Die Berliner Polizei setzt künftig auch Elektroroller vom Typ BMW CE 04 ein. Gefertigt wurden die Fahrzeuge in Berlin.
Volkswagen hat eine weitere Standortentscheidung für die Elektroauto-Strategie getroffen. Den vierten Standort in Europa verrät VW aber noch nicht.
Deutsche Autohersteller haben ihre Preise für Elektroautos in China deutlich gesenkt, nachdem Tesla dies mehrmals getan hat.
Was bei einem Einfamilienhaus schnell erledigt ist, kann bei der Elektrifizierung einer größeren Tiefgarage sehr aufwendig sein - und viel Geld kosten.
Ein Erfahrungsbericht von Friedhelm Greis
Elon Musk soll angeblich eine Stadt für Mitarbeiter von Boring, SpaceX und Tesla in Texas planen, wie Insider berichten.
Zahlreiche 2022 neu zugelassene E-Autos sind nicht mehr in Deutschland, weil sie als Gebrauchte ins Ausland verkauft wurden. Das hat einen Millionenschaden verursacht.
Audi hat ein neues Mountainbike mit Enduro-Rahmen und Elektroantrieb vorgestellt, das vom Preis her Gebrauchtwagenniveau erreicht.
Das Vorgehen der FDP beim Verbrenner-Aus stößt in anderen EU-Ländern auf Unverständnis. Der späte Zeitpunkt der Blockade verärgert die Partner.
Von Michael Winde und Marek Majewsky
Nio hat die Zulassung für den Nio ET5 Shooting Brake beantragt und Fotos sowie technische Daten des Elektroauto-Kombis veröffentlicht.
Nissan ruft rund 1.000 Ariya zurück. Bei dem Elektro-SUV kann das Lenkrad abfallen. Das gleiche Problem gibt es beim Tesla Model Y.
Die BMW-Marke Mini will mit dem Crossover Countryman und dem Cooper zwei neue Elektroautos anbieten. Den Verbrenner gibt man noch nicht auf.
Wer GMs künftiges Luxus-Elektroauto Cadillac Celestiq kauft, soll wenig selbst fahren müssen. Das meiste übernimmt Ultra Cruise.
Als Tesla sein neues Yoke-Lenkrad vorstellte, hielten das viele für einen Joke. Mit dem rein elektronischen Steer by Wire kommt die Lenkradform aber aus dem Status eines Designgags raus - nur erstmal nicht bei Tesla.
Ein Bericht von Stefan Grundhoff
Volkswagen bietet als Reaktion auf ein Kidnapping-Fiasko kostenlose Abonnements für seinen GPS-Autosuchdienst Car-Net an.
Die Bundesregierung hat die Anschaffung privater Wallboxen mit 800 Millionen Euro gefördert. Doch fast jeder dritte beantragte Ladepunkt erhielt kein Geld.
Eine Exklusivmeldung von Friedhelm Greis
Bisher fahren die über 400 Muldenkipper des Bergbaukonzerns Anglo American Diesel-elektrisch. Der Dieselmotor wird durch einen umweltfreundlichen Antriebsstrang ersetzt.
Tesla als größter privater Arbeitgeber in Brandenburg nutzt viele Methoden, um den Fachkräftemangel zu bewältigen. Das geht auf Kosten der Beschäftigten.
Hyundai hat den neuen Kona mit 65,4-kWh- und 48,4-kWh-Akkuoptionen vorgestellt, der wesentlich größer ist als sein Vorgänger.
Der Verkauf von Kraftstoffen hat in Deutschland das Vor-Corona-Niveau nicht wieder erreicht. Das kann mehrere Gründe haben.
Der globale Elektroauto-Markt bricht ein, was mit wegfallenden oder stark reduzierten Subventionen einhergeht. In den USA nimmt der Absatz zu.
Der Sinneswandel im Verkehrsministerium zum Verbrennerverbot ist offenbar plötzlich gekommen. Nun beruft man sich auf nicht eingehaltene Zusagen.
Volkswagen bietet den ID.3 in einer abgespeckten Version mit kleinerem Akku in einer Preiskategorie an, in der es den ID.3 schon einmal gab.
Die Sitzheizung, den Fernlichtassistenten oder die Vorklimatisierung per Kreditkarte kaufen - das geht bei Mercedes jetzt per Fingerabdruck.
Die Deutschen kaufen zu wenig Elektroautos und drohen so das Ziel von 15 Millionen E-Autos im Jahr 2030 deutlich zu verfehlen.
Im Iran ist ein neues Lithium-Vorkommen entdeckt worden. Es ist die größte bekannte Lagerstätte außerhalb Südamerikas.
Gegenüber dem Vorjahr wuchsen die Neuzulassungen von Elektroautos im Februar um 14,7 Prozent, auch wenn Subventionen abgeschmolzen wurden.
Die EU hat beschlossen, die geplante Abstimmung über das Verbot von Verbrennungsmotoren in Neuwagen ab 2035 zu verschieben.
Volkswagen errichtet für seine neue Marke Scout eine Elektroauto-Fabrik in der Nähe von Columbia, South Carolina.
Nio hat als zweites Elektroauto ein SUV auf den Markt gebracht. Wir haben damit eine Runde durch Hamburg gedreht und waren recht angetan.
Ein Hands-on von Werner Pluta
Wer den Editor Vim schon immer wie ein Auto bedienen wollte, hat Glück: Ein Bastler hat einen Schaltknüppel zu einem Bluetooth-Controller umgebaut.
Obwohl es für ein Pilotprojekt zur Kontrolle von Handy-Nutzung am Steuer keine Rechtsgrundlage gab, müssen erwischte Autofahrer ein Bußgeld zahlen.
Derzeit herrscht viel Aufregung um die geplante Zwangsregelung von Wallboxen und Wärmepumpen. Das Problem ist: Alle haben irgendwie recht.
Ein IMHO von Friedhelm Greis
Sono Motors wird das Solarauto Sion nicht bauen. Aber ganz eingestellt werden soll das Projekt auch nicht.
Elektroautos haben typische Schwachpunkte, die sie beim TÜV durchfallen lassen. Besonders das Tesla Model 3.
Ein paar große Zahlen und wenig Konkretes zur nächsten Fahrzeuggeneration - mehr hat Tesla zum Investor Day 2023 nicht präsentiert. Die einst bahnbrechende Firma fällt technologisch zurück.
Ein IMHO von Frank Wunderlich-Pfeiffer
Tesla plant eine Modellpflege beim Model Y. Die Änderungen sollen sowohl das Äußere als auch das Innere des Fahrzeugs betreffen und 2024 in Produktion gehen.
MWC 2023 Cariad veröffentlicht einen eigenen Appstore für die Marken der Volkswagen-Gruppe. Golem.de hat sich die Integration vor dem Start angeschaut.
Ein Hands-on von Tobias Költzsch
VW hübscht sein vollelektrisches Basismodell ID.3 optisch und technisch auf. Doch einige zentrale Verbesserungen lassen weiter auf sich warten.
Ein Bericht von Friedhelm Greis
Synthetische Kraftstoffe können für Bestandsfahrzeuge eine klimafreundliche Alternative zu Erdöl sein. Das soll nun rechtlich erlaubt werden.
Wenn die Raten nicht bezahlt werden, könnten sich Autos in den USA künftig selbstständig auf den Weg zum Schrottplatz machen.
VWs GPS-Autosuchdienst Car-Net wollte wegen eines abgelaufenen Abos im Falle einer Kindesentführung nicht helfen. Nun hat es eine Entschuldigung gegeben.
Wissing fordert, eine Ausnahme für Autos mit E-Fuels zu machen. Er droht, dem Verbrennerverbot in der EU nicht zuzustimmen.
Tesla hat Ende Februar 2023 einen weiteren Meilenstein bei der Produktion seiner Fabrik in Grünheide bei Berlin erreicht.
Neben Elektroautos und Verbrennern setzt BMW weiterhin auf die Brennstoffzelle. Eine Serienproduktion könnte in einigen Jahren folgen.
Im Handelsstreit um die Subvention von Elektroautos macht die EU weiter Druck. Doch der US-Regierung sind die Hände gebunden.
Laut Audi-Chef Markus Duesmann wird das Unternehmen künftig E-Autos in den USA bauen, entweder allein oder im Konzernverbund.
Sono Motors gibt sein erklärtes Herzensprojekt, den Sion, auf - trotz 45.000 Reservierungen. Bezahltes Geld soll zurückgegeben werden.
BMW hat den Standort für seine neue Akkufabrik in Ostbayern bestätigt. Die Anlage soll die Autowerke mit Hochvoltspeichern versorgen.
Der RZ 450e ist der erste Lexus, der als Elektroauto entwickelt worden ist. Toyota stattet ihn mit Türassistenten aus, der das Dooring verhindern soll.
Der Erfolg von Volkswagen ist stark von der Software-Tochter Cariad abhängig. Software-Entwickler Thomas Fleischmann erläutert das Konzept hinter dem Betriebssystem VW.OS.
Ein Bericht von Friedhelm Greis