Mit Hilfe des freien CalDAV-Standards können Kalenderdateien über HTTP-Verbindungen ausgetauscht oder bearbeitet werden. CalDAV selbst ist eine Erweiterung des WebDAV-Standards. Die Termininformationen liegen dabei meist auf einem Server und sind über den Browser aufrufbar oder werden in Client-Anwendungen eingebunden, etwa Apples iCAL oder Mozillas Lightning.
Wir schauen hinter die Kulissen von Open-Source-Projekten. Heute: Bernhard Stockmann von DAVx⁵ spricht über die Mammutaufgabe, alle proprietären Sync-Lösungen zu ersetzen.
Ein Interview von Marcus Toth
Eigentlich sind Smartphones kleine Spionage-Geräte - dass es auch anders geht, beweisen alternative Androids. Wir zeigen, wie der Umstieg gelingt und haken damit einen guten Vorsatz für's neue Jahr ab.
Eine Anleitung von Moritz Tremmel
Werkzeugkasten
Wer mag schon seinen privaten Kalender offen herumliegen lassen? Bei der Synchronisation mit einer Cloud ist das leider üblich. Das Open-Source-Tool Etesync zeigt, wie es sicher geht.
Von Moritz Tremmel
Wir schauen hinter die Kulissen von Open-Source-Projekten. Heute: Bernhard Stockmann von DAVx⁵ spricht über die Mammutaufgabe, alle proprietären Sync-Lösungen zu ersetzen.
Ein Interview von Marcus Toth
Werkzeugkasten
Wer mag schon seinen privaten Kalender offen herumliegen lassen? Bei der Synchronisation mit einer Cloud ist das leider üblich. Das Open-Source-Tool Etesync zeigt, wie es sicher geht.
Von Moritz Tremmel
In der Nextcloud Box haben der Ubuntu-Hersteller Canonical, Festplattenhersteller Western Digital und der Owncloud-Fork Nextcloud ihre Experimente in eine fassbare Form gegossen. Herausgekommen ist die Nextcloud Box. Das Linux-Magazin hat sich das Sync-Device angeschaut und sieht Optimierungsbedarf.
Ein Praxistest von Kristian Kißling
Eigentlich sind Smartphones kleine Spionage-Geräte - dass es auch anders geht, beweisen alternative Androids. Wir zeigen, wie der Umstieg gelingt und haken damit einen guten Vorsatz für's neue Jahr ab.
Eine Anleitung von Moritz Tremmel
Nokia hat sein bislang einziges Meego-Smartphone veröffentlicht: Das N9 wird mit Linux-basiertem Betriebssystem ausgeliefert. Das Gehäuse ist mit dem vom Lumia 800 fast identisch. Meego hat einige Macken, hinterlässt aber einen überraschend guten Eindruck.
Ein Test von Jörg Thoma
In der Nextcloud Box haben der Ubuntu-Hersteller Canonical, Festplattenhersteller Western Digital und der Owncloud-Fork Nextcloud ihre Experimente in eine fassbare Form gegossen. Herausgekommen ist die Nextcloud Box. Das Linux-Magazin hat sich das Sync-Device angeschaut und sieht Optimierungsbedarf.
Ein Praxistest von Kristian Kißling
Eigentlich sind Smartphones kleine Spionage-Geräte - dass es auch anders geht, beweisen alternative Androids. Wir zeigen, wie der Umstieg gelingt und haken damit einen guten Vorsatz für's neue Jahr ab.
Eine Anleitung von Moritz Tremmel
Vor Monaten hat Google Microsoft mitgeteilt, dass die Activesync-Unterstützung in Google Sync abgestellt wird. Trotzdem wird Windows Phone nicht rechtzeitig die notwendige Unterstützung für CalDAV und CardDAV erhalten.
Nokia hat sein bislang einziges Meego-Smartphone veröffentlicht: Das N9 wird mit Linux-basiertem Betriebssystem ausgeliefert. Das Gehäuse ist mit dem vom Lumia 800 fast identisch. Meego hat einige Macken, hinterlässt aber einen überraschend guten Eindruck.
Ein Test von Jörg Thoma
Google stellt Google Reader demnächst ein. Alle darauf basierenden Clients werden dann nicht mehr funktionieren. Aber es gibt Hoffnung auf Alternativen.