Trotz des teuren Akkus soll der Betrieb von Batterie-Lkw bis 2030 laut einer Studie billiger als der Einsatz von Diesel- oder Wasserstoffantrieben sein.
Von Friedhelm Greis
Ein Anbauset für Teslas Cybertruck sorgt dafür, dass der Elektro-Pick-up schwimmen kann. Wenn er irgendwann auf den Markt kommt.
Die Stellantis-Tochter DS Automobiles setzt voll auf Elektromobilität. Der neue Prototyp E-Tense Performance nutzt dazu viel Formel-E-Technik.
Vandalismus gegen E-Auto-Ladesäulen: In den USA wurden alle Kabel einer neuen Tesla Supercharger-Station abgeschnitten.
Die Ampel-Koalition wird vermehrt Elektroautos nutzen, doch für einige Regierungsmitglieder gibt es weiterhin Verbrennerfahrzeuge.
Viel Holz und viel Arbeit sind in ein Umbauprojekt geflossen, bei dem ein Tesla Model Y zu einem Ein-Mann-Camper wurde.
Winterwetter wirkt sich je nach Modell sehr unterschiedlich auf die Reichweite von Elektroautos aus - sogar bei verschiedenen Ausstattungsvarianten.
Die Autoindustrie sorgt für rund 25 Prozent Geschäftsanteil bei der Deutschen Bahn. Das soll nun auch für E-Autos ausgebaut werden.
Wer noch 2022 einen VW mit Elektroantrieb haben will, muss sich beeilen: Händler erhalten nur noch geringe Stückzahlen des ID.3 und ID.4.
Volkswagen hat bislang noch keinen Preis für seinen Elektro-Bus genannt. Je nach Ausstattung soll die Spanne von 36.000 bis über 70.000 Euro reichen.
Gegen Elektroautos wird häufig eine erhöhte Brandgefahr ins Feld geführt. Tatsächlich geraten aber Verbrenner und Hybridfahrzeuge häufiger in Brand.
Tesla muss seine Full-Self-Driving-Funktion mit deutlich mehr Fähigkeiten ausstatten, um Unfälle wie den auf einem Video gezeigten zu verhindern.
Nach seinem Ausscheiden bei Tesla hat JB Straubel ein Unternehmen für Akku-Recycling gegründet. Dieses will mehrere große Anlagen in Europa bauen.
Sonst noch was? Was am 4. Februar 2022 neben den großen Meldungen sonst noch passiert ist, in aller Kürze.
Die US-Eisenbahngesellschaft Union Pacific will bald Fracht von fahrerlosen Lkw transportieren lassen.
Die Vorbereitungen laufen auf Hochtouren: 2023 will Porsche die E-Version des Geländewagens Macan in Leipzig starten.
Tesla hat wie in jedem Jahr seine Supercharger-Karte mit Schnelladestationen veröffentlicht und zeigt, wann wo neue Lademöglichkeiten entstehen.
Ford baut im alten Bahnhof der Autometropole einen Forschungscampus für Mobilität. Dazu gehört eine Ladeinfrastruktur mit konventionellen Ladesäulen und per Induktion.
Toyota entwickelt eine Technik, die es Autofahrern ermöglicht, um Hindernisse zu driften. Profifahrer müssen sie dazu nicht sein.
Tesla musste auf Anordnung der Behörden das Autopilot-Verhalten an Stoppschildern ändern. Elon Musk beschuldigt derweil einen Journalisten des Lobbyismus.
Im zweiten Halbjahr will Lucid seine Luxuslimousine Air in Deutschland verkaufen. Das Elektroauto kommt auf eine bislang ungekannte Reichweite.
Seit über einem Jahr darf Cruise in San Francisco autonom fahren. Inzwischen dürfen dabei auch Passagiere an Bord sein.
Google passt die Oberfläche von Android Auto an - sie erinnert auf geleakten Fotos etwas an das UI von Apple Carplay.
Experten sehen im umstrittenen D-förmigen Lenkrad von Tesla Sicherheitsvorteile für den Fahrer, weil es eine bestimmte Haltung erzwinge.
Viele Elektroautos können erst 2023 ausgeliefert werden. Der ADAC will finanzielle Nachteile für Käufer verhindern.
BMW will in der Serienproduktion Stahl verwenden, der zu weniger Umweltbelastung führt, und schließt ein Abkommen mit der Salzgitter AG.
Rolls-Royce will keine neuen Autos mit Verbrennungsmotor entwickeln. Stattdessen werden die Nachfolgefahrzeuge Elektroantriebe bekommen.
Bei Neufahrzeugen wird Tesla künftig die Sitzmotoren sperren, wenn die Sitze zu oft bewegt werden. Die Toleranz ist aber ausreichend.
Nie wieder Reichweitenangst: Das Elektroauto Nio ET5 soll mit dem größten Akku 1.000 Kilometer schaffen.
Weltweit nehmen Zulassungen für E-Autos zu - deutsche Autohersteller können aktuell mit der asiatischen Konkurrenz jedoch nicht mithalten.
Die Softwareentwicklung spielt für Autokonzerne eine immer größere Rolle. Firmen wie Daimler müssen sich als Arbeitgeber etwas einfallen lassen.
Von Friedhelm Greis
Der Skoda Enyaq Coupé iV ist eine Variante des Elektro-SUVs mit abgeschrägter Dachkante. Auch eine RS-Version mit mehr Leistung kommt.
Tesla weitet seinen Pilotversuch mit Superchargern, an denen auch Fabrikate anderer Elektroauto-Hersteller laden dürfen, aus.
Das Elektroauto Lightyear One ist bei 10 Grad Celsius und 130 km/h getestet worden. Trotz des kleinen Akkus liegt die Reichweite bei 400 km.
Tesla hat das TeslaMic vorgestellt: Ein Mikrofon für das Elektroauto, mit dem die Insassen Karaoke am Bildschirm spielen können.
In Europa soll bis 2025 ein gewaltiger Standort für Rohmaterial entstehen, damit STMicro den Eigenbedarf für SiC zu 40 Prozent decken kann.
Bei den TÜV-Prüfungen schneidet das Model S nicht viel besser ab als sehr günstige Verbrenner. Andere E-Autos sind da besser.
Das letzte Exemplar von BMWs erstem Elektroauto wird voraussichtlich im Sommer vom Band laufen.
Auf Spionage mit dem Mustang Mach-E - und dabei die Bedienung kennenlernen: Das ist die Idee hinter einem Escape-Room-Spiel von Ford.
Tesla will sein neues Werk in Grünheide besser an den öffentlichen Nahverkehr anbinden und kauft ein Schienenstück für einen eigenen Zug.
Mit der Serienfertigung des Topmodell der ID.-Baureihe hat VW die Transformation des Werks in Zwickau zum Elektroauto-Standort abgeschlossen.
Durch Festkörperakkus sollen Elektroautos sicherer werden und schneller laden. Dazu startet Mercedes-Benz nun eine weitere Kooperation.
Wer darf am Ladepunkt stehen und wie lange? Die Regeln und die Beschilderung sind - föderal.
Mit einer Rauchgranate hat Tesla den Effekt des Biowaffen-Abwehrmodus im Model Y auf die Insassen veranschaulicht.
Bentley plant, bis 2030 komplett auf Elektroantrieb umzustellen. Schon ab 2025 kommen E-Autos der Marke auf den Markt.
Tesla hat 2021 einen Rekordgewinn erzielt, auch das vierte Quartal ist gut gelaufen. So viele Autos wie 2021 hat Tesla bislang noch nie verkauft.
Ein kleiner Roboter soll Elektroautos mit dem Stromnetz verbinden. Das System lässt sich auch nachträglich einbauen.
Der Unimog bekommt einen elektrischen Nachfolger: den sechsrädrigen Scarab.
General Motors gibt sieben Milliarden US-Dollar aus, um bis Ende 2025 in Nordamerika eine Million Elektroautos pro Jahr bauen zu können.
Die hohen Benzinkosten geben dem Interesse an der Elektromobilität Aufwind, so eine Studie. Allerdings werden utopisch hohe Reichweiten gefordert.