Zum Hauptinhalt Zur Navigation

Google Pixel

Blackberry Motion (Bild: Area Mobile) (Area Mobile)

Blackberry Motion im Test: Langläufer ohne Glanz

Blackberrys neues Motion kommt mit guter Verarbeitung, schönem Design und einem ausreichend schnellen Prozessor. Im Test zeigt sich allerdings, dass es dem Smartphone an Besonderheiten fehlt - zusammen mit dem recht hohen Preis ist das ein Problem.
8 Kommentare / Ein Test von Tobias Czullay (Areamobile)
Qualcomms Snapdragon 845 (Bild: Marc Sauter/Golem.de) (Marc Sauter/Golem.de)

System-on-a-Chip: Das steckt in Qualcomms Snapdragon 845

Wer 2018 ein Oberklasse-Smartphone kauft, wird darin oft einen Snapdragon 845 finden. Qualcomm hat den Chip so optimiert, dass er viele Neuerungen integriert, ohne größer zu werden. Zu verdanken ist das der Architektur, denn die Fertigung ist fast gleich.
15 Kommentare / Ein Bericht von Marc Sauter
iPhone X (Bild: Apple) (Apple)

Apple-Smartphone: iPhone X knackt und summt - manchmal

Einige Besitzer des iPhone X berichten, dass sie knackende oder summende Geräusche vom Kopfhörerlautsprecher sowie übersteuerte Töne aus dem Lautsprecher des neuen Apple-Smartphones hören. Das gab es auch beim Google Pixel 2 gelegentlich und konnte per Software-Fix behoben werden.
Die Golem Newsletter : Das Wichtigste für Techies und IT-Leader auf einen Blick. Jetzt abonnieren
Die Airselfie-Drohne ist ungefähr so groß wie die Innenfläche einer Hand. (Bild: Michael Wieczorek/Golem.de) (Michael Wieczorek/Golem.de)

Airselfie im Hands on: Quadcopter statt Deppenzepter

Arme sind für Selbstporträts mit dem Smartphone zu kurz und Selfie-Sticks zu umständlich. Was liegt also näher, als stattdessen eine kleine Drohne mit Kamera zu verwenden? Golem.de hat den Quadcopter Airselfie im Hosentaschenformat ausprobiert.
92 Kommentare / Ein Hands-on von Tobias Költzsch
Die Airselfie-Drohne ist aus Metall und hat eine eingebaute 5-Megapixel-Kamera. (Bild: Airselfie) (Airselfie)

Airselfie: Mini-Kameradrohne ab 250 Euro erhältlich

Die Kameradrohne Airselfie kann vorbestellt werden: Für 250 Euro bekommen Käufer eine kleine Drohne mit vier Rotoren und einer 5-Megapixel-Kamera, die sich in einer speziellen Smartphone-Hülle unterbringen lässt. Wahlweise gibt es den Copter auch mit einer Powerbank.
Das Pixel XL (Bild: Martin Wolf/Golem.de) (Martin Wolf/Golem.de)

Google: Im Pixel steckt wohl mehr HTC als gedacht

Die beiden neuen Pixel-Smartphones wurden eigenständig von Google entworfen und von HTC nur als Auftragsfertiger gebaut - so erklärt es Google selbst. Hinweise deuten aber darauf hin, dass Google kurzfristig seine Pläne geändert haben könnte und letztlich ein fertiges HTC-Smartphone gekauft hat.
Google zeigt das Pixel-Smartphone. (Bild: Martin Wolf / Golem.de) (Martin Wolf / Golem.de)

Google: Pixel löst Nexus-Smartphones ab

Google macht Ernst und stellt die Nexus-Produktreihe ein. Dafür hat es zwei neue Pixel-Smartphones vorgestellt. Als Besonderheit ist Google Assistant vorinstalliert, um besonders gut mit Google Home interagieren zu können. Die neuen Geräte sind sehr kostspielig.