Laut einer Studie könnten zukünftig Tausende Geschäftsreisen durch Videokonferenzen ersetzt werden. Profitieren würden alle.
Wer im Auto einen Taschenrechner bedient, riskiert eine Strafe. Die Geräte seien Smartphones gleichgestellt, hat der BGH entschieden.
Der US-Autokonzern Ford will am Standort Köln Elektroautos für Europa entwickeln und produzieren. Ein erstes Modell ist für 2023 geplant.
Opel ist vom Erfolg des elektrischen Mokka überrascht worden. Nun verspricht Firmenchef Lohscheller genügend Lieferungen bis Jahresende.
Der ID.5 von Volkswagen ist ein SUV-Coupé mit Elektroantrieb, das etwas größer werden könnte als der ID.4. Es wäre das dritte Elektroauto der ID-Serie.
Ein Volkswagen Golf Hybrid ist während der Fahrt explodiert, der Fahrer berichtet von einem hellen Blitz und einem lauten Knall. Die Ursache ist unklar.
Bis Ende des Jahres will Aral an bundesweit 120 Tankstellen Schnellladesäulen für Elektroautos aufstellen.
Nach einem Brand lässt die Stadt Kulmbach keine Elektroautos mehr in eine Tiefgarage. Dabei hat ein Verbrennerauto das Feuer ausgelöst.
Bei Minustemperaturen im Stau stehen: Das muss kein Kälte-Albtraum für Elektroautofahrer werden, sofern sie eine Grundregel beachten.
Tesla-Fahrer sollen ihre Elektroautos zu Randzeiten am Supercharger günstiger laden können.
Der neue Firmenchef Thierry Bolloré will Jaguar als vollelektrische Luxusmarke neu erfinden. Die Elektrifizierung von Land Rover dauert etwas länger.
General Motors hat das Elektroauto Chevy Bolt als kompaktes SUV und als Fließhecklimousine neu aufgelegt und die Reichweite erhöht.
Eine Million Autos von Mercedes müssen in die Werkstatt, weil das eCall-System bei Unfällen falsche GPS-Daten des Standorts übermitteln kann.
Wer ein Elektroauto kaufen will, muss teilweise sehr lange Wartezeiten einkalkulieren oder sich kurzfristig für ein anderes Modell entscheiden.
In Grünheide darf Tesla in Lackiererei, Presswerk und Karosseriebau Maschinen einbauen, obwohl die Gigafactory noch nicht genehmigt wurde.
Golem.de-Wochenrückblick Unser Wunschsmartphone lässt zu wünschen übrig - die Woche im Video.
Unsachgemäß angebrachte Zierelemente auf dem Dach des Elektroautos können während der Fahrt abfallen und andere Verkehrsteilnehmer verletzen.
Was am 12. Februar 2021 neben den großen Meldungen sonst noch passiert ist, in aller Kürze.
Der Winter macht dem Honda E zu schaffen. Doch das Elektroauto punktet mit Retro-Charme und guter Ausstattung.
Ein Test von Werner Pluta
Werkstätten müssen Anleitungen und Diagnosesoftware für Tesla-Reparaturen bekommen, doch dafür sind hohe Kosten fällig.
Ford und Hermes erproben in London, wie Lieferfahrzeuge und Fußkuriere im Verbund Waren schneller zustellen können.
Zuhause laden mit Staatsgeld: Der Bund stockt das Wallbox-Programm für Elektroautos auf 300 Millionen Euro auf. Das Budget war aufgebraucht.
In größeren Gebäuden müssen Stellplätze künftig die Leitungsinfrastruktur für Elektroautos bereithalten. Das gilt nicht nur für Wohnhäuser.
Nach der Arbeit geht es an den Strand. Aber warum nicht auch von dort aus arbeiten? Nissan zeigt, wie das rollende Büro aussehen könnte.
Die Nutzung der Microsoft-Cloud soll die Entwicklung der Autosoftware bei Volkswagen beschleunigen.
Der Opel Combo-e Life ist ein Elektrokombi mit bis zu sieben Sitzplätzen, der mit zwei verschiedenen Radständen angeboten wird.
Der Microlino sieht der BMW Isetta ähnlich, wird jedoch elektrisch angetrieben und soll in der Stadt unterwegs sein.
Der Hyundai Tiger ist ein Konzeptfahrzeug mit Rädern an Teleskopbeinen, das von Drohnen aufgesammelt und geflogen werden kann.
Der Bund will ein öffentliches Schnellladenetz mit 1.000 Standorten errichten. Die Energiewirtschaft befürchtet Probleme für bestehende Anbieter.
Tesla hat massiv Bitcoin gekauft und so den Kurs der Kryptowährung nach oben getrieben. Das widerspricht Elon Musks Engagement für den Klimaschutz.
Eine Analyse von Werner Pluta
Die Bundesregierung will Deutschland eine Vorreiterrolle beim autonomen Fahren sichern. Doch internationale Regeln führen zu problematischen Vorgaben.
Ein Bericht von Friedhelm Greis
In den USA soll der Lucid Air im Frühjahr 2021 gebaut werden. Der Elektroauto-Hersteller hat angekündigt, dass es in Europa Ende 2021 losgeht.
Im Kölner Fiesta-Werk von Ford soll künftig ein vollelektrischer Kleinwagen entstehen, der auf dem Elektrobaukasten von Volkswagen basiert.
Der Audi E-Tron GT und der RS E-Tron GT basieren auf dem Porsche Taycan, setzen sich aber nicht nur optisch davon ab.
Nevada will neue Firmen in seinen Bundesstaat locken. Ein Blockchain-Investor könnte eine "neue Art zu leben" in der Wüste ausprobieren.
Ein Bericht von Friedhelm Greis
Auch in China gibt es Beschwerden über Mängel bei Teslas Elektroautos.
Tesla will ab Sommer 2021 in Grünheide Autos bauen. Massive Verzögerungen beim Bau sollen den Termin gefährden.
Die Bundesregierung will selbstlernende autonome Autos verhindern. Zudem macht sie generelle Vorgaben für den Umgang mit unvermeidbaren Unfällen.
Ein Bericht von Friedhelm Greis
Was am 8. Februar 2021 neben den großen Meldungen sonst noch passiert ist, in aller Kürze.
Die EU sieht keine Wettbewerbsgefahren auf dem Markt für Brennstoffzellen-Lkw durch das Gemeinschaftsunternehmen von Daimler und Volvo.
Tesla will die Digitalwährung Bitcoin demnächst als Zahlungsmittel für seine Elektroautos akzeptieren. Der Bitcoin-Kurs steigt auf ein Allzeithoch.
Die Gespräche über das Apple-Auto mit Hyundai und Kia sollen pausieren. Apple verhandelt auch mit anderen Herstellern.
Ford will doppelt so viel Geld in die Entwicklung von Elektroautos stecken wie geplant. Beim autonomen Fahren investiert das Unternehmen konservativer.
Nur 3,9 Prozent der Deutschen sind vom Elektroauto überzeugt, für 39 Prozent kommt es keinesfalls in Frage. Problem ist vor allem die Reichweite.
Porsche investiert 15 Milliarden Euro in Elektroautos und will langfristig nur noch den 911 mit reinem Verbrennerantrieb ausstatten.
Der Audi E-Tron GT wird am 9. Februar vorgestellt. Durch ein Leak sind Fotos des auf Porsche-Taycan-Technik basierenden Sportwagens schon im Umlauf.
Wer über den Kauf eines Elektroautos nachdenkt, muss einiges abwägen. Wir beantworten zehn häufige Fragen.
Von Werner Pluta
Die Beschwerden über Tesla häufen sich: Viele Fahrer des Model 3 SR+ aus China ärgern sich im Winter über niedrige Ladeleistungen der LFP-Zellen.
Der VW ID.6 könnte das nächste Elektroauto von Volkswagen sein, das auf der MEB-Plattform basiert. Erste Bilder zeigen die Nähe zum ID. Roomzz.
Apple soll ein eigenes Elektroauto planen. Es neben den hippen Teslas zu positionieren, dürfte schwierig werden.
Eine Analyse von Werner Pluta