Zum Hauptinhalt Zur Navigation

Foto

Die Golem Newsletter : Das Wichtigste für Techies und IT-Leader auf einen Blick. Jetzt abonnieren
Instabox (Bild: Kickstarter) (Kickstarter)

Instabox: Instagram-Bilder auf dem Nachttisch

Instagram-Fotos sollen sich bald auch mit einem digitalen Bilderrahmen darstellen lassen - wenn die Idee zu Instabox umgesetzt werden kann, für die gerade über Kickstarter Unterstützer für das 100 US-Dollar teure Android-Gerät gesucht werden.
Raspberry Pi im Hochformatgriff (Bild: David Hunt) (David Hunt)

Bastelei: Raspberry Pi in Kamera-Akkugriff integriert

Fotograf und Hardwarebastler David Hunt hat in den Akkugriff seiner Canon 5D Mark II ein Raspberry Pi eingebaut, mit dem er seine Bilder über WLAN und Ethernet aus der Kamera an einen Rechner schicken kann. Doch das dürfte erst der Anfang dessen sein, was mit der Verbindung aus Raspberry Pi und Kamera möglich ist.
mPrinter (Bild: Kickstarter) (Kickstarter)

mPrinter: Winziger Internetdrucker findet Nachahmer

Der Thermodrucker Little Printer des britischen Designstudios Berg reizt auch andere, ähnliche Geräte anzubieten, die - ebenfalls ans Internet angebunden - kurze Informationsschnipsel ausdrucken können. Der mPrinter soll nicht nur portabel sein, sondern sich auch selbst programmieren lassen.
Little Printer (Bild: Berg) (Berg)

Little Printer: Minizeitung auf dem Kassenbon für 250 Euro

An einer personalisierten Zeitung haben sich schon viele Anbieter versucht. Doch noch nie wurde sie auf einen Kassenbon gedruckt. Genau das macht der winzige Thermodrucker "Little Printer" des britischen Designstudios Berg. Der Preis ist allerdings deutlich höher als der eines Jahresabos für eine Tageszeitung.
TshirtOS (Bild: Cutecircuit) (Cutecircuit)

TshirtOS: Fotografierendes T-Shirt mit LED-Display

Eine winzige Kamera, Sensoren, ein LED-Bildschirm und etwas Elektronik: Fertig ist das T-Shirt, das immer neue Botschaften anzeigt und mit seiner Umwelt kommuniziert. Es entstammt einer ungewöhnlichen Zusammenarbeit zwischen einem Whisky-Hersteller und einem Spezialisten für Anzieh-Elektronik.
Nikon Coolpix L610 (Bild: Nikon) (Nikon)

Nikon Coolpix L610: Superzoom-Kamera mit zwei AA-Akkus

Die Coolpix L610 von Nikon ist eine sogenannte Superzoom-Kamera: Sie ist mit einem 14fach-Zoomobjektiv ausgestattet, dessen Brennweite von 25 bis 350 mm (KB) geht. Sie wird mit zwei handelsüblichen AA-Batterien oder Akkus betrieben, die man praktisch überall auf der Welt bekommt.
Nikon 1 J2 (Bild: Nikon) (Nikon)

Nikon: Evilkamera 1 J2 wird orange

Nikon hat mit der 1 J2 eine leicht verbesserte Version seiner Systemkamera mit Wechselobjektiven angekündigt. Sie ist mit einem höher auflösenden Display und einem neuen Kreativmodus ausgerüstet. Dazu kommen ein Unterwassergehäuse und ein neues Zoomobjektiv.
Canon-Multifunktionssysteme (Bild: Canon) (Canon)

Canon-Multifunktionsgeräte: Pseudo-aus als Stromspartechnik

Canon hat vier neue Multifunktionssysteme vorgestellt, die mit einem Tintenstrahldruckwerk ausgestattet sind. Sie können außer drucken auch scannen und kopieren. Canon hebt besonders die Stromsparfunktion der Geräte hervor, doch die ist eher ein Pseudo-aus-Modus, der sich mit einem Druckauftrag beenden lässt.
Fernbedienung MVR911EJCN mit Display (Bild: Manfrotto) (Manfrotto)

Manfrotto: Filmen mit Schärfeziehvorrichtung per USB

Manfrotto hat für Canon-DSLRs zwei Fernsteuerungen entwickelt, die die Schärfeeinstellung des Objektivs elektronisch kontrollieren können. Dazu wird die jeweilige Fernbedienung über USB mit der Kamera verbunden. Zwei eingespeicherte Fokusstellungen können auf Knopfdruck abgefahren werden.
Druckerhersteller können eigene Drucker-Apps in Windows 8 integrieren. (Bild: Microsoft) (Microsoft)

Microsoft: Neue Druckarchitektur für Windows 8

Windows 8 verfügt über eine neue Architektur für Druckertreiber, die Microsoft kurz "v4" nennt. Die neuen Treiber sind kleiner, schneller und unterstützen zahlreiche neue Funktionen. Und vor allem: Sie funktionieren auch unter Metro und auf ARM-Tablets.
Sony SAL-55300 (Bild: Sony) (Sony)

Sony: Telezoom mit 55 bis 300 mm für DSLRs

Sony hat mit dem SAL-55300 ein Telezoom-Objektiv angekündigt, das einen Brennweitenbereich von 55 bis 300 mm abdecken kann. Es kann an Sonys Spiegelreflex- und SLT-Kameras mit APS-C Sensor verwendet werden. An den NEX-Systemkameras ist ein Adapter erforderlich.