Google gewährt sowohl auf das Pixel 2 als auch auf das Pixel 2 XL künftig zwei Jahre weltweite Garantie. In einem längeren Blogpost äußert sich ein Google-Mitarbeiter zu den berichteten Display-Problemen des Pixel 2 XL - und gibt damit zumindest indirekt einen Zusammenhang zu.
Das Display in Googles neuem Vorzeigesmartphone Pixel 2 XL hat neue Probleme. Abseits der granularen Struktur und des Blaustichs gibt es erste Berichte, dass sich Inhalte im Display einbrennen. Dabei ist das Gerät gerade mal eine Woche auf dem Markt.
Das Essential Phone von Android-Gründer Andy Rubin soll das essenzielle Android-Telefon sein: ohne viel Schnickschnack, nur mit den wichtigsten Funktionen. Es beeindruckt im Test an mancher Stelle, zeigt jedoch auch eine eklatante Schwäche.
Ein Test von Björn Brodersen
Die beiden neuen Google-Smartphones Pixel 2 und Pixel 2 XL stammen zwar von unterschiedlichen Herstellern, sind aber bis auf die Akkus und die Displays nahezu identisch. Im Test haben wir spannende Funktionen gesucht, solche aber kaum gefunden.
Ein Test von Tobias Költzsch
Googles neues Daydream View unterscheidet sich optisch kaum von seinem Vorgänger, technisch aber schon: Ein Kopfband soll es bequemer, ein Radiator kühler und überarbeitete Linsen sollen es schärfer machen. Das treibt den Preis nach oben.
Neue Leaks zu Googles Pixel 2 und Pixel 2 XL verraten weitere Details zu den Smartphones: So sollen beide mit einem Snapdragon 835 und 64 oder 128 GByte Speicher erscheinen. Ein Kopfhöreranschluss soll nicht mehr vorhanden sein, dafür aber eine eSIM.
Stift, Touchscreen, 360-Grad-Scharnier: Das Pixelbook ist kein neues Surface-Gerät, sondern wird wohl das neue High-End-Chromebook werden. Google lässt sich trotzdem von der Konkurrenz inspirieren, sogar beim hohen Preis.
Ifa 2017 Wer schon immer gegen Darth Vader kämpfen wollte - in Star Wars Jedi Challenges klappt das. Die Kombination aus MR-Headset mit Smartphone plus Lichtschwert und Peilsender lässt Nutzer zu Jedis werden. Sie erscheint pünktlich zum neuen Star-Wars-Film.
Googles neuer Lead SoC Architect heißt Manu Gulati und designt dort CPUs für Pixel-Smartphones. Zuvor arbeitete er für Apple und entwarf Chips für iPads und iPhones. Google dürfte mittelfristig Tensorflow-Hardware in seine SoCs integrieren.
Nach dem Sicherheitsupdate vom Februar 2017 haben mehrere Nutzer des Pixel-Smartphones Probleme mit der Bluetooth-Verbindung. Google hat den Fehler endlich beheben können, sagt aber weiterhin nicht, was die Ursache war.
Die Snapdragon 835 Mobile Platform ist Qualcomms neues High-End-SoC für Smartphones. Wir haben CPU und GPU angetestet und das System auch im Stresstest nicht an seine Grenzen gebracht - wozu allerdings das Demo-Smartphone beitrug.
Von Andreas Sebayang und Marc Sauter
Arme sind für Selbstporträts mit dem Smartphone zu kurz und Selfie-Sticks zu umständlich. Was liegt also näher, als stattdessen eine kleine Drohne mit Kamera zu verwenden? Golem.de hat den Quadcopter Airselfie im Hosentaschenformat ausprobiert.
Ein Hands-on von Tobias Költzsch
Einige Nutzer von Googles Pixel-Smartphones haben Probleme mit den eingebauten Mikrofonen: Aufgrund einer fehlerhaften Lötstelle und defekter Einheiten kommt es zu Tonaussetzern und komplettem Versagen der Mikros. Nutzern bleibt nur ein Umtausch als Lösung.
Adobe Lightroom Mobile kann nun auch aus Rohdatenaufnahmen HDR-Fotos generieren. Das gelingt allerdings nur mit neuen iPhones und einigen modernen Android-Geräten. Die Software verarbeitet drei Fotos aus einer Belichtungsreihe.
Seit Wochen ist es nicht verfügbar. Wer Googles Pixel-Smartphone mit 128 GByte kaufen möchte, muss warten. Ein Grund für diese extremen Verzögerungen ist nicht bekannt. Eine Änderung der Situation ist nicht absehbar.
Die Kameradrohne Airselfie kann vorbestellt werden: Für 250 Euro bekommen Käufer eine kleine Drohne mit vier Rotoren und einer 5-Megapixel-Kamera, die sich in einer speziellen Smartphone-Hülle unterbringen lässt. Wahlweise gibt es den Copter auch mit einer Powerbank.
Beim eingebauten Lautsprecher der Pixel-Smartphones kommt es bei manchen Nutzern zu knackenden Störgeräuschen bei Maximallautstärke - zumindest bei einigen Anwendungen. Auch unser Testgerät ist betroffen, ein Supportmitarbeiter von Google spricht von einem Hardwaredefekt.
Zahlreiche Nutzer berichten über pinke Streifen quer über dem Display, wenn sie die Kamera-App ihres Pixel-Smartphones nutzen. Von Google kam bisher noch keine große Hilfe, die Betroffenen haben die Ursache aber eingegrenzt: Je schlechter die Mobilverbindung, desto stärker die Probleme.
Googles Android-Flagschiff Pixel wurde auf dem PwnFest in Seoul geknackt. Google zahlte eine vergleichsweise hohe Prämie aus. Es ist der zweite erfolgreiche Angriff gegen das Gerät innerhalb weniger Wochen.
Einige Nutzer des neuen Pixel-Smartphones beklagen starke Linsenreflexionen bei aufgenommenen Fotos. Diese treten in bestimmten Lichtsituationen zwar bei allen Kameras auf, Google nimmt das Problem aber so ernst, dass mit einem Softwarepatch nachgebessert werden soll.
Die beiden neuen Pixel-Smartphones wurden eigenständig von Google entworfen und von HTC nur als Auftragsfertiger gebaut - so erklärt es Google selbst. Hinweise deuten aber darauf hin, dass Google kurzfristig seine Pläne geändert haben könnte und letztlich ein fertiges HTC-Smartphone gekauft hat.
Der in den Messenger Allo eingebaute Google Assistant konnte bisher nur Anfragen auf Englisch verarbeiten - jetzt können Nutzer den Assistenten auch auf Deutsch mit Fragen löchern. Wie bei der Version auf den Pixel-Smartphones gibt es zwischen den Sprachversionen aber noch Unterschiede.
Mit dem Pixel und dem Pixel XL hat Google erstmals Smartphones komplett unter eigenem Namen auf den Markt gebracht. Der Preis der Geräte ist - verglichen mit der Konkurrenz - zu hoch, wie Golem.de beim Test des großen Modells festgestellt hat.
Ein Test von Tobias Költzsch
Der Kernel der neuen Pixel-Smartphones von Google ist jetzt schon alt und nutzt proprietäre Treiber von Qualcomm. Die Geräte bekommen wohl deshalb nur drei Jahre lang Updates. Bei Preisen bis 1.000 Euro ist das eine Blamage, denn Google hat mit dem Pixel C gezeigt, dass es auch ganz anders geht.
Eine Analyse von Sebastian Grüner
Googles Pixel-Smartphones gibt es bekanntlich auch bei der Deutschen Telekom. Wer dort sein Smartphone kauft, muss sich aber auf einen Unterschied einstellen. Ob dies als Einschränkung empfunden wird, hängt vom Einsatzzweck ab.
Google macht Ernst und stellt die Nexus-Produktreihe ein. Dafür hat es zwei neue Pixel-Smartphones vorgestellt. Als Besonderheit ist Google Assistant vorinstalliert, um besonders gut mit Google Home interagieren zu können. Die neuen Geräte sind sehr kostspielig.
Passend zum Pixel-Smartphone hat Google das Daydream View angekündigt: Das VR-Headset arbeitet drahtlos und erhält spannende Apps, in denen der Controller etwa zum Zauberstab wird.
Golem.de-Wochenrückblick Eine Million Grad heiß ist es in dieser Woche in der Fusionsanlage Wendelstein 7-X geworden - und wir waren ganz nah dran. Und Axel Springer hat nach einem Erfolg vor Gericht einem Youtuber mit Klage gedroht. Sieben Tage und viele Meldungen im Überblick.
Googles neues Tablet Pixel C kommt nach Deutschland: Das kompakte 10,2-Zoll-Tablet mit Nvidias Tegra-X1-Prozessor ist für mindestens 500 Euro erhältlich. Die optionale Tastatur kostet 170 Euro.