Ifa 2012 Die Bedienung der SD-Speicherkarte mit WLAN von Toshiba wird bequemer: Auf der Ifa hat der Hersteller eine kostenlose App zum drahtlosen Download und zum Betrachten von Dateien vorgestellt.
Nikon soll nach Mediengerüchten eine neue Vollformatkamera planen, die D600 heißen wird. Die Auflösung des CMOS-Sensors soll bei 24 Megapixeln liegen. Sie soll umgerechnet nur rund 1.400 Euro kosten.
Canon hat mit der EOS C100 eine professionelle Full-HD-Videokamera mit auswechselbaren Objektiven vorgestellt. Sie ist für Independent-Filmemacher und Reporter gedacht, die alleine drehen müssen.
Ifa 2012 Die Systemkamera NEX-5R von Sony ist optisch fast identisch mit der NEX-5N - doch kann sie nun über Sonys eigenen Appstore mit Anwendungen versorgt werden, die auf der Kamera laufen.
UpdateIfa 2012 Die Samsung Galaxy Camera ist eine Mischung aus Kompaktkamera und einem Android-Smartphone. Die Kamera lässt sich auch mit Sprachkommandos steuern und wird mit WLAN und einem Mobilfunkmodul ausgerüstet sein.
UpdateIfa 2012 Sonys erste digitale Videokamera für Sportler wiegt mit Akku nur 90 Gramm und soll trotzdem scharfe und rauschfreie Bilder liefern. Dazu verfügt sie über ein Zeiss-Objektiv und einen Exmor-Sensor sowie einen sehr breiten Bildwinkel.
Adobe hat den Release Candidate für Camera Raw 7.2 und den DNG Converter 7.2 für Adobe Photoshop CS6 vorgestellt. Damit werden neue Rohdatenprofile unterstützt. Auch eine Vorabversion für Lightroom 4.2 steht zum Download bereit.
Benutzer des neuen Canon-Objektivs EF40mm f/2.8 STM dürfen jetzt fest auf den Tubus ihrer Optik drücken, wenn sie zuerst das neue Firmwareupdate für die Linse aufspielen.
Das Gimp-Team hat ein erstes Update für Gimp 2.8 veröffentlicht, das keine neuen Funktionen und nur geringfügige Änderungen enthält. Auf Mac OS X läuft Gimp 2.8.2 ohne X11-Umgebung. Gleichzeitig haben die Entwickler offizielle Pläne für Gimp 2.10 vorgestellt.
Der Quikdraw-Gürtel dient dem Transport und dem schnellen Wechsel von Kameraobjektiven. Der Fotograf schraubt sie an Metallplatten, die genau wie das Bajonett der Kamera geformt sind.
Fujifilms X-Pro1 ist zwar eine gute Kamera - aber mit 1.500 Euro ohne Objektiv ist die Systemkamera für viele Anwender zu teuer. Neue Bilder legen nahe, dass Fujifilm eine abgesteckte Version ohne optischen Sucher plant.
Eine Schusswaffe von einem 3D-Drucker aufbauen zu lassen, ist das Ziel des US-Projekts Defense Distributed. Eine Crowdfunding-Plattform wollte das jedoch nicht unterstützen und hat das Projekt entfernt.
Drei Jahre im Wasser haben Michael Comeaus Canon EOS 350D zugesetzt, doch 581 Bilder hat er jetzt wieder. Die Fotos auf der Speicherkarte führten den Finder via Google Street View und Twitter zum Besitzer.
Ein Plugin ermöglicht unter Gimp 2.8 das schnelle Speichern von Bildern als PNG- oder JPG-Dateien. Standardmäßig werden Bilddateien im XCF-Format gespeichert, nachdem sie bearbeitet wurden. Das gefiel nicht allen Anwendern.
Pentax hat mit der X-5 eine Bridgekamera vorgestellt, die stark an die digitale Spiegelreflexkamera K-5 des Unternehmens erinnert. Allerdings ist ihr 26fach-Zoomobjektiv nicht abnehmbar und im Inneren steckt auch kein APS-C-Sensor, sondern ein Winzling.
Die Digitalkamera Olympus SP-820UZ ist mit einem Objektiv ausgestattet, das eine Brennweite von 22,4 bis 896 mm (KB) abdeckt. Der 14-Megapixel-Sensor der Bridgekamera ist mit 1/2,3 Zoll hingegen recht klein.
Nikons Kompaktkamera Coolpix P7700 soll durch ihr recht lichtstarkes Objektiv und einen verhältnismäßig großen Sensor eine gute Bildqualität ermöglichen. Die Kamera bietet zahlreiche manuelle Einstellmöglichkeiten, kostet aber auch rund 550 Euro.
Die kleine Digitalkamera Coolpix S800c von Nikon arbeitet mit Android. Über das eingebaute WLAN lässt sich theoretisch auch per Skype telefonieren und über das GPS-Modul navigieren, wenn die entsprechenden Apps installiert sind.
Instagram-Fotos sollen sich bald auch mit einem digitalen Bilderrahmen darstellen lassen - wenn die Idee zu Instabox umgesetzt werden kann, für die gerade über Kickstarter Unterstützer für das 100 US-Dollar teure Android-Gerät gesucht werden.
Canon hat zwei neue Kompaktkameras mit sehr weitem Brennweitenspektrum vorgestellt. Das Objektiv der Powershot SX500 IS besitzt einen 30fachen Zoomfaktor, während das preisgünstigere Modell SX160 IS mit einem 16fach-Zoom ausgerüstet wurde.
Sony hat mit der Exmor-RS-Serie einige neuen Kamerasensoren für Kleingeräte wie Smartphones und Tablets vorgestellt. Die drei neuen Modelle erzielen Auflösungen von 8 bis 13 Megapixeln.
Sony hat mit dem NEX-EA50EH einen neuen Schulter-Camcorder vorgestellt, der mit dem E-Mount-Bajonett ausgerüstet ist, das auch die NEX-Kameras besitzen. Die Videokamera nimmt Full-HD im Format AVCHD 2.0 auf.
Fotograf und Hardwarebastler David Hunt hat in den Akkugriff seiner Canon 5D Mark II ein Raspberry Pi eingebaut, mit dem er seine Bilder über WLAN und Ethernet aus der Kamera an einen Rechner schicken kann. Doch das dürfte erst der Anfang dessen sein, was mit der Verbindung aus Raspberry Pi und Kamera möglich ist.
Der Thermodrucker Little Printer des britischen Designstudios Berg reizt auch andere, ähnliche Geräte anzubieten, die - ebenfalls ans Internet angebunden - kurze Informationsschnipsel ausdrucken können. Der mPrinter soll nicht nur portabel sein, sondern sich auch selbst programmieren lassen.
Panasonic hat mit dem AG-AC90 einen Camcorder für professionelle Aufnahmen vorgestellt, der im AVCHD-Format aufzeichnet und mit drei CMOS-Sensoren im Format 1/4,7 Zoll ausgestattet, Videos mit 1080p aufnehmen kann.
An einer personalisierten Zeitung haben sich schon viele Anbieter versucht. Doch noch nie wurde sie auf einen Kassenbon gedruckt. Genau das macht der winzige Thermodrucker "Little Printer" des britischen Designstudios Berg. Der Preis ist allerdings deutlich höher als der eines Jahresabos für eine Tageszeitung.
Canon USA muss seine Warnung hinsichtlich der neuen EOS 650D ausweiten. Das Unternehmen hat den Nummernkreis der Kameras erweitert, die aufgrund fehlerhafter Griffflächen allergische Reaktionen auslösen könnten. Auch in Deutschland verkaufte Kameras sollten überprüft werden.
Eine winzige Kamera, Sensoren, ein LED-Bildschirm und etwas Elektronik: Fertig ist das T-Shirt, das immer neue Botschaften anzeigt und mit seiner Umwelt kommuniziert. Es entstammt einer ungewöhnlichen Zusammenarbeit zwischen einem Whisky-Hersteller und einem Spezialisten für Anzieh-Elektronik.
Wissenschaftler aus Singapur haben mittels Elektronenlithographie das schärfste Foto der Welt hergestellt. Sie brachten einen Klassiker der Bildverarbeitung mit 100.000 dpi auf 50 x 50 Mikrometern unter. Erreicht wurde das mit Techniken, die auch zur Chipherstellung eingesetzt werden.
Das 3DCone soll ein Aufsatz für das iPhone 4 werden, mit dem stereoskopische 3D-Aufnahmen als Standbild und Video gemacht werden können. Ohne eine App wird das Gerät allerdings nutzlos sein.
Benutzer des neuen Canon-Objektivs EF40mm f/2.8 STM sollten nicht zu fest auf den Tubus drücken. Das könnte den Autofokus-Mechanismus stören, teilte Canon mit. Kaputt geht das Objektiv davon jedoch nicht.
Mit dem WLAN-Modul Cameramator und einer passenden iOS-App sollen Fotografen ihre Kameras schnurlos vom iPad aus bedienen können. Das Sucherbild soll dabei automatisch auf den großen Bildschirm des Tablets übertragen werden.
Die Coolpix L610 von Nikon ist eine sogenannte Superzoom-Kamera: Sie ist mit einem 14fach-Zoomobjektiv ausgestattet, dessen Brennweite von 25 bis 350 mm (KB) geht. Sie wird mit zwei handelsüblichen AA-Batterien oder Akkus betrieben, die man praktisch überall auf der Welt bekommt.
Nikon hat mit der 1 J2 eine leicht verbesserte Version seiner Systemkamera mit Wechselobjektiven angekündigt. Sie ist mit einem höher auflösenden Display und einem neuen Kreativmodus ausgerüstet. Dazu kommen ein Unterwassergehäuse und ein neues Zoomobjektiv.
Canon hat vier neue Multifunktionssysteme vorgestellt, die mit einem Tintenstrahldruckwerk ausgestattet sind. Sie können außer drucken auch scannen und kopieren. Canon hebt besonders die Stromsparfunktion der Geräte hervor, doch die ist eher ein Pseudo-aus-Modus, der sich mit einem Druckauftrag beenden lässt.
Tokina hat mit dem Reflex 6,3/300 mm ein ungewöhnliches Objektiv für Kameras mit Micro-Four-Thirds-Anschluss vorgestellt, das eine Brennweite von 300 mm aufweist und dennoch nur 66 mm lang ist und knapp 300 Gramm wiegt. Möglich wird das durch den Einsatz von Innenspiegeln.
Das angekündigte Firmwareupdate für Canons digitale Spiegelreflexkamera EOS 7D ist da und sorgt durch ein effektiveres Speichermanagement dafür, dass nun 25 statt wie bisher 15 Rohdatenbilder im Serienbildmodus aufgenommen werden.
Casio bringt mit der Exilim EX-ZR300 eine Kompaktkamera auf den Markt, deren Autofokus in 0,12 Sekunden scharfstellen soll. Möglich machen soll das ein Zweikern-Bildverarbeitungsprozessor.
Die spiegellosen Systemkameras von Sonys NEX-Serie sollen im Herbst durch zwei Neuzugänge erweitert werden, die angeblich mit einem WLAN-Modul ausgerüstet sind.
Zubehörhersteller Mophie hat für das iPhone 4 und das 4S mit Outride eine besonders massive Schutzhülle entwickelt, mit der das Smartphone zur Actionkamera werden soll. Das iPhone kann so auf Surfbretter, Autos, Helme und Fahrräder montiert werden.
Roboter-Kameramann nennt Soloshot seinen Stativmotor, der das Fotomotiv orten kann. Dazu muss nur ein kleiner Sender zum Beispiel am Arm oder einem Fahrzeug montiert werden.
Manfrotto hat für Canon-DSLRs zwei Fernsteuerungen entwickelt, die die Schärfeeinstellung des Objektivs elektronisch kontrollieren können. Dazu wird die jeweilige Fernbedienung über USB mit der Kamera verbunden. Zwei eingespeicherte Fokusstellungen können auf Knopfdruck abgefahren werden.
Die Android-App Exif4Film soll Fotografen, die noch mit analogem Filmmaterial arbeiten, die Vorteile von Metadaten bieten, die sonst nur digitale Fotos haben. Ohne etwas Handarbeit ist das aber nicht möglich.
Das Gimp-Projekt sucht händeringend nach Entwicklern, die an dem freien Projekt mitarbeiten wollen. Denn die Liste der Bugs in der Windows-Version wird immer länger.
Windows 8 verfügt über eine neue Architektur für Druckertreiber, die Microsoft kurz "v4" nennt. Die neuen Treiber sind kleiner, schneller und unterstützen zahlreiche neue Funktionen. Und vor allem: Sie funktionieren auch unter Metro und auf ARM-Tablets.
Sony hat mit dem SAL-55300 ein Telezoom-Objektiv angekündigt, das einen Brennweitenbereich von 55 bis 300 mm abdecken kann. Es kann an Sonys Spiegelreflex- und SLT-Kameras mit APS-C Sensor verwendet werden. An den NEX-Systemkameras ist ein Adapter erforderlich.
Der Digitalkamera Fujifilm Finepix F800EXR fehlt das beim Vorgänger vorhandene GPS-Modul. Stattdessen wurde ein WLAN-Sender integriert, mit dem Bilder drahtlos zum Rechner oder Smartphone übermittelt werden können. Nichts geändert hat sich am Sensor und dem 20fach-Zoom.
Kipon hat einen Adapter angekündigt, mit dem Canons EF-Objektive an Kameras mit dem Bajonett Micro-Four-Thirds angeschlossen werden können. Auch die elektronische Blendenverstellung durch die Kamera soll damit funktionieren.