Die Felicity Ace ist mit Tausenden Autos an Bord vor den Azoren in Brand geraten. Ob Lithium-Ionen-Akkus die Ursache waren oder Feuer fingen, ist unklar.
In Deutschland wurden 13.500 Teslas ohne ein Steuergerät ausgeliefert, das für autonome Fahrfunktionen gedacht ist. Es kann aber nachgerüstet werden.
Sonst noch was? Was am 18. Februar 2022 neben den großen Meldungen sonst noch passiert ist, in aller Kürze.
Noch ist BYDs neues Elektroauto Seal nicht angekündigt. Aber Fotos zeigen Erlkönige auf der Straße.
Ford schneidet mit seinem ersten Elektroauto sehr gut beim US-Verbrauchermagazin CR ab. Tesla wird wegen bekannter Probleme kritisiert.
Volkswagen verhandelt laut einem Bericht mit Huawei um deren Spezialisten für autonomes Fahren. Der Kaufpreis sei noch ein Problem.
Teslas Assistenzsystem Autopilot bremst manchmal ohne Grund. Diese Gefährdung von Verkehrsteilnehmern ruft Behörden auf den Plan.
Lange Lieferfristen und unklare Förderbedingungen verunsichern Käufer von Elektroautos. Zuletzt wurde jeder zweite Kaufinteressierte abgeschreckt.
VW-Chef Herbert Diess widersprach Elon Musk und äußerte sich in einem Reddit-AMA zum Billig-Elektroauto und zum ID.4-Update.
Toyota hat den Konfigurator für sein erstes Elektro-SUV bZ4X geöffnet. Der Preis von 48.580 Euro ist ohne Umweltbonus gerechnet.
Der erste Elektrokombi auf dem deutschen Markt wird der MG5 sein. Das Elektroauto kommt im März 2022.
Der Autohersteller Audi baut erstmals eine Fabrik nur für Elektroautos in China. Das CO2-neutrale Werk soll jährlich mehr als 150.000 Fahrzeuge produzieren.
Geförderte Elektroautos werden nach einem halben Jahr häufig wieder zu guten Preisen ins Ausland verkauft. Das soll künftig schwieriger werden.
GV60 ist das erste reine Elektroauto von Hyundais Oberklassemarke Genesis. Die Südkoreaner bringen das Fahrzeug in diesem Jahr nach Europa.
Fisker nimmt Reservierungen für sein Elektroauto Pear an, das in den USA für weniger als 30.000 US-Dollar angeboten werden soll.
Der EQE von Mercedes-AMG ist noch ein bisschen schneller als die EQS-Version. Das geht aber zu Lasten der Reichweite des Elektroautos.
Von Friedhelm Greis
Angst wegen Laden und Reichweite: Viele scheuen den Kauf eines Elektroautos. Auto-Abos sollen helfen, sind aber laut einer Studie noch recht unbekannt.
Ein Bericht von Friedhelm Greis
Der durch die Filmreihe Zurück in die Zukunft bekannte DeLorean soll als Elektroauto in neuer Form wieder auf den Markt kommen.
Elon Musk hat mehrere Millionen Tesla-Aktien gespendet. Es soll eine der größten gemeinnützigen Spenden gewesen sein.
Lexus plant einen Sportwagen, der rein elektrisch 700 km fährt. Erste Bilder des Elektroautos mit Festkörperakku wurden jetzt veröffentlicht.
In den Niederlanden wird Teslas Supercharger-Netzwerk allen Elektroautos mit CCS-Stecker geöffnet. Wann Deutschland folgt, ist ungewiss.
Um die Sicherheit von Keyless-Systemen für Autos ist es laut ADAC nicht gut bestellt: Nur 24 von 500 Automodellen sind gut geschützt.
Bislang verfügt die elektrische Version des Sprinter nur über einen recht kleinen Akku. Bis sich das ändert, dauert es aber noch.
Der Sportwagenhersteller Porsche erwirbt Anteile an Fazua, einem Unternehmen für E-Bike-Antriebssysteme.
Hyundai erneuert den Ioniq 5 und gibt ihm einen größeren Akku sowie digitale Spiegel. Altbesitzer erhalten ein besseres Akku-Thermo-Management.
Smart#1 heißt das neue Elektroauto der Marke Smart, das noch 2022 auf den Markt kommen soll. Mit dem alten Smart hat das Fahrzeug wenig gemein.
Wenn Fahrer von Elektroautos eine Handschaltung bevorzugen, könnte ihnen laut Toyota eine vorgegaukelt werden.
Sonst noch was? Was am 11. Februar 2022 neben den großen Meldungen sonst noch passiert ist, in aller Kürze.
Für die Produktion von ID.4 und Aero B will Volkswagen bis zu 1.500 neue Arbeiter anstellen, kündigt der Betriebsrat an.
Ohne Förderung soll der Wiederverkaufswert von Plugin-Hybriden angeblich stark sinken. Die geringsten Verluste seien bei vollelektrischen Autos zu erwarten.
Wer den Mercedes EQS nicht kaufen will, kann das Elektroauto abonnieren. Der monatliche Preis dürfte so manches Nettoeinkommen übersteigen.
Der Produktionsstart von Teslas Gigafactory soll sich weiter verzögern. Künftig sollen die Verfahren schneller abgeschlossen werden.
VDA-Präsidentin Hildegard Müller fordert ein Ende der Debatten um die Klimaziele - und mehr Geschwindigkeit beim Ausbau der Infrastruktur für Elektroautos.
Von Wolfgang Eschment
Manche Autobesitzer in Seattle können ihre Multimediaeinheiten nicht mehr benutzen. Den Softwarefehler hat wohl ein Radiosender ausgelöst.
Im Tesla Model Y könnte es schimmeln, wenn durch einen Spalt in der Karosserie Wasser eindringt und sich der Dämmschaum vollsaugt.
Trotz des teuren Akkus soll der Betrieb von Batterie-Lkw bis 2030 laut einer Studie billiger als der Einsatz von Diesel- oder Wasserstoffantrieben sein.
Von Friedhelm Greis
Ein Anbauset für Teslas Cybertruck sorgt dafür, dass der Elektro-Pick-up schwimmen kann. Wenn er irgendwann auf den Markt kommt.
Die Stellantis-Tochter DS Automobiles setzt voll auf Elektromobilität. Der neue Prototyp E-Tense Performance nutzt dazu viel Formel-E-Technik.
Vandalismus gegen E-Auto-Ladesäulen: In den USA wurden alle Kabel einer neuen Tesla Supercharger-Station abgeschnitten.
Die Ampel-Koalition wird vermehrt Elektroautos nutzen, doch für einige Regierungsmitglieder gibt es weiterhin Verbrennerfahrzeuge.
Viel Holz und viel Arbeit sind in ein Umbauprojekt geflossen, bei dem ein Tesla Model Y zu einem Ein-Mann-Camper wurde.
Winterwetter wirkt sich je nach Modell sehr unterschiedlich auf die Reichweite von Elektroautos aus - sogar bei verschiedenen Ausstattungsvarianten.
Die Autoindustrie sorgt für rund 25 Prozent Geschäftsanteil bei der Deutschen Bahn. Das soll nun auch für E-Autos ausgebaut werden.
Wer noch 2022 einen VW mit Elektroantrieb haben will, muss sich beeilen: Händler erhalten nur noch geringe Stückzahlen des ID.3 und ID.4.
Volkswagen hat bislang noch keinen Preis für seinen Elektro-Bus genannt. Je nach Ausstattung soll die Spanne von 36.000 bis über 70.000 Euro reichen.
Gegen Elektroautos wird häufig eine erhöhte Brandgefahr ins Feld geführt. Tatsächlich geraten aber Verbrenner und Hybridfahrzeuge häufiger in Brand.
Tesla muss seine Full-Self-Driving-Funktion mit deutlich mehr Fähigkeiten ausstatten, um Unfälle wie den auf einem Video gezeigten zu verhindern.
Nach seinem Ausscheiden bei Tesla hat JB Straubel ein Unternehmen für Akku-Recycling gegründet. Dieses will mehrere große Anlagen in Europa bauen.
Sonst noch was? Was am 4. Februar 2022 neben den großen Meldungen sonst noch passiert ist, in aller Kürze.
Die US-Eisenbahngesellschaft Union Pacific will bald Fracht von fahrerlosen Lkw transportieren lassen.