Zwischen 50 und 150 Angestellte sollen von der Massenentlassung betroffen sein. Der Carsharing-Anbieter hat in diesem Jahr den Besitzer gewechselt.
BMW hat den i4 eDrive35 in der Einsteigerversion in den Konfigurator eingestellt und den Preis für den deutschen Markt mitgeteilt.
Tesla will mit Blick auf die Wasserversorgung in der Region rund um sein Werk selbst nach Grundwasservorräten suchen. Fördern kann es diese nicht.
Die BNetzA hat neue Vorschläge zur Stabilisierung des Stromnetzes vorgelegt. Eine komplette Abschaltung von Wallboxen und Wärmepumpen ist damit unzulässig.
Ein Bericht von Friedhelm Greis
Die Tesla-Fabrik in Grünheide hinkt ihren Produktionszielen noch weit hinterher. Es gibt zu wenig Personal oder die Mitarbeiter kündigen wieder.
Das VW-Werk in Wolfsburg wird für die Elektromobilität vorbereitet und soll den ID.3 und weitere Elektroautos bauen. Neue Infos zu MEB+ gibt es auch.
Erst angeblich unnötig, jetzt kommen sie doch wieder: Tesla will wieder Radarsensoren verbauen und verlässt sich nicht mehr auf die reine Kameraerkennung.
Das Apple-Auto soll weniger als 100.000 US-Dollar kosten, mit der Rechenleistung von vier M1 Ultra ausgestattet sein und 2026 auf den Markt kommen.
Unter dem Namen Kia Flex hat Kia ein neues Vertriebskonzept vorgestellt. Kunden kaufen die Autos nicht, sondern abonnieren sie.
Besitzer eines Polestar 2 können dem Elektroauto für eine einmalige Zahlung einen Leistungsschub verpassen. Ein Abo ist nicht erforderlich.
Nicht nur das VW-Projekt Trinity, auch das geplante Audi-Vorzeigemodell Artemis fällt den Softwareproblemen des VW-Konzerns zum Opfer.
Toyota testet Wasserstoff auch als Treibstoff im Verbrennungsmotor, nicht nur in der Brennstoffzelle.
Die EU und die USA wollen gemeinsame Ladestandards entwickeln. Doch die US-Subventionen für E-Autos benachteiligen weiterhin europäische Hersteller.
Toyota hat mit dem BZ Compact SUV Concept ein Elektroauto präsentiert, das zeigen soll, was Kunden künftig erwarten können.
Der ADAC hat ein neues E-Auto-Ranking für verschiedene Fahrzeugklassen veröffentlicht. Tesla ist demnach nicht mehr der Branchen-Primus.
Ford Pro stattet die Deutsche Post DHL mit rund 2.000 Elektrotransportern aus. Damit sollen Pakete lokal emissionslos transportiert werden.
Toyota setzt weiter auf Wasserstoff. Der Pick-up Hilux bekommt eine Brennstoffzelle.
Nachdem mittlerweile nahezu jede Fahrzeugklasse elektrisch fährt, sind jetzt die Geländewagen dran. Echte Offroad-Fans mögen die Nase rümpfen, allerdings eignen sich die Elektroantriebe für hartes Gelände.
Von Stefan Grundhoff
Schlaglöcher oder Bodenwellen sind ein Ärgernis. BMW will sie produktiv für Elektroautos nutzen.
VWs Ingenieure müssen den Trinity neu planen, weil das Design bei der Konzernspitze durchgefallen ist. Zudem gibt es eine neue Softwarestrategie.
Das Elektroauto Jeep Avenger soll in der voll ausgestatteten Version 1st Edition weniger als 40.000 Euro kosten.
Gegner einer Erweiterung Gigafactory Berlin in Grünheide von Tesla fordern eine Bürgerbefragung.
Der Traktorhersteller Monarch hat eine Landwirtschaftsmaschine mit Elektroantrieb vorgestellt, bei der der Fahrer optional ist.
Hyundai hat erstmals ein Video mit dem Ioniq 5 N veröffentlicht. Das besonders sportliche Fahrzeug soll die N-Marke beleben.
Ob Autos, Medizin oder Halbleiter: Die Reinhaltung bis in den Nanobereich wird immer wichtiger. Das stellt hohe Anforderungen an eine digitale Prozesslenkung und sorgt für volle Auftragsbücher bei der europäischen Reinigungsindustrie.
Ein Bericht von Detlev Prutz
Mercedes-Benz bietet für den EQT ein Campingmodul. In einer Konzeptversion zeigt der Hersteller außerdem, was im Hochdachkombi für Outdoor-Fans noch möglich wäre.
Ein Bericht von Dirk Kunde
Volkswagen will im Frühjahr einen neuen ID.3 vorstellen, der allerdings teurer wird als die aktuellen Modelle. Zudem gibt es weniger Varianten und Zubehör.
Die VW-Sparte Cariad will Paragon Semvox übernehmen. Das Unternehmen hat sich auf Sprachsteuerung mit künstlicher Intelligenz spezialisiert.
Brennt der Akku eines E-Autos, ist die Nachbehandlung für die Feuerwehr eine Herausforderung. Ein Löschsack für das gesamte Auto soll helfen.
Zusammen mit Toyota produziert BMW einen Brennstoffzellen-Antrieb, der nun in eine Demoflotte eingebaut wird. Wir haben uns die Produktion angeschaut.
Ein Bericht von Friedhelm Greis
Der elektrische Sprinter von Mercedes-Benz kommt im Februar 2023 mit überarbeiteter Technik. Im Test schafft das Fahrzeug 475 km Reichweite.
Das Luxus-Elektroauto mit Solarzellen wird zunächst im Zeitlupentempo vom Band rollen. Der günstigere Nachfolger soll in einigen Jahren auf den Markt kommen.
Die VW-Tochter Skoda stellt schneller auf Elektroantrieb um als bislang geplant. Bis 2026 kommen drei neue Modelle.
Designwerk liefert in Kooperation mit Kässbohrer ab 2023 einen Autotransporter mit Elektroantrieb für den internationalen Markt aus.
Das autonome Fahren nach Level 4 geht in den Serienbetrieb. Allerdings beschränkt sich die Funktion vorerst auf das Einparken.
Das Kraftfahrt-Bundesamt ruft den Opel Corsa samt der Elektro-Variante zurück, weil ein Softwarefehler im Auto eine Messung verhindert.
Fisker will ein europäisches Autowerk bauen und hat dabei auch Deutschland im Fokus. Dort soll das Mittelklassefahrzeug Pear gefertigt werden.
Mit dem Opel Astra Sports Tourer kommt der erste vollelektrische Kombi eines deutschen Herstellers auf den Markt.
In mehreren Feldversuchen hat Netze BW die Elektrifizierung von Straßen und Tiefgaragen getestet. Die Ergebnisse könnten anderen Netzbetreibern als Vorlage dienen.
Ein Bericht von Friedhelm Greis
Green Caliper heißen die neuen Bremssättel für Elektroautos, die Continental für mehr Reichweite gebaut hat. Sie sind leichter, können aber nicht weniger.
Tesla will offenbar das Innere und Äußere des Model 3 überarbeiten. 2023 könnte das neue Modell erscheinen.
Am 1. Januar 2023 will Audi seinen Ladedienst Audi Charging starten. Bis zu 0,81 Euro pro kWh werden verlangt.
Damit war schon zu rechnen: EnBW erhöht die Strompreise für Elektroautos und macht keinen Unterschied mehr zwischen Gleich- und Wechselstrom.
Der Elektrosattelschlepper Tesla Semi hat seine erste Fahrt über 800 km mit einer einzigen Akkuladung absolviert.
Der Verbrauch bei einem Elektroauto von VW schwankt über das Jahr ordentlich. Anders beim Verbrenner. Doch dessen Verbrauch ist ungleich höher.
Die Zugriffsbeschränkung für den Full-Self-Driving-Modus des Autopiloten von Tesla gilt nicht mehr. Alle Kunden in Nordamerika können ihn nun nutzen.
Um seine Nachfrage nach Akkus befriedigen zu können, baut BMW ein Werk in Ungarn, in dem die Akkus aus Zellen zusammengebaut werden.
In Berlin sind an einem Rewe-Markt Shell-Recharge-Schnellladesäulen in Betrieb gegangen. Nach dem Einkauf sollte den Akku wieder voll sein.
Der Vredestein Quatrac Pro EV soll für schwere Elektro- und Hybridfahrzeuge wegen seines geringen Rollwiderstands die ideale Bereifung sein.
Mit drastischen Maßnahmen will die schweizer Regierung im Winter einen Blackout verhindern. Manche Verbote dürften begrüßt werden.