Rialto Bridge & Falcon Shores: Intel dünnt HPC-Roadmap aus

Eingestellte Rechen-GPUs und verschobene XPU-Kombi-Prozessoren: In Intels Abteilung für Hochleistungsrechnen läuft nicht alles nach Plan.

Artikel veröffentlicht am , Johannes Hiltscher
So sieht Intels angepasste HPC-Roadmap aus.
So sieht Intels angepasste HPC-Roadmap aus. (Bild: Intel, Montage: Golem.de)

Mit blumigen Worten preist Intels Pressemitteilung – als Meinungsstück gekennzeichnet – die Errungenschaften des Unternehmens im Hochleistungsrechnen (via The Register). Auch die GPU-Rechenbeschleuniger, die auf Intels Xe-Grafikkernen basieren, bekommen viel Lob. Mitten im Text versteckt Autor Jeff McVeigh, übergangsweise zuständig für Rechenbeschleuniger und GPUs, eine Bombe: Die zweite Generation von GPU-Beschleunigern, Rialto Bridge, wird nicht erscheinen.

Noch 2022 hieß es, Kunden sollten den Nachfolger der Ponte-Vecchio-GPUs, die etwa im Hochleistungsrechner Aurora arbeiten, Mitte 2023 erhalten. Zwar waren keine architektonischen Neuerungen geplant, durch einen moderneren Fertigungsprozess sollte Rialto Bridge aber 25 Prozent mehr Recheneinheiten bekommen. Begründet wird die Einstellung damit, dass jährlich neue Beschleuniger nicht den Erwartungen der Kunden entsprächen. Die hätten mit dem zweijährigen Veröffentlichungszyklus mehr "Zeit, ihr Ökosystem zu entwickeln". Auch die Flex-GPUs für Streaminganbieter werden nur noch alle zwei Jahre aktualisiert.

Ebenso nebenbei wird Falcon Shores, Intels XPU genannte Kombination aus Prozessor- und Grafik-Tiles, um ein Jahr auf 2025 verschoben. Die Plattform soll dann das Erbe der Ponte-Vecchio-GPU antreten, die sich in Benchmarks des Argonne National Laboratory (PDF) hervorragend schlagen soll – allerdings nur gegen Nvidias A100. Ob Ponte Vecchio gegen dessen Nachfolger H100 besteht, muss sich erst noch zeigen, auch wenn die technischen Daten beider GPUs sehr ähnlich sind.

Mit Rechenbeschleunigern hat Intel kein Glück

Mit den aktuellen Änderungen an der HPC-Roadmap setzt Intel seine zuletzt glücklose Vergangenheit in diesem Segment fort. Dafür ist Aurora, dessen Leistung Jeff McVeigh preist, ein Symbol. Der Hochleistungsrechner verzögerte sich um fünf Jahre, weil Intel nicht die versprochene Hardware lieferte. Zwar wird damit gerechnet, dass Aurora mit zwei Exaflops rund elfmal so viel Rechenleistung liefert wie ursprünglich geplant, allerdings stieg auch der Energiebedarf auf das Dreifache.

Zuvor hatten bereits Intels Xeon-Phi-Beschleuniger – ein Relikt der geplanten, aber eingestellten GPU Larrabee – nicht gegen die Konkurrenz, hauptsächlich seitens Nvidias, behaupten können.

Bitte aktivieren Sie Javascript.
Oder nutzen Sie das Golem-pur-Angebot
und lesen Golem.de
  • ohne Werbung
  • mit ausgeschaltetem Javascript
  • mit RSS-Volltext-Feed


Aktuell auf der Startseite von Golem.de
X-59
Nachfolger von Concorde ermöglicht leisen Überschallknall

Das raketenbetriebene X-59-Flugzeug soll noch in 2023 starten. Trotz Überschallgeschwindigkeit soll der Concorde-Nachfolger der Nasa leise fliegen.

X-59: Nachfolger von Concorde ermöglicht leisen Überschallknall
Artikel
  1. EnBW-Bilanz: Rekordzahl von Einspeise-Anträgen verzeichnet
    EnBW-Bilanz
    Rekordzahl von Einspeise-Anträgen verzeichnet

    Der Energiekonzern EnBW setzt voll auf erneuerbare Energien und will schon 2028 aus der Kohleverstromung aussteigen.

  2. GPT-4: Funken von allgemeiner künstlicher Intelligenz
    GPT-4
    "Funken von allgemeiner künstlicher Intelligenz"

    Microsoft Research enthüllt eine umfangreiche Sammlung von Fallbeispielen, die mit dem ChatGPT-Nachfolger GPT-4 erzeugt wurden. Die Ergebnisse sind beeindruckend.
    Eine Analyse von Helmut Linde

  3. 5G CPE Pro: Xiaomi bringt 5G-Router in den Handel
    5G CPE Pro
    Xiaomi bringt 5G-Router in den Handel

    Bisher gab es den Xiaomi-Router nur in Österreich zusammen mit einem Magenta-Tarif. Dies wird sich bald ändern.

Du willst dich mit Golem.de beruflich verändern oder weiterbilden?
Zum Stellenmarkt
Zur Akademie
Zum Coaching
  • Schnäppchen, Rabatte und Top-Angebote
    Die besten Deals des Tages
    • Daily Deals • Große Amazon Rabatt-Aktion ab 18 Uhr • Radeon 7900 XTX 24 GB günstig wie nie • Alexa-Sale bei Amazon • Kingston Fury 16GB DDR4-3600 43,90€ • MindStar: AMD Ryzen 7 5800X3D 309€ • Nur noch heute: Cyberport Jubiläums-Deals • 3 Spiele kaufen, 2 zahlen • MediaMarkt-Osterangebote [Werbung]
    •  /