Google Sync: Microsoft weiß seit Monaten von Activesync-Abschaltung

Vor Monaten hat Google Microsoft mitgeteilt, dass die Activesync-Unterstützung in Google Sync abgestellt wird. Trotzdem wird Windows Phone nicht rechtzeitig die notwendige Unterstützung für CalDAV und CardDAV erhalten.

Artikel veröffentlicht am ,
Windows Phone fehlt weiterhin Unterstützung für CardDAV und CalDAV.
Windows Phone fehlt weiterhin Unterstützung für CardDAV und CalDAV. (Bild: David Becker/Getty Images)

Microsoft ist bereits im Spätsommer 2012 von Google darauf hingewiesen worden, dass das Activesync-Protokoll in Google Sync abgeschaltet wird. Das hat The Verge von Microsoft-Insidern erfahren. Die Öffentlichkeit wurde von der geplanten Abschaltung erst Mitte Dezember 2012 informiert. Ab Ende Januar 2013 werden Smartphones mit Windows Phone keine neuen Google-Sync-Synchronisationen über Microsofts Exchange-Activesync-Protokoll mehr nutzen können. Dadurch wird es nicht ohne weiteres möglich sein, Google-Dienste wie Kalender oder Kontakte wie bisher auf einem Windows-Phone-Smartphone zu verwenden.

Besitzer eines Windows-Phone-Smartphones werden ab Ende Januar 2013 keine Daten mehr mit den Google-Diensten synchronisieren können, wenn die Konten noch nicht eingerichtet waren. Dies gilt jedenfalls für alle Privatnutzer. Wer Google Apps als Unternehmenslösung, für Behörden oder Bildungseinrichtungen verwendet, ist davon nicht betroffen.

Microsoft bittet Google um Aufschub

Microsoft arbeitet nach eigenen Angaben daran, die Unterstützung von CalDAV und CardDAV in Windows Phone zu integrieren. Wie lange das noch dauern wird, ist nicht bekannt. Bis Ende Januar 2013 wird Microsoft damit aber wohl nicht fertig und hatte Google daher gebeten, das Activesync-Protokoll in Google Sync weiter auch für Neuanmeldungen anzubieten und die Funktion erst in einem halben Jahr abzuschalten. Offenbar rechnet Microsoft damit, noch so lange für die Unterstützung zu brauchen.

Bisher soll Google darauf nicht reagiert haben, so dass der Zeitplan wohl nicht verändert wird. Offen ist, ob die CalDAV- und Card-DAV-Unterstützung nur in das aktuelle Windows Phone 8 oder auch in Windows Phone 7 integriert wird.

Als Microsoft von Google im Spätsommer 2012 von der Activesync-Abschaltung in Google Sync informiert wurde, war Microsoft gerade damit beschäftigt, die letzten Arbeiten an Windows Phone 8 abzuschließen, damit erste Geräte mit der neuen Version des Smartphone-Betriebssystems im Herbst 2012 auf den Markt kommen konnten. Um die Markteinführung von Windows Phone 8 nicht zu verzögern, entschied sich Microsoft dagegen, die CalDAV- und CardDAV-Unterstützung in das Betriebssystem zu integrieren.

Google hatte Microsoft nach Aussage von The Verge im Spätsommer 2012 keinen Zeitpunkt für die Änderung an Google Sync genannt. Den Termin Ende Januar 2013 erfuhr Microsoft demnach erst Mitte Dezember 2012.

Bitte aktivieren Sie Javascript.
Oder nutzen Sie das Golem-pur-Angebot
und lesen Golem.de
  • ohne Werbung
  • mit ausgeschaltetem Javascript
  • mit RSS-Volltext-Feed


pro_suja 02. Jul 2013

Google Alternativen? Für Werbung natürlich keine wirkliche, aber... Für Analytics ist...

el3ktro 23. Jan 2013

In dem ganzen Thread ging es um iCloud, nicht um den Mail-Client von Apple. iCloud hatte...

debattierer 23. Jan 2013

Naja, ich bin mit meinem Nokia Lumia 920 sehr zufrieden und ich habe mich extra mit dem...

volkerswelt 22. Jan 2013

Eigentlich auch total irrelevant. Ich habe auch ein Windows Phone, persönlich brauche...



Aktuell auf der Startseite von Golem.de
Gefangen im Zeitstrom, verloren im All
Die zehn besten Sci-Fi-Serien der 1960er

Sie sind die Klassiker, auf denen das ganze Genre aufbaut: die großen Science-Fiction-Serien der 1960er. Neben Star Trek gab es hier noch viel mehr.
Von Peter Osteried

Gefangen im Zeitstrom, verloren im All: Die zehn besten Sci-Fi-Serien der 1960er
Artikel
  1. Speicherleaks vermeiden: Ressourcen- und typensicheres Programmieren in C++
    Speicherleaks vermeiden
    Ressourcen- und typensicheres Programmieren in C++

    Bei C++ liegt alles in der Hand der Entwickler - und das kann gut und schlecht sein. Richtig angewendet, ist die Sprache aber alles andere als unsicher.
    Eine Anleitung von Adam Jaskowiec

  2. Grace Hopper Superchip: Nvidia zeigt den DGX GH200 AI-Supercomputer
    Grace Hopper Superchip
    Nvidia zeigt den DGX GH200 AI-Supercomputer

    Die Kombination aus Grace Hopper, Bluefield 3 und NVLink ergibt funktional eine riesige GPU mit der Rechenkapazität eines Supercomputers und 144 TByte Grafikspeicher.

  3. Halluzination: ChatGPT erfindet Gerichtsakten
    Halluzination
    ChatGPT erfindet Gerichtsakten

    Ein Anwalt wollte sich von ChatGPT bei der Recherche unterstützen lassen - das Ergebnis ist eine Blamage.

Du willst dich mit Golem.de beruflich verändern oder weiterbilden?
Zum Stellenmarkt
Zur Akademie
Zum Coaching
  • Schnäppchen, Rabatte und Top-Angebote
    Die besten Deals des Tages
    • Daily Deals • Microsoft Xbox Wireless Controller 40,70€ • Lexar Play 1 TB 99,60€ • DAMN!-Deals mit AMD-Bundle-Aktion • MindStar: AMD Ryzen 9 5950X 429€, MSI RTX 3060 Gaming Z Trio 12G 329€, GIGABYTE RTX 3060 Eagle OC 12G 299€, be quiet! Pure Base 500DX 89€ • Logitech bis -46% [Werbung]
    •  /