Zum Hauptinhalt Zur Navigation

FBI

Super Mario Galaxie (Bild: Nintendo) (Nintendo)

Lulzsec: Nintendo war im Visier der Hacker

Nicht nur das FBI und Sony, auch Server von Nintendo sind offenbar von der Hackergruppe Lulzsec angegriffen worden. Dabei ist aber kein Schaden entstanden - vermutlich auch, weil die Hacker die Konsolen des Unternehmens mögen.
Die Golem Newsletter : Das Wichtigste für Techies und IT-Leader auf einen Blick. Jetzt abonnieren
Beweisfoto: Blake Robbins schlafend

Webcam-Skandal: US-Schule legt Untersuchungsbericht vor

Der US-Schulbezirk Lower Merion School hat eine Studie vorgelegt, die die illegale Überwachung der Kinder durch Webcams in Schülernotebooks untersucht. Danach wurden 58.000 zumeist illegale Aufnahmen gemacht. Es habe aber keine bewusste Bespitzelung der Kinder gegeben. Der Anwalt der Eltern widerspricht.
undefined

Ermittlungen wegen Schülerüberwachung per Webcam

Schulsprecher räumt Versäumnisse bei Informationspolitik ein. Die Staatsanwaltschaft und die Bundespolizei haben mit Ermittlungen in Philadelphia begonnen, wo Schulleitungen Kinder zu Hause per Webcam überwacht haben sollen. Die Schule spricht von einer bloßen Diebstahlsicherung, bereut aber, die Kinder und Eltern nicht davor gewarnt zu haben.

FBI verschaffte sich Daten unter Vorwand

Beamte sammelten Verkehrsdaten mit falschen Terrorwarnungen. Der Generalinspekteur des US-Justizministeriums wird in seinem neuen Bericht, der im Laufe des Monats erscheinen wird, erneut die US-Bundespolizei kritisieren. Laut dem Bericht haben sich FBI-Beamte mehrere Jahre lang mit falschen Dringlichkeitsverordnungen Telefonverbindungsdaten verschafft und damit Richtlinien der Behörde sowie Bundesrecht verletzt.

Guns-N'-Roses-Songs im Netz: Blogger bekennt sich schuldig

Bis zu einem Jahr Haft für Vorabveröffentlichung von Gun-N'-Roses-Album. Kevin Cogil hat sich schuldig bekannt, Songs der US-Hardrockgruppe Guns N' Roses auf seinem Blog Antiquiet veröffentlicht zu haben. Ihm droht nun eine Geldstrafe in Höhe von 100.000 US-Dollar sowie ein Jahr Gefängnis. Cogill will den US-Behörden helfen, die Quelle, die ihm die Songs zur Verfügung gestellt hat, zu suchen.

Social Network für US-Agenten

US-Geheimdienste richten Plattform zum Informationsaustauch für Agenten ein. Mehrere US-Geheimdienste haben zusammen ein Social Network aufgebaut. Über den Dienst mit dem Namen A-Space sollen Agenten sich über Terrorismus, Truppenbewegungen und andere Bedrohungen austauschen. Zugang zu dem System erhalten nur Geheimnisträger.

Urheberrechtsverletzung: US-Blogger festgenommen

Drohende Haftstrafe wegen Bereitstellung unveröffentlicher Guns N' Roses-Songs. Die US-Bundespolizei hat den Blogger Kevin Cogill wegen Urheberrechtsverletzung festgenommen. Cogill hatte auf seinem Blog Antiquiet mehrere Songs aus einem unveröffentlichten Album von Guns N' Roses als Stream zur Verfügung gestellt. Ihm droht eine Haftstrafe.

Internetarchiv siegt gegen FBI

US-Bundespolizei zieht ungerechtfertigte Aufforderung zur Datenherausgabe zurück. Das FBI hat eine geheime Aufforderung an das Internetarchiv "WaybackMachine" zurückgezogen. Die amerikanische Bundespolizei hatte von den Betreibern die Herausgabe persönlicher Daten eines Nutzers gefordert. Das Internetarchiv focht die Verfügung an und bekam Recht.

FBI ködert Kinderporno-Kunden

Links zu Kinderporno-Seiten führten zu FBI-Servern. Die amerikanische Bundespolizei FBI jagt auf zweifelhafte Weise nach Kinderporno-Kunden: Das FBI hat Links zu Websites mit entsprechendem Material verbreitet. Wer klickte, musste damit rechnen, verhaftet zu werden, da bereits der Versuch strafbar ist, sich solches Material zu verschaffen.

Untersuchungsberichte zu FBI-Datensammlungen

Missbrauch und Gesetzesverstöße. Der Generalinspekteur des US-Justizministeriums Glenn Fine hat einen Bericht über die Aktivitäten des FBI vorgelegt. Darin kritisiert Fine die Datensammlungen der US-Bundespolizei und empfiehlt die Einführung von mehr Kontrolle, um die Privatsphäre der US-Bürger besser zu schützen.

Lockheed baut Biometrie-Datenbank für das FBI

Auftrag für bis zu eine Milliarde US-Dollar vergeben. Der amerikanische Luftfahrtkonzern Lockheed Martin wird für die amerikanische Bundespolizei FBI eine Biometrie-Datenbank einrichten. In der Datenbank, die als die größte Datenbank zur Verbrechensbekämpfung gilt, sollen Finger- und Handabdrücke, Iris-Muster, Gesichtsform, Narben und Tätowierungen von Verdächtigen gespeichert werden.
undefined

Spieletest: Die Kunst des Mordens - Geheimakte FBI

Adventure von City Interactive mit massiven Anfängerfehlern. Mit guten Point-&-Click-Adventures ist man zuletzt fast im Monatsrhythmus verwöhnt worden, die Anzahl an Titeln in diesem Genre hat zudem insgesamt zuletzt wieder spürbar zugenommen. Gut so, denn dadurch lässt sich eine Enttäuschung wie das eigentlich zunächst recht vielversprechend klingende "Die Kunst des Mordens - Geheimakte FBI" leichter verschmerzen.

FBI plant Aufbau einer Biometrie-Datenbank

Auch Tätowierungen werden erfasst. Die US-Bundespolizei, das Federal Bureau of Investigation (FBI), will eine Datenbank aufbauen, in der biometrische Merkmale gespeichert werden. Dafür will das FBI nach einem Bericht von CNN einen Auftrag über eine Milliarde US-Dollar mit einer Laufzeit von zehn Jahren vergeben.

Misswirtschaft beim FBI beeinträchtigt Ermittlungsarbeit

Mangelnde Kontrolle und unpünktlich bezahlte Rechnungen. Misswirtschaft bei der amerikanischen Bundespolizei: Wegen nicht pünktlich bezahlter Rechnungen konnten die Beamten keine Telefongespräche abhören. Außerdem erlaubte mangelnde Kontrolle einer Mitarbeiterin einen Griff in die Kasse. Der Fall war Anlass für eine Überprüfung der Bundespolizei durch das US-Justizministerium.

Strafverfolger lassen Botnetz-Betreiber Akill auffliegen

Kooperation von amerikanischen und neuseeländischen Ermittlern. Im Rahmen einer gezielten Aktion gegen Botnetz-Betreiber konnten Ermittler mehrere Täter identifizieren und festnehmen. Darunter ist auch ein 18-jähriger Neuseeländer, der ein weltweites Netz mit mehr als einer Million Computern kontrolliert haben soll.

FBI zerschlägt Phishing-Ring in den USA und Osteuropa

Drei Verhaftungen in den USA und elf in Polen. Dem US-amerikanischen FBI ist ein Schlag gegen international arbeitende Banden gelungen, die auf dem Gebiet des Identitätsdiebstahls und Phishings operierten. Die Täter haben nicht nur mit Sozialversicherungsnummern gehandelt und gestohlene Kreditkartendaten verkauft, sondern auch persönliche Informationen und Zugangsdaten mit Phishing-Tricks erschlichen.

Acht führende Köpfe der Warez-Szene angeklagt

Erste Anklagen nach FBI-Aktionen. Nach US-Medienberichten haben die Behörden acht Personen, die der Raubkopiererei im großen Maßstab beschuldigt werden, angeklagt. Die mutmaßlichen Straftäter werden vor ein im US-Bundesstaat North Carolina beheimatetes Gericht gestellt. Sie sollen zwischen 26 und 48 Jahren alt und in der Warez-Szene große Fische gewesen sein.

Internationale Razzien gegen Urheberrechtsverletzer

Warez- und Release-Groups im Visier der Ermittler. Weltweit sind Ende Juni 2005 Razzien gehen Urheberrechtsverletzer durchgeführt worden, teilte das federführende FBI mit. Dabei wurden in den USA und zehn weiteren Ländern über 90 Durchsuchungen veranlasst, um im Rahmen der "Operation Site Down" gegen illegale Warez- und Release-Groups vorzugehen, die vornehmlich Anwendungssoftware und Filme sowie Musik und Spiele online verbreiten.

FBI gelingt großer Schlag gegen Raubkopierer

Raubkopien im Wert von 80 Millionen US-Dollar beschlagnahmt. Dem FBI ist nach zweijähriger Ermittlungsarbeit unter anderem in Kooperation mit Microsoft jetzt ein großer Schlag gegen kommerzielle Raubkopierer gelungen. Dabei konnten Raubkopien beschlagnahmt werden, die - wären es Originalprodukte gewesen - einen Wert von 80 Millionen US-Dollar gehabt hätten.
undefined

FBI-Siegel für Filme, Musik und Software warnt Raubkopierer

Gemeinsame Warn-Initiative von FBI, RIAA, MPAA, SIIA und ESA. Im Rahmen einer gemeinsamen Initiative wollen die US-Bundespolizei FBI, die Musik-Industrie-Vereinigung RIAA, die Film-Industrie-Vereinigung MPAA, die durch die SIIA vertretene Software-Industrie sowie die Spieleentwickler-Vereinigung ESA Verbraucher darauf hinweisen, dass Raubkopiererei von urheberrechtlich geschützten Filmen, Musik und Software kein Kavaliersdelikt ist. Unter anderem sollen Verpackungen deshalb nun mit einem neuen, zur Abschreckung gedachten FBI-Siegel versehen werden.