In New York haben Autos dreimal soviel Platz auf den Straßen wie Menschen. Das soll aber nicht so bleiben.
Im Tesla-Werk Gigafactory Berlin in Grünheide sind derzeit etwa 4.000 Mitarbeiter beschäftigt. Für den Vollausbau müssen es 12.000 sein.
Volkswagen wandelt auf den Spuren des Startups Rivian und bringt einen Pick-up und ein robustes SUV auf den Markt.
In den Gremien der Europäischen Union zeichnet sich eine Mehrheit für den Umstieg auf Elektromobilität und gegen Verbrennerfahrzeuge ab.
Der Bund und Schleswig-Holstein unterstützen den Bau einer Batteriezellfabrik mit einem hohen Millionenbetrag. Es sollen 3.000 Arbeitsplätze entstehen.
Erste Testrunde mit dem ID.5 in Österreich: Das SUV-Coupé kommt mit der neuen VW-Softwareversion 3.1 auf den Markt. Die macht einiges besser als bisher.
Ein Bericht von Dirk Kunde
Die steigenden Strompreise führen zu höheren Preisen an Teslas Superchargern. Die Kilowattstunde kostet in Deutschland nun 58 Cent.
Der US-Hersteller Lucid will bis Ende 2022 seine ersten Elektroautos in Europa ausliefern. Günstigere Modelle soll es zunächst aber nicht geben.
Bundesverkehrsminister Wissing will den Verkauf von Elektroautos nicht mit höheren Kauf- oder Abwrackprämien forcieren. Er setzt auf ein anderes Konzept.
BMW startet die zweite Fertigungslinie für E-Motoren an seinem größten europäischen Produktionsstandort in Dingolfing.
Die sportliche Variante des VW ID.3 soll GTX heißen - aber sie verzögert sich und soll auf dem ID.3-Modell basieren, das 2023 überarbeitet wird.
Ford will den E-Transit Custom ab 2023 ausliefern. Der elektrische Lieferwagen soll bis zu 380 Kilometer Reichweite haben und so viel ziehen können wie der Diesel.
Für Umweltverbände gibt es bessere Möglichkeiten zum Einsparen von CO2. Auch die SPD wendet sich gegen eine höhere Kaufprämie für Elektroautos.
Tesla-Beschäftigte in Brandenburg geben Grundjahresgehälter an, die denen von Mercedes-Benz entsprechen - allerdings ohne Boni.
Die E-Auto-Kaufprämie soll im kommenden Jahr laut Plänen von Bundesverkehrsminister Volker Wissing auf 10.800 Euro steigen.
Hyundai eröffnet ein neues Forschungszentrum. Dort werden die Beschäftigten unter anderem an einem Auto tüfteln, das nicht nur fahren, sondern auch laufen kann.
Die Bundesverwaltung soll bis 2030 klimaneutral sein. Dazu gehört auch die Bundeswehr, die auf erneuerbare Energien und Elektrofahrzeuge umsteigen soll.
Ein Bericht von Werner Pluta
Das Elektroauto aus Aachen erhält ein Update. Der e.wave X ist eine deutlich überarbeitete Version des ersten Modells von e.Go Mobile.
Von Werner Pluta
Das autonome Fahren geht in Serie: Auf der Berliner Stadtautobahn haben wir erstmals einem selbstfahrenden Mercedes das Lenkrad übergeben.
Ein Bericht von Friedhelm Greis
Beim Einkaufen können Lidl- und Kaufland-Kunden ihre Elektroautos schon eine ganze Weile laden. Nun soll das Ladenetz deutlich ausgebaut werden.
Volkswagens Produktionskapazität für Elektroautos in Europa und den USA ist für 2022 erschöpft. Das betrifft alle Marken.
Nach einer Besetzung im Zuge der IAA hat ein Gericht vier Aktivisten und einen Journalisten, der darüber berichtet hatte, verurteilt. Die Entscheidung ist umstritten.
Eigentlich wollte VW den Preis des vollelektrischen ID.Buzz erst zum Verkaufsstart nennen. Doch eine Behörde war schneller.
Für den Bau eines Güterbahnhofs und für Lagerflächen will Tesla das Fabrikgelände in Grünheide angeblich erweitern.
Tesla hat den Innenraum des neuen Model S verbessert. Das Zentraldisplay kann mithilfe von Motoren nun verstellt werden.
Der Chef der VW-Software-Tochter Cariad, hat Kritik zurückgewiesen, derzufolge es Probleme und Personalabwanderungen gibt.
Fisker will mit dem Ronin ein Elektroauto als Grand Turismo bauen, das die größte Reichweite aller Serienfahrzeuge aufweisen soll.
Tesla will sein Werk in Schanghai durch ein zweites ergänzen, um weitere 450.000 Fahrzeuge pro Jahr bauen zu können.
Ein Tausch von Verbrennerfahrzeugen durch Elektroautos wird nicht reichen, um die Klimaziele zu erreichen. Auch die Landbevölkerung muss mitmachen.
Der Ford Mustang Mach-E kann nach einem Update den Akku schneller laden. Zudem bietet das Elektroauto eine höhere Anhängelast.
Elektrische Dienst- und Firmenwagen sollen nach einem Gesetzesentwurf massiv gefördert werden, Plugin-Hybride nicht.
Trotz frühzeitiger Erkennung des Angriffes auf die IT des Unternehmens müssen Autos teils per Hand vermietet werden.
BMW und Mercedes-Benz wollen ihr gemeinsames Carsharing-Joint-Venture loswerden. Käufer ist Stellantis, wenn die Kartellbehörden zustimmen.
Der Avatr Lumin ist ein zweitüriges Elektroauto, dass dem Wuling Mini EV Konkurrenz machen soll. Es ist mit LFP-Akkus ausgerüstet.
Nicht nur BMW, auch der VW-Konzern will sich offenbar die Chips für autonomes Fahren von Qualcomm liefern lassen.
Energie- und Verkehrswende stellen die Taxi-Branche vor große Herausforderungen. In Berlin soll ein Wechselakku-System helfen.
Ein Bericht von Friedhelm Greis
Kleinerer Akku und keine Bremse hinten: Der neue Rennwagen der Formel E bietet einige bemerkenswerte Innovationen.
In Utrecht setzt ein Carsharing-Anbieter Hyundais Ioniq 5 für bidirektionales Laden ein. So sollen mehr erneuerbare Energie und gleichzeitig weniger Pkw genutzt werden.
Ein Bericht von Dirk Kunde
Mit dem Verkauf der Tesla-Aktien will Elon Musk die Übernahme von Twitter finanzieren.
Wiesmann hat mit dem Thunderball einen Roadster mit Elektroantrieb vorgestellt, der eine Leistung von 500 kW erreichen soll.
Cariad soll wegen Problemen bei der Software-Entwicklung den Zeitplan für die Elektroautos Trinity, Landjet und Macan gefährden.
Die Montage des Skoda Enyaq iV wird wieder hochgefahren, teilte der Hersteller mit, der durch den Ukrainekrieg schwer getroffen wurde.
Mexiko hat Lithium zum nationalen Erbe erklärt. Vom Abbau des begehrten Rohstoffs für Akkus soll das Land profitieren, nicht ausländische Unternehmen.
Aus den Genehmigungunterlagen für Teslas Gigafactory in Grünheide geht hervor, dass es Regelungen zum Umgang mit wassergefährdenden Stoffen gibt.
In Michigan beginnt Ford mit dem Bau des elektrischen Pick-ups F-150 Lightning, der zu einem Einstiegspreis ab 40.000 US-Dollar angeboten wird.
Ein Unternehmen aus Karlsruhe bereitet die saubere Gewinnung von Lithium für Akkus vor - und ist damit schon auf Jahre ausgebucht.
Ein Bericht von Werner Pluta
General Motors macht die Corvette elektrisch. Zunächst kommt ein Plugin-Hybrid, danach folgt die vollelektrische Version.
Von der Rohstoffgewinnung bis zum Recycling: Der Pass soll alle relevanten Daten zu einem Akku enthalten.
Sonst noch was? Was am 25. April 2022 neben den großen Meldungen sonst noch passiert ist, in aller Kürze.
Volkswagen wird alle Elektroautos mit dem modularen E-Antriebs-Baukasten (MEB) Mitte des Jahres mit Plug & Charge nachrüsten.