshälfte der nächste Prozess eingeführt, hier soll erstmalig der Intel-7-Prozess eingesetzt werden.
Oder nutzen Sie das Golem-pur-Angebot
und lesen Golem.de
- ohne Werbung
- mit ausgeschaltetem Javascript
- mit RSS-Volltext-Feed
15 Jahre (IBM Power 6, 2007) sind also "wenige Jahre"? Oder ging es um x86-CPUs? Sind 9...
Kommentieren