Waren Shenmue 1 und 2 wirklich so gut? Das können Besitzer einer Xbox One, PS 4 und eines Windows-PC demnächst mit Neuauflagen der Spieleklassiker von Sega ausprobieren. Bei einem ebenfalls angekündigten Mega Drive Mini sind derzeit noch viele grundlegende Fragen offen.
Ifa 2014 Videorekorder, Spielekonsolen und Handys: Geräte japanischer Tech-Firmen waren im 20. Jahrhundert populär. Heute entwickeln die Unternehmen vor allem eins: Pläne für eine Neuausrichtung.
Von
Felix Lill
Gran Turismo 6 protzt mit enormer Erlebnisvielfalt in 1.200 Autos auf 33 Strecken. Das klingt umwerfend - aber das Spiel ist wie schon Teil 5 wieder nicht so richtig fertig. Im Test erklären wir, warum sich der Kauf dennoch bereits jetzt lohnt.
Ein Controller, ein Stromkabel und ein Scart-Anschluss - aber vollen Zugriff auf die Originalhardware von 15 Konsolen und sogar 18 Formate erlaubt Project Unity, das Bastelprojekt eines Modders.
Von der Spielhalle über die Konsole Dreamcast und jetzt auf Apples mobile iOS-Geräte. Wer will, kann den Arcade-Klassiker nun auf dem iPhone oder iPad spielen. Die Steuerung unterscheidet sich deutlich von der Dreamcast-Version.
Das Dreamcast-Indie-Projekt Sturmwind ist fast fertig. Wenn alles nach Plan läuft, könnte 2011 bei einigen Dreamcast-Fans eine begrenzte Sonderausgabe (Limited Edition) des Shoot'em Up unter dem Weihnachtsbaum liegen.
Wohl keine Fortsetzung, sondern ein artfremder Ableger wird ein neues Shenmue, das bei Sega in Japan an den Start geht. Trotzdem können Fans das Spiel als Zeichen nehmen, dass die Reihe noch nicht vergessen ist.
Sega lässt die Dreamcast auferstehen und veröffentlicht die wichtigsten Klassiker der 2001 eingestellten Spielekonsole Dreamcast für Xbox 360 und Playstation 3. Den Anfang machen Sonic Adventure und Crazy Taxi.
Mit Hardwareklassikern wie Megadrive und Dreamcast war Sega jahrelang ein Schwergewicht im Konsolenmarkt. Jetzt kündigt das Unternehmen eine neue Daddelkiste an. Sie soll allerdings nicht mit Xbox 360, Wii oder Playstation 3 konkurrieren.
Einst war Sega der große Gegenspieler von Nintendo - bis das Geschäft mit der Dreamcast 2001 gestoppt wurde. Neuen Gerüchten zufolge plant das Unternehmen, mit einer neuen Konsole wieder in den Markt einzusteigen.
Musikspiele liegen im Trend! Guitar Hero und Rock Band bilden nur die Speerspitze eines ganzen Schwungs von rhythmus- und liedgetriebenen Programmen. Mit Samba De Amigo für Nintendo Wii zeigt Sega jetzt, dass es nicht immer Gitarre oder Schlagzeug sein müssen - auch Rasseln eignen sich hervorragend für Konsolenkonzerte.
Nach einigen Verzögerungen wurde der Linux-Baukasten Gentoo nun in der Version 2007.0 alias "Secret Sauce" veröffentlicht. Sie kommt unter anderem mit einem komplett neu geschriebenen Installer daher.
Die Produktion seiner bis dato letzten Spielekonsole, der Dreamcast, hat Sega bereits im Jahr 2001 eingestellt, es erschienen aber - vor allem von anderen Publishern - immer noch Umsetzungen von Automatenspielen für das Gerät. Die speziellen GD-ROM-Medien für die Dreamcast hat Sega bisher noch produziert - das wird sich aber laut Sega in Kürze ändern.
Ein ausführlicher Test der Leistungsaufnahme von allen aktuellen Spielekonsolen sorgt für lebhafte Debatten in der Blog- und Forenszene. In der Kritik steht vor allem die Xbox 360, die sowohl im Stand-by-Betrieb als auch unter Last sehr viel Strom verbrauchen soll.
In Japan gibt es für Dreamcast-Neuerscheinungen noch immer einen Markt. Auch wenn Segas Dreamcast-Konsole in Japan - wie auch in anderen Regionen - nicht mehr verkauft wird, brachte es G.revs Spiel "Under Defeat" innerhalb von knapp zwei Wochen immerhin auf 10.000 verkaufte Stück.
Das ursprünglich aus Rock-Linux hervorgegangene Projekt T2 ist jetzt in der Version 2.1.0-Beta4 erschienen, die dem für nächste Woche geplanten Release-Candidate vorausgeht. T2 will mehr sein als nur eine weitere Distribution, die Entwickler versprechen vielmehr eine flexible Entwicklungsumgebung für Distributionen, in Anlehnung an integrierte Entwicklungsumgebungen, wie es sie für diverse Programmiersprachen gibt, kurz als System Development Environment (SDE) bezeichnet.
Chui hat seine bisher nur als Alpha-Version verfügbare Dreamcast-Umsetzung des Amiga-Emulators UAE aktualisiert. Die UAE4ALL getaufte Software für Segas nicht mehr verkaufte Spielekonsole emuliert nun einen Amiga 500 mit 1 MByte RAM und soll fast an dessen Originalgeschwindigkeit herankommen.
Obwohl die Produktion der glücklosen Dreamcast-Konsole von Sega schon seit Jahren ruht, gibt es immer noch eine große Community an Spielern, die sich mit ihrer Konsole online einloggt und den Titel "Phantasy Star Online" spielt. Dem setzt Sega nun allerdings ein Ende: Ab dem 1. Oktober 2003 werden sämtliche Dreamcast-Server abgeschaltet.
Die Freude unter den Anhängern der glücklosen Sega-Konsole "Dreamcast" war groß, als im Juni 2003 unter dem Namen "Treamcast" eine portable Neuauflage des Entertainment-Systems auftauchte. Da die Fertigung der Treamcast allerdings ohne Zustimmung von Sega erfolgte, hat der japanische Videospielhersteller in einem offenen Brief nun den Verkauf des Gerätes untersagt.
Wie der Videospiel-Versender Lik Sang mitteilte, ist in Hongkong ein tragbares Modell der Dreamcast-Konsole aufgetaucht. Das "Treamcast" getaufte Gerät verfügt über ein klappbares, hintergrundbeleuchtetes Farb-LCD und ist voll kompatibel zu Segas nicht mehr hergestellter Dreamcast. Es gibt nur einen Haken: Die in Massenproduktion gegangene Treamcast wird ohne Zustimmung von Sega gefertigt.
Seitdem der Spieleentwickler 3D Realms Anfang April 2003 den Source Code zu dem klassischen Shooter Duke Nukem 3D offiziell freigegeben hat, arbeiten findige Entwickler an diversen Portierungen des Spiels, das ursprünglich 1996 erschien. Zudem ist auch eine Version für die mittlerweile nicht mehr produzierte Dreamcast-Konsole von Sega erhältlich.
Laut Microsoft soll Shenmue II, die Fortsetzung des populären Dreamcast-Adventures, ab dem 21. März in Deutschland für die Xbox erhältlich sein. Zum Spielumfang wird dabei die DVD "Shenmue The Movie" gehören.
Hitachi und Imagination Technologies haben eine Lizenzvereinbarung getroffen, die es Hitachi ermöglicht, verschiedene PowerVR-Grafik- und -Videologik in die eigene SuperH-RISC-Prozessorfamilie zu integrieren.
Der dritte Teil der Nightmare-Creatures-Reihe wurde von Ubi Soft und Kalisto jetzt für das 2. Quartal 2003 angekündigt. Beide Unternehmen gaben zudem den Abschluss eines weltweiten Publishing-Abkommens für das Spiel bekannt.
Die Dreamcast liegt zweifellos in den letzten Zügen: Die Hardware-Produktion ist seit Monaten eingestellt, verbliebene Lagerbestände werden zum Niedrigpreis angeboten und die meisten Spieletitel kosten kaum noch mehr als 30 DM. Nichtsdestotrotz gibt es immer noch die eine oder andere Neuerscheinung - und darunter sind auch weiterhin absolute Perlen, wie etwa Virtua Tennis 2.
Sega of America hat den Preis der nicht mehr hergestellten Dreamcast-Konsole auf 50,- US-Dollar gesenkt, im US-Handel ist die Preissenkung bereits angekommen. Damit kostet die erste der Next-Generation-Konsolen nur noch so viel wie ein Spiel für die PlayStation-2-, Xbox- oder Gamecube-Konsolen.
Sega ermöglicht es Dreamcast-Besitzern ab sofort, selber über die Wahl des Internet Service Providers (ISP) zu entscheiden. Bisher war man an den jeweils von Sega ausgewählten exklusiven Provider gebunden.
Obwohl Sega bereits seit einigen Monaten keine Dreamcast-Geräte mehr fertigt, sind die Lagerbestände immer noch nicht vollständig abverkauft. Wer bisher zögerte, noch eine der technisch guten Konsolen zu erstehen, kann nun für 279,- DM neben dem Gerät auch gleich noch drei gute Spieletitel erwerben.
Lara Croft hat den Weg geebnet, jetzt folgen immer weitere Kino-Umsetzungen bekannter Computer- und Videospiele. Auch Crazy Taxi, das gelungene Fun-Rennspiel von Sega, feiert demnächst seinen Auftritt auf der großen Leinwand.
Auch nachdem Sega die Produktion der Dreamcast eingestellt hat, erscheinen noch hochwertige Spiele für die Konsole. So ist etwa Sonic Adventure 2, der neueste Teil der Jump&Run-Reihe um den bekannten blauen Igel, ab sofort verfügbar.
Auf der US-Telekommunikationsmesse Supercomm 2001, die am 5. Juni in Atlanta beginnt, wird der britische Hersteller Pace Micro Technology erstmals eine Set-Top-Box demonstrieren, die zu Segas nicht mehr hergestellter Spielekonsole Dreamcast kompatibel ist. Gleichzeitig soll das Gerät als digitaler Videorekorder mit Funktionen wie Timeshifting (gleichzeitige Aufnahme und Wiedergabe) nutzbar sein.
Im Rahmen seiner Neuausrichtung wird Sega Europe in Zukunft den Vertrieb seiner Dreamcast-Produkte dem Distributor Bigben Interactive (BBI) übergeben. Die eigene Vertriebsabteilung wird in Kürze gänzlich aufgelöst.
Electronic Arts hat nun auch mit Capcom Eurosoft ein Vertriebsabkommen für Europa abgeschlossen. Electronic Arts (EA) übernimmt demnach den Vertrieb von Capcoms PlayStation-2-Produkten Street Fighter EX3 und Omnimusha Warlords in allen europäischen Ländern mit Ausnahme von Großbritannien.
Der Handel hatte schon recht früh mit eigenmächtigen Preissenkungen auf Segas kürzlich geänderte Firmenpolitik reagiert. Nun folgt Sega Deutschland mit einer offiziellen Preissenkung der Dreamcast-Konsole von 399,- auf 299,- DM, die ab sofort gilt. Diese Woche senkte bereits Sega England den Preis der Dreamcast auf 99,- britische Pfund.
Nachdem sich in den letzten Tagen die Gerüchte um das Ende der Dreamcast-Konsole überschlugen, bereitet Sega den Spekulationen nun ein Ende. In Rahmen einer Umstrukturierung des Konzerns will sich der einstige japanische Videospielegigant in Zukunft auf Videogames-Inhalte konzentrieren.
Das britische Unternehmen Pace Micro Technology hat heute die Entwicklung der ersten Digital-TV-Set-Top-Box angekündigt, in der Segas Dreamcast-Technologie zum Einsatz kommt. Im Gegensatz zur eigenständigen Konsole soll die "Digital Home Gateway"-Set-Top-Box allerdings kein GD-ROM-Laufwerk, sondern eine integrierte Festplatte besitzen, auf die per Breitband-Netzanbindung Spiele geladen werden können.
Laut Berichten des japanischen Daily Nikkei will Sega Ende März aus der Produktion der Dreamcast-Hardware aussteigen. Nach dem vierten Geschäftsjahr in Folge mit roten Zahlen, die hauptsächlich durch die Dreamcast-Konsole verursacht wurden, sehe Sega keinen anderen Weg als einen Stopp der Produktion.
Bereits seit Ende 2000 geistern Gerüchte um eine Dreamcast-Steckkarte für PCs durch das Internet, die sich auf Segas Ankündigung einer Ein-Chip-Version der Dreamcast stützen. Die japanische Publikation NetBrain will nun von Insidern Weiteres erfahren haben.
Mit dem Programm Toy Racer veröffentlicht Sega ein Spiel für die Dreamcast, das nicht nur auf Grund seines für ein Konsolenspiel äußerst niedrigen Preises von 19,95 DM beachtlich ist, sondern auch einen wohltätigen Zweck unterstützt: 3 DM pro verkauftem Titel gehen an Herzenswünsche e. V., einen bundesweit tätigen Verein, der schwer kranken Kindern und Jugendlichen lang ersehnte Wünsche erfüllt.
Nachdem der lang ersehnte Breitband-Adapter für Segas Dreamcast-Konsole nur in Japan rechtzeitig zum Weihnachtsgeschäft erhältlich war, ist er nun auch in den USA verfügbar. Für knapp 60 US-Dollar kann er über Segas US-Website bestellt werden und verspricht komfortables Online-Spielen.
Die Swing Entertainment Media AG hat die exklusiven europäischen Vertriebsrechte für zwölf im ersten Halbjahr 2001 erscheinende Produkte an die Virgin Interactive Entertainment (Europe) Limited vergeben. Swing erhält als Gegenleistung von Virgin dafür eine Umsatzgarantie in Höhe von 20 Millionen DM.
Auf der Computermesse CES in Las Vegas zeigte Bill Gates das erste Mal eine funktionsfähige Xbox mit Controllern in Aktion und nannte die endgültigen technischen Details der vielversprechenden Spielekonsole. Die Konkurrenz, bestehend aus Sony (PlayStation 2), Nintendo (Gamecube) und Sega (Dreamcast) kann sich warm anziehen, denn für die Ende des Jahres in den USA und Anfang 2002 in Deutschland auf den Markt kommende Spielekonsole hat Microsoft ein ordentliches Marketing-Feuerwerk in Aussicht gestellt.
Mit Shenmue hat Sega Anfang Dezember, etwa ein Jahr nach dem Erscheinen in Japan, ein Spiel für die Dreamcast-Konsole auf den europäischen Markt gebracht, das seinesgleichen sucht: Es verbindet Adventure-, Rollenspiel-, Geschicklichkeits- und Prügelspiel-Elemente zu einer glaubwürdigen, detaillierten 3D-Welt voller Verrat und Mysterien, in der man als jugendlicher Japaner Ryo den Mörder seines Vaters sucht.
Der bereits für US-amerikanische Sega-Dreamcast-Konsolen erhältliche Webbrowser von Planetweb wird auch auf Sonys PlayStation 2 umgesetzt. Allerdings ist der Verkauf des Java- und MP3-fähigen Browsers vorerst nur in Japan angedacht, dort wird der Vertrieb exklusiv über den japanischen Softwareentwickler Ergosoft abgewickelt.
Der japanische Videospielriese Sega erwartet für das im März 2001 endende Geschäftsjahr erneut schlechtere Zahlen. So geht man nun von einem Verlust vor Steuern und Zinsen (EBIT) von 18,1 Milliarden Yen (ca. 370 Millionen DM) aus. Bereits im letzten Monat musste Sega die Erwartungen nach unten korrigieren.
Am Freitag hat Sega in Japan seine strategische Ausrichtung für die nächsten Jahre vorgestellt: Um sich weitere Geschäftsfelder zu öffnen, wird das Unternehmen in Zukunft nicht nur Spiele für die Dreamcast sondern auch verstärkt für andere Plattformen wie PC, Handhelds, Set-Top-Boxen und Mobiltelefone entwickeln.
Gestern hat Sega in den USA mit der Auslieferung von "Quake 3: Arena" (Q3A) für die Dreamcast-Konsole begonnen. Besitzern der Internet-fähigen Konsole eröffnet sich mit dem Spiel eine feucht-fröhliche Splatter-Welt, die sie nicht nur untereinander sondern später auch gemeinsam mit Besitzern der Q3A-Versionen für Desktop-Betriebssysteme be- und entvölkern können.
Sega Europe hat offenbar seine für das erste Jahr angestrebten Dreamcast-Verkaufszahlen erreicht: Laut einer Pressemitteilung hat der Videospiel-Hersteller die am 14. Oktober 1999 auf den Markt gebrachte onlinefähige Konsole mittlerweile über eine Million Mal verkauft.
Laut PC Data konnte Sega seine wöchentlichen Dreamcast-Verkaufszahlen in den USA kurz vor dem für Ende Oktober geplanten US-Verkaufsstart der Konkurrenzkonsole PlayStation 2 verdoppeln. Als Gründe dafür nennt PC Data die kürzlich durchgeführte Preissenkung um 50 US-Dollar und die gleichzeitige Einführung eines an das Dreamcast-Internetangebot gebundenen Rabatts in Höhe von 150 US-Dollar.
Die Swing! AG wird ab sofort in Zusammenarbeit mit Sega Europe Spiele für die Dreamcast-Konsole entwickeln und veröffentlichen. Erste Titel werden Dreamcast-Umsetzungen der bekannten Rainbow-Six-Strategieserie sein.
Ubisoft zeigt in einem Video erste Szenen aus Assassin's Creed 5, die die Grafik auf den neuen Konsolen demonstrieren. Der neue Teil der Serie ist zur Zeit der französischen Revolution angesiedelt.
(Assassin's Creed 5)
Lucid will Thunderbolt-Ultrabooks mittels externer Grafikkarten zu leistungsfähigen Gaming-PCs machen. Die spezielle Software des Unternehmens sorgt unter anderem dafür, dass Windows beim Wechsel zwischen interner und externer Grafik nicht abstürzt.
(Ultrabook)
Wer bisher GEZ-Gebühren boykottiert hat, muss sie nicht nachzahlen, wenn ab dem 1. Januar 2013 die neue Gebühr des "ARD ZDF Deutschlandradio Beitragsservice" fällig wird - obwohl die Behörde die Daten der Einwohnermeldeämter abfragen darf.
(Rundfunkbeitrag Nicht Zahlen)
"It's coming" - mehr als das und ein kleines Bild gibt Nvidia zu seinem nächsten Produkt nicht preis. Das reicht jedoch, um die Spekulationen anzuheizen. Bei der zweiten Grafikkarte nach der GTX-680 kann es sich nur um eines von drei möglichen Modellen handeln.
(Gtx 670)
Sony Ericsson hat seine Terminplanung für das Update auf Android 4.0 alias Ice Cream Sandwich konkretisiert. Zunächst werden die Xperia-Modelle arc S, neo V und ray das Update erhalten, danach kommen die übrigen Xperia-Modelle, für die das Update bereits angekündigt wurde.
(Sony Ericsson Xperia Arc S)
Der Friede ist in Command & Conquer Generals 2 schon zum Greifen nahe - dann kommt doch alles anders. Ein neues Studio namens Bioware Victory arbeitet auf Basis der Frostbite-2-Engine an dem Echtzeitstrategiespiel für Windows-PCs.
(Generals 2)
O2 krempelt den werbefinanzierten Handytarif Netzclub komplett um. Künftig gibt es nur noch einen werbefinanzierten Tarif mit gedrosselter Datenflatrate. Die beiden anderen durch Werbung finanzierten Tarife werden nicht mehr angeboten.
(Netzclub)
E-Mail an news@golem.de