Teslas Software-Update 2023.2.0.5 bringt eine Schilderkennung für Tempolimits sowie eine automatisch regulierte Lenkradheizung.
Renault bietet seinen Kunden in Frankreich an, die Klassiker Renault 4, Renault 5 und den Twingo der ersten Generation zu Elektroautos umzurüsten.
Die Betreibergesellschaft von Lightyear, die für die Produktion der Solarautos verantwortlich ist, hat Insolvenz angemeldet.
Mercedes hat in den USA die Zulassung für sein hochautomatisiertes Fahrsystem erhalten. Sie gilt zunächst nur für einen US-Bundesstaat.
Audi liefert zwar kaum neue Elektromodelle, dafür aber eine Studie nach der anderen. Nun ist es ein Crossover mit neuem Bedienungskonzept.
Ein Bericht von Friedhelm Greis
Bislang ist nicht einmal die Hälfte der angepeilten 100 Millionen Euro für die Produktion des Sion beisammen. Es soll aber Gesprächen mit Investoren geben.
Batteriezellen müssen künftig nicht mehr in großem Stil importiert werden. Mit dem CATL-Werk in Thüringen nimmt die heimische Produktion Fahrt auf.
Tesla hat seinen Gewinn 2022 um 128 Prozent auf 12,6 Milliarden US-Dollar gesteigert. Der Umsatz stieg um 51 Prozent.
Toyota hat sich mit dem französischen Lastenradhersteller Douze Cycles zusammengetan, um ein neues Cargo-E-Bike zu vertreiben.
Bolivien beteiligt ein chinesisches Konsortium am Abbau seiner Lithiumvorkommen. Dazu soll ein umweltfreundliches Verfahren genutzt werden.
Zwei neue Werke in Nevada sollen den elektrischen Semi Truck und Batterien für Tesla produzieren.
Der Polestar 2 wird umfassend verändert, bekommt eine neue Front, neue Motoren und Akkus und eine größere Reichweite. Teurer wird das Elektroauto auch.
Der Autohersteller Ford will sein Werk in Saarlouis schließen. Es gibt aber eine ganze Reihe von Interessenten dafür.
Volvo ist bisher für Autos im höheren Preissegment bekannt. Mit einem neuen Elektro-SUV will die schwedische Marke eine jüngere Zielgruppen ansprechen.
In erster Instanz hat Audi eine Klage gegen Nio gewonnen. Doch der chinesische Elektroauto-Hersteller hat Berufung eingelegt.
Mit bis zu 300 kW können Lkw an den speziellen Ladestationen von Aral laden. In 45 Minuten reicht das für 200 weitere Kilometer.
Lightyear stellt die Produktion des Lightyear 0 wieder ein, nachdem das Elektroauto drei Monate lang zu einem Stückpreis von 250.000 Euro gebaut wurde.
Porsche bietet Oldtimerbesitzern Hilfe bei der Nachrüstung mit Carplay an. Nun gibt es den Service auch für Autos der frühen 2000-er Jahre.
Mehr als vier Prozent der CO2-Emissionen im Verkehr ließen sich laut einer Studie durch ein Tempolimit sparen. Doch Minister Wissing ist weiter dagegen.
Ford will seine Entwicklungsabteilung in Europa verkleinern und ausschließlich auf Elektroautos setzen. Dafür werden weniger Menschen benötigt.
Tesla-Chef Elon Musk forderte persönlich eine inszenierte Demofahrt im Selbstfahrmodus. Auch ein irreführender Hinweis stammt von ihm selbst.
Die Debatte um das Haftungsrecht beim autonomen Fahren geht weiter. Experten sind sich sicher, dass nichts angepasst werden sollte.
Wolfspeed baut Leistungshalbleiter aus Siliziumkarbid für Elektroautos von Mercedes-Benz - künftig offenbar im Saarland und mit viel Steuergeldern.
Elon Musk trat im Betrugsverfahren gegen ihn in den Zeugenstand: Den Einfluss seiner Tweets hält er für gering, Kursschwankungen seien nicht seine Schuld.
Anfang dieses Jahres ist die Förderprämie beim Kauf eines Elektroautos stark gesunken. Wir beantworten die wichtigsten Fragen dazu.
Ein Ratgebertext von Werner Pluta
Der humanoide Roboter Atlas von Boston Dynamics hat nun Hände. Damit kann er als Hilfsarbeiter auf Baustellen eingesetzt werden.
Bei dem Unfall mit acht Fahrzeugen hatte der Verursacher im Tesla den Full Self Driving Modus aktiviert, wie die Behörden jetzt bekannt gaben.
Volkswagen setzt sich gegen den Import seiner in China produzierten Elektroautos nach Europa zur Wehr. Käufern drohen massive Probleme.
Volkswagen hat bestätigt, dass es derzeit keine Wärmepumpe für die ID-Elektroautos gibt. Der Grund dafür ist der anhaltende Mangel an Halbleitern.
Ammoniak statt Diesel: Das US-Start-up Amogy hat seinen Brennstoffzellen-Antriebsstrang in einen Sattelschlepper eingebaut.
Candela hat beim Tragflügelboot C-8 Akkus und Ladetechnik des Elektroautos Polestar 2 verbaut. Der Einsatz von Großserientechnik soll Kosten senken.
Volkswagen baut in der Region Valencia eine nächste europäische Akkuzellfabrik. Das Werk soll 2026 starten und über 3.000 Beschäftigte haben.
Die Reederei Havila hält Elektroautos für nicht sicher genug, um sie auf ihren Schiffen mitzunehmen.
Noch immer zeigt Tesla auf seiner Seite ein Video eines autonom fahrenden Model X. Doch für die Aufnahmen wurde das Fahrzeug speziell präpariert.
2025 soll BMWs neue Elektroserie Neue Klasse auf den Markt kommen. In einem Werk in Niederbayern sollen die Akkus dafür montiert werden.
Die Umstellung auf Elektroantriebe und der Brexit machen der britischen Autoindustrie zu schaffen. Nun sind Pläne für eine "Gigaplant" gescheitert.
Xpeng senkt die Preise für seine E-Autos. Dieser Schritt erfolgt nach Preisanpassungen Teslas und markiert den Beginn eines Preiskriegs.
Ubitricity hat von den geplanten 1.000 Straßenlaternen in Berlin erst 58 zu Ladesäulen aufgerüstet.
Während der Rest der Welt über Verbrennerverbote diskutiert, macht der US-Bundesstaat Wyoming Front gegen Elektroautos.
Stellantis setzt auf erneuerbare Energien. Das Opel-Werk in Rüsselsheim soll sauberen Strom und saubere Wärme bekommen.
Die Crowdfunding-Kampagne von Sono Motors für den Sion läuft ganz gut. Doch es ist fraglich, ob das Münchener Elektroauto-Start-up sein Ziel erreichen wird.
Great Wall Motors bringt mit dem Ora Funky Cat ein nicht gerade günstiges Elektroauto auf den Markt. Wir haben uns angeschaut, ob das Konzept aufgehen kann.
Ein Bericht von Friedhelm Greis
BYD bringt den neuen Elektro-Kleinstwagen Seagull auf den Markt. 55 kW Motor, LFP-Akku und 4 Sitze kosten ab 8.200 Euro.
Volvo hat die beiden Fahrzeuge C40 und XC40 Recharge mit größerer Reichweite, mehr Leistung und schnellerer Ladefunktion ausgerüstet.
Teslas Chefdesigner Franz von Holzhausen hat bestätigt, dass der Cybertruck serienfertig sei und mit dem Yoke-Lenkrad erscheine.
Volkswagen plant, sich gegen die starke Konkurrenz aus China mit günstigeren Elektromodellen zu behaupten. Kleinstwagen kommen für VW nicht in Frage.
Bisher setzt der US-Hersteller Ford bei seinen elektrischen Pkw-Modellen auf die MEB-Plattform von VW. Das soll sich künftig ändern.
Tesla will seine Gigafactory in Grünheide um weitere 100 Hektar erweitern. Doch das kann noch einige Zeit dauern.
Mit seiner aggressiven Preispolitik setzt Tesla andere Hersteller unter Druck. Das könnte den Absatz von Elektroautos deutlich ankurbeln.
Dacia hat den Spring Electric 65 vorgestellt, der einen Motor mit 48 kW und eine aggressivere Optik erhält. Der Akku wurde nicht vergrößert.