Zum Hauptinhalt Zur Navigation

Blender

Die Golem Newsletter : Das Wichtigste für Techies und IT-Leader auf einen Blick. Jetzt abonnieren
undefined

Blender: Wie Twitter seine Suche beschleunigt hat

155 Millionen Tweets pro Tag, fast dreimal so viele wie vor einem Jahr, meldet Twitter. Dabei verzeichnet der Kurznachrichtendienst bei seiner Suche rund eine Milliarde Anfragen pro Tag. Um dieser Menge beizukommen, hat Twitter seine Suche grundlegend überarbeitet.
undefined

Open-Movie-Projekt: Feuer und Flamme - der Sintel-Film

Aus acht wurden 15 Minuten, so lange braucht die Heldin Sintel, um ihren Freund den Drachen zu retten. Das ist der Plot des neuen Werks des mit Blender erstellten Durian-Projekts. Der Film hatte vor wenigen Tagen auf dem Filmfest in Den Haag Premiere und ist jetzt als Download erhältlich.

Blender 2.5 Alpha 0 - äußerlich und innerlich anders

Neue Blender-Generation soll Mitte 2010 fertig sein. Die Blender Foundation hat eine erste Alphaversion (Alpha 0) der neuen Entwicklerserie Blender 2.5 veröffentlicht. Sie bringt zahlreiche grundlegende Veränderungen an der 3D-Software mit und soll zu der stabilen Version 2.6 führen, die für Mitte 2010 geplant ist.
undefined

Durian - Vorverkauf für dritten Blender-Film beginnt

Filmprojekt soll die freie 3D-Software Blender verbessern. Ab sofort kann der kommende freie Film des Blender-Projekts Durian vorbestellt werden. Der Nachfolger von Elephants Dream und Big Buck Bunny stellt ein Mädchen in den Mittelpunkt - eine Heldin in einer Fantasywelt mit vielen Monstern.
undefined

Durian - dritter Blender-Film in Planung

Eine Heldin und viele Monster. Das Blender-Projekt nimmt seinen dritten Film in Angriff - Codename Durian. Ein Mädchen als Heldin in einer Fantasywelt und mit vielen Monstern, so die Grundidee des Nachfolgers von Elephants Dream und Big Buck Bunny.
undefined

YoFrankie ist frei

Blender-Spiel steht kostenlos als Open Source zum Download. Das mit der freien 3D-Software entwickelte Spiel YoFrankie ist ab sofort auch kostenlos online als Open Source verfügbar. Zugleich wird Yo Frankie! selbst zum Teil des Blender-Projekts, so dass das Spiel mit Blender erweitert werden kann.
undefined

Yo Frankie - das Blender-Spiel ist fertig

DVDs für Sponsoren und Käufer lieferbar, Download folgt. Gleithörnchen Frankie terrorisierte im Blender-Film Big Bucks Bunny einen armen Riesenhasen, jetzt darf er im Spiel "YoFrankie!" (Project Apricot) Ratten vertrimmen und Schafe werfen. Das Spiel wurde im Rahmen des Projekts Apricot entwickelt, mit dem die freie 3D-Software Blender für die Spieleentwicklung verbessert wurde.
undefined

Blender 2.48: Verbesserungen durch Blender Game Engine

Neue Blender-Version läuft auch unter 64-Bit-Windows-Versionen. Die Version 2.48 der freien 3D-Modeling und -Render-Software Blender bietet einige Neuerungen. Neben Verbesserungen, die durch die Entwicklung der Blender Game Engine in Blender Einzug hielten, finden sich auch neue Werkzeuge.
undefined

Apricot - erste spielbare Demo des Blender-Spiels

Nager Franky erkundet ein erstes Testlevel. Eine erste spielbare Demo des Blender-Projekts Apricot gibt einen Ausblick auf das geplante Spiel, das mit Hilfe der freien 3D-Software Blender entsteht. Der aus dem Blender Film bereits bekannte Nager Franky kann dabei durch ein kleines Testlevel gesteuert werden.
undefined

Blender-Kurzfilm "Big Buck Bunny" ist fertig

Auch ein Spiel ist bereits in Arbeit. Die Nager sind los: Der Kurzfilm "Big Buck Bunny" wurde fertiggestellt und zeigt nun, was mit der freien 3D-Modeling und -Render-Software Blender möglich ist. Außerdem arbeitet die Blender Foundation bereits daran, Blender als Spieleentwicklungsumgebung zu verbessern und das Ergebnis mit einem plattformübergreifenden 3D-Spiel zu präsentieren.
undefined

Blender 2.46 - auf dem Weg zu besseren Render-Hasen

Freie 3D-Software profitiert von der Arbeit am Blender-Kurzfilm "Big Buck Bunny". Die freie 3D-Modeling und -Render-Software Blender ist mittlerweile in der Version 2.46 erhältlich, die auch als "Bunny" bezeichnet wird. Die Verbesserungen und Erweiterungen, die sie erfahren hat, verdankt sie auch dem in Arbeit befindlichen Blender-Kurzfilm "Big Buck Bunny". Auch für Spieleentwickler bietet Blender Neues.

Microsoft wendet sich an Blender-Entwickler

Welche Dateiformate sind für Blender-Nutzer interessant? Microsoft hat sich an den Vorsitzenden der Blender Foundation, Ton Roosendaal, gewandt, um herauszufinden, welche Dateiformate für Blender-Anwender interessant sind. Man bewege sich zu offenen Formaten hin und bräuchte daher Informationen, heißt es in der Microsoft-Anfrage.
undefined

Kostenlose Video-Tutorials für Blender

Montage Studio veröffentlicht Hilfen für 3D-Modeling Software. Das 3D-Modeling-Studio Montage hat kostenlose Trainingsvideos für die freie 3D-Modeling und -Render-Software Blender veröffentlicht. Wie die meisten 3D-Anwendungen steht Blender in dem Ruf, sehr komplex zu sein. Viele Funktionen stehen also einer schwierigen Bedienung und einer langen Einarbeitungszeit gegenüber; die Videos sollen beim Einstieg in komplexe Funktionen helfen.
undefined

Blender arbeitet an neuem Open-Source-Film

3D-Spiel ist ebenfalls in Vorbereitung. Die Blender Foundation will nach Elephants Dream einen neuen Animationsfilm produzieren. Der Film soll lustig und unter einer Creative-Commons-Lizenz veröffentlicht werden. Zusätzlich wird nach Angaben der Blender Foundation auch an einem Computerspiel gearbeitet.

Blender 2.44 bringt Subsurface Scattering

Neue Funktionen und Fehlerkorrekturen. Die freie 3D-Modeling- und -Render-Software Blender bringt in der neuen Version 2.44 nicht nur wie geplant Fehlerkorrekturen mit, sondern auch einige neue Funktionen. Dazu zählt Subsurface Scattering und die neue Version ist vollständig 64-Bit-kompatibel.
undefined

Blender 2.43 mit Sculpt Mode und Multires Meshes

Freie 3D-Modeling- und -Render-Software mit neuen Funktionen. Die freie 3D-Modeling- und -Render-Software Blender wartet in der Version 2.43 wieder einmal mit zahlreichen neuen Funktionen auf. Rund sieben Monate Entwicklungszeit flossen in die neue Version ein.

3D-Software Blender 2.42 verfügbar

Neue Funktionen wurden für "Elephants Dream" implementiert. Die freie 3D-Software Blender ist nun in der Version 2.42 verfügbar und soll sich damit besonders für professionelle 3D- und Videoarbeit eignen, versprechen die Entwickler. Die neue Blender-Ausgabe bietet unter anderem eine neue Render-Pipeline und einen überarbeiteten Sequenzeditor. Die Flüssigkeitssimulation unterstützt jetzt auch animierte Hindernisse.
undefined

Elephants Dream: Open-Source-Film mit über 500.000 Downloads

Film mit Open Source erzeugt und unter einer CC-Lizenz veröffentlicht. Vor rund einem Jahr hatte das Blender-Projekt in Zusammenarbeit mit dem niederländischen Medien- und Kunst-Institut Montevideo ein Filmprojekt gestartet. Mitte Mai 2006 wurde der daraus entstandene Film "Elephants Dream" veröffentlicht und Ende Mai waren bereits mehr als eine halbe Million Downloads gezählt.

3D-Software Blender 2.4 erschienen

Komplett überarbeitetes Animationsmodul. Die freie 3D-Software Blender ist in Version 2.4 mit einem komplett überarbeiteten Animationsmodul veröffentlicht worden. Dabei profitierte die Anwendung auch von Googles "Summer of Code" und kommt so unter anderem mit einer überarbeiteten, inversen Kinematik und einem neuen System zur Simulation von Flüssigkeiten daher.
undefined

Blender 2.37 kommt mit neuem Soft-Body-System

Freie 3D-Software mit neuen Funktionen, Filmprojekt gestartet. Rund fünf Monate Entwicklung stecken in der neuen Version 2.37 der freien 3D-Software Blender. Entsprechend bringt diese zahlreiche neue Funktionen mit, darunter ein Soft-Body-System sowie ein komplett neu geschriebenes Transformationssystem.

Blender wieder mit Game-Engine

Version 2.33 der mittlerweile freien Software erschienen. Die freie 3D-Modellierungs-Software Blender ist jetzt in der Version 2.33 erschienen, die nun auch wieder über eine komplette Game-Engine verfügt, die seit der Version 2.25 im Paket fehlte. Zudem liegt der neuen Version das Blender-GameKit-Book in einer HTML-Version bei.

100.000 Euro im Pott: Blender 3D Foundation am Ziel

3D-Animations-Software wird durch Spendenaktion Open Source. Die 3D-Modeling und -Animations-Software Blender des in Konkurs gegangenen holländischen Unternehmens Not a Number (NaN) Holding soll wie berichtet als Open-Source-Projekt weitergeführt werden. Die neu gegründete Blender Foundation brauchte für den Kauf des Software-Quellcodes vom in Konkurs gegangenen Entwickler Not A Number Technologies in Amsterdam insgesamt 100.000 Euro. Das Geld ist nun beisammen.

Blender 3D Foundation bald am Ziel der Spendenaktion

Open-Source-Ziel für 3D-Animations- und Modellierungssoftware bald erreicht. Die 3D-Modeling und -Animations-Software Blender des in Konkurs gegangenen holländischen Unternehmens Not a Number (NaN) Holding soll als Open-Source-Projekt weitergeführt werden. Die neu gegründete Blender Foundation braucht für den Kauf des Software-Quellcodes vom in Konkurs gegangenen Entwickler Not A Number Technologies in Amsterdam noch wenige zehntausend Euro.

3D-Software Blender soll Open Source werden

Hoffnung für 3D-Animations- und Modellierungssoftware. Die 3D-Modeling und -Animations-Software Blender des in Konkurs gegangenen holländischen Unternehmens Not a Number (NaN) Holding soll nun - aber noch abhängig vom Willen der Aktionäre des Unternehmens - als Open-Source-Projekt weitergeführt werden. Die neu gegründete Blender Foundation soll dafür als Non-Profit-Organisation das Projekt übernehmen.

Blender 3D Media Platform - 3D-Grafik für Handys

Serverseitig berechnete 3D-Inhalte für farbfähige GPRS- und UMTS-Mobiltelefone. Auf dem Mobilfunk-Kongress 3GSM in Frankreich hat Not a Number (NaN) mit der "Blender 3D Media Platform" eine spezielle für GPRS- und UMTS-Mobiltelefone gedachte Version seiner 3D-Entwicklungsumgebung Blender vorgestellt.