Noch exklusiver geht kaum: Rund 20 französische Politiker dürfen derzeit einen extra für sie programmierten Messenger ausprobieren. Er basiert auf frei zugänglichem Code und soll potenziell unsichere Systeme wie Whatsapp und Telegram ersetzen.
Business-Kunden von Wire können künftig sichere Chats mit Kunden durchführen, ohne dass diese einen Account erstellen müssen. Die Funktion könnte für Ärzte, Rechtsanwälte oder Steuerberater interessant sein.
Schon jetzt spielt das Mindestalter von 13 Jahren für die Nutzung von Whatsapp in der Praxis kaum eine Rolle. Trotzdem will der Messenger offenbar den Zugang wegen der ab Mai 2018 gültigen Datenschutzgrundverordnung auf 16 Jahre erhöhen.
Die Bank N26 wächst schnell. Viele neue Kunden kamen in den vergangenen Wochen bei dem Fintech dazu und es soll ein neues Konto geben.
Nutzer in Russland können künftig nicht mehr über Telegram miteinander kommunizieren. Ein Gericht in Moskau setzt damit eine schon länger angedrohte Sperre um.
Mit dem XPS 13 (9370) hat Dell sein bisher exzellentes Ultrabook in nahezu allen Bereichen überarbeitet - und es teilweise verschlechtert. Der Akku etwa ist kleiner, das spiegelnde Display nervt. Dafür überzeugen die USB-C-Ports, die Kühlung sowie die Tastatur, und die Webcam wurde sinnvoller.
Ein Test von Marc Sauter und Sebastian Grüner
Die Bundesregierung hat erläutert, wie das Bundeskriminalamt und die Zollverwaltung versuchen, Passwörter herauszufinden oder Verschlüsselung zu brechen.
Microsofts Admin Center ermöglicht es Nutzern, Chatteilnehmer und Chaträume zu verwalten. Die Anwendung funktioniert mit Teams und Skype for Business und bringt diese näher zusammen. Bisher ist die Software erst ein Vorgeschmack auf das, was noch kommen soll.
Es kann durchaus praktisch sein, wenn das eigene Unternehmen die Kommunikationskanäle kontrolliert. Facebooks Firmenchefs wissen das für ihre Zwecke auszunutzen.
Iran will nach Angaben eines Abgeordneten die im Land beliebte und viel genutzte Kommunikations-App Telegram sperren. Gründe liegen in der "nationalen Sicherheit": Der Messenger wurde bei regimekritischen Demonstrationen zum Jahreswechsel 2018 als Kommunikationsmittel verwendet.
Neue Nutzungsbedingungen für Microsofts Clouddienste sorgen derzeit für Aufregung. Es dürfen keine Inhalte mehr hochgeladen werden, die Nacktheit, Pornografie oder "offensive Sprache" enthalten. Microsoft könnte außerdem bei Skype-Gesprächen zuhören.
Apple will die Siri-Sicherheitslücke mit einem Update schließen. Dann sollen Benachrichtigungen von Apps nicht mehr bei gesperrtem iPhone per Sprachassistent vorgelesen werden können.
Der umstrittene Messenger Telegram soll den russischen Behörden seine Verschlüsselung offenlegen. Experten warnen allerdings ohnehin vor der Nutzung der Software.
Wechat-Betreiber Tencent beteiligt sich an einer Finanzierungsrunde der deutschen Smartphone-Bank N26. Die Bank will fünf Millionen Kunden gewinnen.
Whatsapp könnte bald einen neuen Versuch starten, massenhaft Nutzerdaten an Facebook weiterzuleiten. Der Hamburger Datenschützer Johannes Caspar will sich in der Debatte nicht ausbooten lassen.
Angeblich gibt Whatsapp derzeit keine sensiblen Daten von EU-Bürgern zur Nutzung an Facebook weiter. Die spanische Datenschutzbehörde sieht das jedoch anders und verhängt hohe Bußgelder.
Die Weitergabe von Nutzerdaten zwischen Whatsapp und Facebook ist innerhalb der EU unzulässig. Doch der US-Konzern gibt nicht auf und könnte bald einen neuen Versuch starten.
Nein, nicht der Philosoph. Plato war ein Computersystem aus den Sechzigern, damals schon mit Touchscreen, Chats und Onlinegames. Revolutionär, aber leider vergessen.
Von Eike Kühl
Der frühere Smartphone-Hersteller Blackberry wirft Facebook in einer Klage mehrere Patentverletzungen vor. Das soziale Netzwerk soll sieben verschiedene Messaging-Patente ohne Erlaubnis nutzen, die im Besitz von Blackberry sind. Facebook will sich gegen die Klage wehren.
Die neue Koalition in Österreich greift die gescheiterten Überwachungspläne der Vorgängerregierung auf und will den Einsatz von Staatstrojanern erlauben. Zudem gibt es ein Ersatzverfahren für die Vorratsdatenspeicherung.
Das Mate 10 Pro hat einen eingebauten Desktop-Modus, den Huawei bei der Präsentation des Gerätes nicht besonders betont hat. Wir haben den Modus mit Samsungs DeX-System verglichen - und bei beiden Methoden Vor- und Nachteile gefunden.
Ein Test von Tobias Költzsch
Mit 50 Millionen US-Dollar soll die Weiterentwicklung von Signal vorangetrieben werden. Das Geld kommt von einem Mitgründer von Whatsapp - dem Messenger, der vor ein paar Jahren die Signal-Verschlüsselung übernommen hat.
Das BKA und andere Behörden setzen offenbar eine kommerzielle Überwachungssoftware zur Spionage ein, die von der Firma Finfisher aus München geliefert wird. Dem Unternehmen wird vorgeworfen, seine Software auch an Diktatoren zu liefern.
Der Messenger Telegram und die Variante Telegram X haben stundenlang nicht als Download für iOS-Nutzer zur Verfügung gestanden. Grund war ein Verstoß gegen die Richtlinien des App Stores.
Private Malware-Anbieter verkaufen ihre Produkte an jeden, der bezahlen kann. Wir haben mit Flexispy eine der prominentesten Versionen ausprobiert.
Ein Erfahrungsbericht von Hauke Gierow
Whatsapp-Nachrichten werden in der neuen iOS-Version auf Autoradios mit Carplay angezeigt. Der Nutzer kann sich eingehende Nachrichten vorlesen lassen und Antworten diktieren. Das soll sicherer sein als der Griff zum Smartphone - und auch erlaubt.
Die Arbeiten einzelner Angestellter, um proprietäre Firmware gegen freie Software zu ersetzen, bündeln Google und Facebook nun in dem Projekt Linuxboot unter dem Dach der Linux Foundation. Die beteiligten Entwickler sind bekannte Firmware-Hacker und arbeiten bereits länger an dem Projekt.
Aktuell sollen Trojaner bereits in laufenden Ermittlungen des Bundeskriminalamtes zum Einsatz kommen. Medienberichten zufolge sind auch verschlüsselte Messenger für die Ermittler einsehbar.
Das zweite Alexa-Gerät mit Display ist ganz anders als der Echo Show. Das kleinere Gehäuse mit rundem Display deutet es bereits an: Der Echo Spot ist mehr als Wecker gedacht. So richtig nützlich finden wir ihn aber nicht.
Ein Test von Ingo Pakalski
Wer Windows-Apps mit Electron anbietet, sollte das Update auf die aktuellste Version des Frameworks installieren. Sonst kann aus der Ferne Schadcode ausgeführt werden. Betroffen sind Windows-Apps, die als Protokoll-Handler eingetragen sind.
Einige iPhone-Besitzer haben aktuell offenbar Probleme mit ihrem Facebook Messenger: Die App stürzt offenbar nach dem Tippen weniger Wörter immer wieder ab. Facebook hat das Problem bestätigt, eine Lösung scheint es noch nicht zu geben.
Teilnehmer des Skype-Insider-Programms können künftig Chats mit Ende-zu-Ende-Verschlüsselung testen. Standard soll das allerdings nicht werden.
Bisher haben Chat-Anwendungen mit modernen Algorithmen wie Signal und Whatsapp Probleme damit, Gruppenchats dauerhaft abzusichern. Ein neuer Algorithmus von Facebook und Forschern der Uni Oxford könnte das künftig ändern.
34C3 Reisen mit Laptop und Smartphone kann jede Menge Ärger bringen. Die meisten Tipps der EFF lassen sich aber generell im Umgang mit persönlichen Daten beherzigen.
Ein Bericht von Friedhelm Greis
Hier ein paar Daten von Whatsapp, dort ein paar Daten von Instagram: Facebook sammelt Informationen über seine Mitglieder, ohne diese ausdrücklich gefragt zu haben. Das Kartellamt ist der Auffassung, dass das Netzwerk damit seine Marktstellung ausnutzt.
Einen weiteren Aufschub gibt es nicht für die Blackberry-Plattform: Ende des Jahres endet der Support für Whatsapp. Das gilt auch für Nutzer von Windows Phone 8.0 - allerdings müssen entsprechende Smartphones deswegen nicht gleich ausgemustert werden.
München verliert das Limux-Projekt, Berlin seine Fluglinie und die USA verlieren ihre Netzneutralität. 2017 sind viele Unternehmen und Produkte gescheitert - manche erwartungsgemäß, andere überraschend.
Von Oliver Nickel
Mit der Messenger-App Signal und dem auch von Whatsapp eingesetzten Signal-Protokoll ist Moxie Marlinspike ein großer Coup gelungen. Den will er nun mit einer Bitcoin-Alternative wiederholen.
Ein Request for Comments aus dem Jahr 1992 ermöglicht einen Angriff auf fast alle Mailclients. So lassen sich glaubhaft aussehende E-Mails mit beliebiger Absenderadresse verschicken.
Von Hauke Gierow
Mit Messenger Kids sollen Kinder ungefährdet Facebooks Chat-Dienst nutzen können. Die Unterhaltungen werden von den Eltern genehmigt, zudem sollen beispielsweise Gifs kindgerecht vorsortiert werden.
Ermittlern fällt es immer schwerer, Abhörwanzen unbemerkt in Autos oder Wohnungen zu platzieren. Zwar sollen Hersteller von Sicherungssystemen nun zur Kooperation verpflichtet werden, doch weitergehende Pläne gibt es offenbar nicht.
Der ambitionierte Zeitplan für das Inkrafttreten der ePrivacy-Verordnung ist wohl nicht zu halten. Das könnte für die Wirtschaft, die die Pläne kritisiert, noch zu einem Problem werden, warnen Vertreter von EU-Kommission und Europaparlament.
Skype ist in China nicht mehr verfügbar - jedenfalls nicht in dem Appstore von Apple und den unabhängigen Android-Stores. Dafür verantwortlich ist wohl das neue Cybersicherheitsgesetz.
Deepsec Wie könnte ein Botnetz auch IoT-Kameras erreichen, die nicht direkt am Internet hängen, sondern hinter einer Firewall oder einem Router? Sicherheitslücken in Clouddiensten ließen solche Angriffe zu - sagen Hacker auf der Deepsec.
Mit einer ungewöhnlichen Methode will Facebook seine Nutzer vor der Veröffentlichung sogenannter Rachepornos schützen: Mitglieder sollen ihre Nacktbilder vorab einschicken. Ob sich das jemand traut?
Zahlreiche Nutzer der Messengers Whatsapp meldeten, dass sie keine Nachrichten mehr senden und empfangen konnten. Der Ausfall betraf offenbar besonders Mitteleuropa sowie Südostasien, auch wir konnten zwischenzeitlich keine Nachrichten versenden. Mittlerweile scheint das Problem behoben.
Der Crypto-Messenger Signal nutzt für seinen Desktop-Client nun Electron als Basis statt Chrome-Apps. Der Client ist damit unabhängig vom Browser nutzbar und eine eigenständige Anwendung. Linux-Nutzer werden vorerst aber nur teilweise bedient.
Die ersten Eindrücke zum Fall Creators Update (Version 1709) von Windows 10 nerven auf den ersten Blick. Doch gerade für Skype-Nutzer ist die neue Kontaktintegration praktisch. Vom Fluent Design Update ist auch kaum etwas zu sehen. Ein paar spannende Neuerungen gibt es dennoch.
Ein Test von Andreas Sebayang
Cisco wird Anbieter von Unified Communications für Telekommunikationskonzerne. Die Übernahme von Broadsoft wurde jetzt offiziell bekanntgegeben.
Die Verschlüsselung privater Kommunikation soll auch auf europäischer Ebene angegriffen werden. Da der Einbau von Hintertüren offenbar vom Tisch ist, geht es nun um Schwachstellen bei der Implementierung und das Hacken von Passwörtern.