Threema: Keine Messenger-Vorratsdaten für Schweizer Behörden

Der verschlüsselte Messenger Threema aus der Schweiz wehrte sich dagegen, zusätzliche Nutzerdaten speichern zu müssen. Nun hat er erneut vor Gericht gewonnen.

Artikel veröffentlicht am , Anna Biselli
Threema muss keine weiteren Daten über Nutzer sammeln.
Threema muss keine weiteren Daten über Nutzer sammeln. (Bild: Threema)

Der Anbieter des Messengers Threema muss in der Schweiz auch künftig keine Vorratsdaten zu seinen Nutzern speichern. Das bestätigte das Schweizer Bundesgericht in zweiter Instanz. Das eidgenössische Justiz- und Polizeidepartement (EJPD) hatte den Messenger zuvor als Fernmeldedienstanbieter wie den Anbieter Swisscom eingestuft, für die bestimmte Überwachungspflichten gelten. Der Schweizer Dienst Überwachung Post- und Fernmeldeverkehr verlangte etwa, dass Nutzer identifizierbar sein müssten und Threema Metadaten zur Kommunikation speichern sollte.

Threema wehrte sich dagegen und bekam vor dem Bundesgericht erneut Recht, berichtet watson.ch. Im Mai letzten Jahres hatte bereits das Bundesverwaltungsgericht entschieden, dass Threema eine "Anbieterin abgeleiteter Kommunikationsdienste" und keine Fernmeldedienstanbieterin sei, da lediglich Informationen in bestehende Netze eingespeist würden. Das EJPD war daraufhin in die nächste Instanz gegangen. Die Begründung zu dem aktuellen Entscheid ist noch nicht öffentlich.

"Es ist ein wichtiger Sieg des Datenschutzes über den überschießenden Schnüffelstaat", sagte Threema-Chef Martin Blatter laut dem Schweizer Rundfunk SRF zu der Entscheidung. Obwohl einigen Schweizer Behörden der Ende-zu-Ende-verschlüsselte Messenger ein Dorn im Auge zu sein scheint, kündigte Threema 2019 an, dass in der Bundesverwaltung die Messenger-Lösung Threema Work zum Einsatz kommen soll.

Messenger-Anbieter vielerorts unter Druck

Nicht nur in der Schweiz versuchen Behörden, an die Daten von Ende-zu-Ende-verschlüsselten Kommunikationstools zu gelangen. Auch aus dem deutschen Innenministerium gab es bereits Vorstöße, dass Betreiber etwa Schnittstellen zum Entschlüsseln von Nachrichten schaffen sollen. Solche Meldungen führten regelmäßig zum Protest von Anbietern und Bürgerrechtlern.

Mit einer Schwächung von Verschlüsselung kriminalisiere man Millionen von Menschen, sagte Threema-Chef Blatter im November 2020. Kriminalität sei ein gesellschaftliches und kein technologisches Problem.

Kurz zuvor hatte ein Resolutionsentwurf des EU-Ministerrates für Aufregung gesorgt, in dem besserer besserer Zugriff auf verschlüsselte Kommunikation für Ermittler gefordert wurde. Wie das konkret umgesetzt werden soll, blieb auch im finalen Beschlusstext unklar.

Bitte aktivieren Sie Javascript.
Oder nutzen Sie das Golem-pur-Angebot
und lesen Golem.de
  • ohne Werbung
  • mit ausgeschaltetem Javascript
  • mit RSS-Volltext-Feed


Aktuell auf der Startseite von Golem.de
Blaues Häkchen
Prominente stellen sich gegen Twitters Bezahlmodell

William Shatner, Lebron James und andere werden das Geld für den blauen Haken auf Twitter nicht bezahlen - auch als Protest gegen Elon Musk.

Blaues Häkchen: Prominente stellen sich gegen Twitters Bezahlmodell
Artikel
  1. Cloud-Storage: Google Drive hat ein verstecktes Dateilimit
    Cloud-Storage
    Google Drive hat ein verstecktes Dateilimit

    Werden viele kleine Dateien auf ein Drive-Konto abgelegt, warnt Google irgendwann vor einem maximalen Limit - unabhängig des Abos.

  2. IT-Arbeit: Stressabbau im DIY-Verfahren
    IT-Arbeit
    Stressabbau im DIY-Verfahren

    Stressfrei arbeiten Viele Arbeitgeber unternehmen wenig gegen die Überlastung ihrer Mitarbeiter, die bauen den Stress dann in Eigenregie ab. Wie gelingt das effektiv?
    Von Andreas Schulte

  3. BrouwUnie: Tesla verkauft Giga Bier zu einem stolzen Preis
    BrouwUnie
    Tesla verkauft Giga Bier zu einem stolzen Preis

    Tesla hat, wie von Elon Musk versprochen, nun eine eigene Biermarke im Angebot und verkauft drei Flaschen für knapp 90 Euro.

Du willst dich mit Golem.de beruflich verändern oder weiterbilden?
Zum Stellenmarkt
Zur Akademie
Zum Coaching
  • Schnäppchen, Rabatte und Top-Angebote
    Die besten Deals des Tages
    • Daily Deals • ASUS VG27AQ1A QHD/170 Hz 269€ • Crucial P3 Plus 1 TB 60,98€ • ViewSonic VX3218-PC-MHDJ FHD/165 Hz 227,89€ • MindStar: be quiet! Pure Base 600 79€ • Alternate: Corsair Vengeance RGB 64-GB-Kit DDR5-6000 276,89€ und Weekend Sale • Elex II 12,99€ • 3 Spiele kaufen, 2 zahlen [Werbung]
    •  /