Microsoft: MS Teams erweitert private Funktionen

Die bereits vor einem Jahr gezeigten MS-Teams-Funktionen stehen nun auch für den privaten Einsatz zur Verfügung.

Artikel veröffentlicht am , Mike Wobker
MS Teams steht jetzt auch für die private Nutzung bereit.
MS Teams steht jetzt auch für die private Nutzung bereit. (Bild: Microsoft)

Wie die Webseite "The Verge" berichtet, ist Microsoft Teams ab heute, den 17. Mai 2021, für die private Nutzung freigegeben. Die Funktionen entsprechen dabei weitestgehend dem aus der geschäftlichen Anwendung bekannten Umfang. Somit lassen sich Textnachrichten und Videochats sowie geteilte Kalender, Orte und Dateien nun auch unter Freunden und Familien nutzen.

Auch die in der Vorschau im November gezeigte Möglichkeit, 24 Stunden lange Videogespräche zu führen, steht bereit und erlaubt den Kontakt mit bis zu 300 Teilnehmenden. Für die Zeit nach der Pandemie gibt Microsoft an, diese Funktion auf 60 Minuten für bis zu 100 Teilnehmende zu beschränken, will aber die 24 Stunden für 1:1-Gespräche beibehalten.

Together-Mode jetzt auch im privaten Bereich

Die Preview-Version wurde ursprünglich für iOS und Android gestartet, Teams arbeitet für die private Nutzung aber nun über alle Plattformen zusammen. Somit lassen sich Gespräche auch aus Mobile- und Desktop-Apps sowie dem Browser heraus führen, wie es von der geschäftlichen Nutzung bereits bekannt ist.

Im privaten Bereich ist nun zudem der Together-Mode verfügbar, der alle Personen im Videochat in einem gemeinsamen Szenario darstellt. Damit entfällt die Beschränkung auf ein festes Raster, wie es bereits aus der Businessanwendung, Skype und Zoom bekannt ist. Damit wird der Umfang von Teams wiederum erweitert, wie zuvor schon beispielsweise mit der Integration von MS Viva.

Bitte aktivieren Sie Javascript.
Oder nutzen Sie das Golem-pur-Angebot
und lesen Golem.de
  • ohne Werbung
  • mit ausgeschaltetem Javascript
  • mit RSS-Volltext-Feed


Aktuell auf der Startseite von Golem.de
GPT-4
"Funken von allgemeiner künstlicher Intelligenz"

Microsoft Research enthüllt eine umfangreiche Sammlung von Fallbeispielen, die mit dem ChatGPT-Nachfolger GPT-4 erzeugt wurden. Die Ergebnisse sind beeindruckend.
Eine Analyse von Helmut Linde

GPT-4: Funken von allgemeiner künstlicher Intelligenz
Artikel
  1. Produktstart: Zweifel bei Apple über die kommende AR/VR-Brille
    Produktstart
    Zweifel bei Apple über die kommende AR/VR-Brille

    Apple-Mitarbeiter sollen Bedenken an der geplanten AR/VR-Brille geäußert haben, weil sie den Preis zu hoch und die Nützlichkeit zu gering finden.

  2. Golem Karrierewelt: Kostenloses Live-Webinar zu IT-Security-Zertifizierungen
    Golem Karrierewelt
    Kostenloses Live-Webinar zu IT-Security-Zertifizierungen

    Am Donnerstag, 30. März, ab 16 Uhr auf dem Youtube-Kanal von Golem.de: Der Security-Experte Chris Wojzechowski diskutiert, was von Sicherheitszertifizierungen wie TISP oder CISSP zu halten ist.

  3. Smart-Home-Anwendung: MQTT unter Java nutzen
    Smart-Home-Anwendung
    MQTT unter Java nutzen

    Wer Daten von Sensoren oder ähnlichen Quellen von A nach B senden möchte, kann das Protokoll MQTT verwenden, dank entsprechender Bibliotheken auch einfach unter Java.
    Eine Anleitung von Florian Bottke

Du willst dich mit Golem.de beruflich verändern oder weiterbilden?
Zum Stellenmarkt
Zur Akademie
Zum Coaching
  • Schnäppchen, Rabatte und Top-Angebote
    Die besten Deals des Tages
    • Daily Deals • Radeon 7900 XTX 24 GB günstig wie nie • Kingston Fury 16 GB Kit DDR4-3600 43,90€ • MindStar: AMD Ryzen 7 5800X3D 309€ • Nur noch heute: Cyberport Jubiläums-Deals • 3 Spiele kaufen, 2 zahlen • MediaMarkt-Osterangebote • Alternate: Corsair Vengeance 32 GB DDR-6000 116,89€ • MSI Optix 30" 200 Hz 289€ [Werbung]
    •  /