Zum Hauptinhalt Zur Navigation

Arvato

Arvato ist ein Unternehmen für IT-Dienstleistungen, Logistikmanagement und Finanzservices, das zur Bertelsmann-Gruppe gehörte. So betreibt Arvato beispielsweise große Callcenter für unterschiedliche Kunden. Seit 2016 ist Arvato wieder in den Bertelsmann-Konzern integriert und dient seitdem als eigener Geschäftsbereich. Arvato beschäftigte 2016 etwa 68.000 Menschen und machte einen Umsatz von circa 3,8 Milliarden Euro. Hier finden Sie alle Artikel von Golem.de zu Arvato.

Die Golem Newsletter : Das Wichtigste für Techies und IT-Leader auf einen Blick. Jetzt abonnieren
Ein Dumpster Fire (Bild: Pascal Lachenaud/Getty Images) (Pascal Lachenaud/Getty Images)

Kreditrating: Equifax' Krisenreaktion ist ein Desaster

Auch nach der Bekanntgabe des Hacks läuft es nicht gut für den Finanzdienstleister Equifax: Ein Formular zur Prüfung gibt zufällige Ergebnisse aus, außerdem sorgen AGB-Klauseln für Aufregung. Mehrere Experten qualifizierten die Krisenreaktion daher als "nutzlos" und als "Dumpster Fire".
Im Berliner Löschteam von Facebook arbeiten rund 650 Mitarbeiter. (Bild: Dan Kitwood/Getty Images) (Dan Kitwood/Getty Images)

Facebook: "Wir retten Leben!"

Erstmals öffnete Facebook sein Berliner Löschzentrum für Journalisten - nach mehreren Medienberichten, in denen die Arbeitsbedingungen kritisiert wurden. Das Büro sieht aus wie viele andere auch. Brutale Bilder gehören für die Mitarbeiter zum Alltag - aber auch Erfolgserlebnisse.
World of Warcraft (Bild: Blizzard) (Blizzard)

Fidelispay: Die Echtgeld-Revolution für MMOG-Entwickler

Wer künftig den Big Boss im Raid erlegt, bekommt neben dem "Hammer +123" ganz viele Credits - die er anschließend zum festen Kurs in Euro umtauschen kann. Golem.de hat bei einer Bank einen ersten Blick auf das Ingame-Geld der Zukunft geworfen, das Spielentwicklern jetzt mit SDK und APIs zur Verfügung steht.

Bertelsmann verkauft Softwarehaus Empolis

Empolis führt europäisches Forschungsprojekt Theseus an. Bertelsmann hat seine Software-Entwicklungsfirma Empolis an das Schweizer Unternehmen Holding Attensity Empolis Europe AG des US-Investors Ian Bonner verkauft. Empolis hatte sich auf das semantische Web spezialisiert und galt bislang als Hoffnungsträger innerhalb des Konzerns.
undefined

Computerspielpreis: Wii Fit statt GTA (Update)

Diskussion um Deutschen Computerspielpreis geht weiter. Verdient die grafisch verbesserte Neuauflage eines über zehn Jahre alten Spiels den Preis für "Innovation"? Die Jury des mit 600.000 Euro dotierten Deutschen Computerspielpreises hat die nominierten Spiele bekanntgegeben. Stoff für Diskussionen. Bei einer Runde mit Branchenvertretern war Golem.de dabei.

Schufa bietet Daten weiterer Auskunfteien

Verbraucher können eigene Daten von fünf Auskunfteien anfordern. Ab Donnerstag, dem 15. Januar 2009, bietet die Schufa über ihr Portal meineSchufa.de auch Eigenauskünfte von fünf weiteren Informationsdienstleistern an. Bislang können über die Website die eigenen Schufa-Daten abgefragt werden.
undefined

Chef der indischen Satyam tritt nach Finanzskandal ab

Aufruhr in der Wirtschaft des Landes. Nach einem Finanzskandal muss der Chef der indischen Satyam Computer Services abtreten. Satyam ist eins der führenden indischen Softwareunternehmen, die jahrelang mit fantastischen Zuwachszahlen glänzten. Die indische Presse spricht von einem beispiellosen Desaster für die Wirtschaft des Landes.
undefined

Interview: Hinter den Kulissen der Onlinespielebranche

Gespräch mit Ingo Mohr über die Infrastruktur von Onlinespielen. Virtuelle Welten wie World of Warcraft oder Warhammer Online erfordern nicht nur Aufwand für Grafik und Spielinhalte, auch hinter den Kulissen ist viel Arbeit an Datenbanken, Zahlungs- und Bezahlsystemen zu leisten. Über diese Arbeit, die von Entwicklern oft unterschätzt wird, sprach Golem.de mit Ingo Mohr von Arvato Systems.

Bildmobil: Preis für Gesprächsminute sinkt auf 9 Cent

Bildmobil-Portal um neue Inhalte erweitert. Ab dem 1. September 2008 kostet die Telefonminute von Bildmobil nur noch 9 Cent statt bisher 10 Cent in alle Netze. Alle übrigen Preise bleiben bestehen, so dass Kurzmitteilungen weiterhin vergleichsweise teuer sind und auch die mobile Webnutzung recht happig im Preis ist. Ferner bringt das kostenlos nutzbare Bildmobil-Portal neue Inhalte.

Bertelsmann steigt bei Sony-BMG aus

Sony übernimmt Joint Venture komplett. Für insgesamt rund 1,2 Milliarden US-Dollar übernimmt Sony Bertelsmanns Anteil von 50 Prozent an der Plattenfirma Sony-BMG. Damit geht das 2004 gegründete Joint Venture komplett an Sony.

Arvato Systems übernimmt Onlinespiele-Engine Tincat

Bernhard Ewers wechselt mit seiner Engine zum IT-Dienstleister Arvato Systems. Die Bertelsmann-Tochter Arvato Systems, IT-Dienstleister in Bereichen wie E-Commerce, Medien und Entertainment, kauft die Onlinespiele-Netzwerkengine Tincat des deutschen Entwicklerstudios Instance Four. Branchen-Urgestein Bernhard Ewers folgt seiner Software zu Arvato Systems.

Film-Download-Portal in2movies ist am Ende

Beschränkung auf Warner-Brothers-Palette verhinderte Erfolg. Das Film-Download-Portal in2movies ist am Ende. Wie das gleichnamige Hamburger Unternehmen, ein Joint Venture zwischen Warner Brothers Entertainment und der Bertelsmann-Tochter Arvato Mobile, heute seinen registrierten Kunden mitteilte, werde die Plattform am 11. Juni 2008 den Betrieb einstellen.

Bild startet eigenes Handyangebot mit 10 Cent / Minute

Anruf der Mailbox ist kostenlos. Unter der grammatikalisch fragwürdigen Überschrift "Bild wird Handy!" hat die Bildzeitung den Start eines eigenen Mobilfunkangebots verkündet. Das Bildmobil Startpaket soll 9,95 Euro kosten, bei Vertragsabschluss bekommt der Kunde 5,- Euro Startguthaben. Zu finden ist das Angebot bei 11.000 Zeitungs- und Zeitschriftenhändlern in Deutschland.

BahnCard: Software-Probleme weiter akut

Auslieferung der BahnCard seit mehreren Monaten stark verzögert. Seit mehreren Monaten müssen sich Käufer der BahnCard damit abfinden, dass die Zustellung der Karten deutlich länger dauert als zuvor. Erst im Oktober 2007 soll der Betrieb wieder normal laufen. Im kommenden Jahr soll es die BahnCard wieder mit einer Kreditkartenoption geben.

Telekom verkauft Call-Center an Bertelsmann

Personalabbaupläne kommen voran. Nach Informationen des Handelsblattes hat die Deutsche Telekom bis zu fünf Call-Center an Bertelsmann verkauft. Der Preis soll im unteren dreistelligen Millionenbereich liegen, berichtet das Magazin. Die Telekom hat noch keine offizielle Stellungnahme verbreitet.

Unabhängige Musik für mobiles GNAB

AIM-Mitglieder entscheiden auf Opt-in-Basis, ob sie sich beteiligen. Die Mitglieder der britischen Association of Independent Music (AIM) können ihre Musik in Zukunft über das von der Bertelsmann-Tochter Arvato betriebene P2P-Netzwerk GNAB vertreiben. Diese Vereinbarung wurde heute Nachmittag auf der Popkomm in Berlin bekannt gegeben. Die AIM-Mitglieder entscheiden auf Opt-in-Basis, ob sie sich beteiligen. Neben Musik-Downloads sind auch Abonnements und Video-Downloads geplant.
undefined

Interview: Ownloads - Eine Chance für Video-Downloads?

In2movies-Geschäftsführerin über "Ownload". Golem.de sprach anlässlich der Internationalen Funkausstellung im weit blickenden Funkturm mit der in2movies-Geschäftsführerin Frau Dr. Brunner über ihren Video-Download-Shop, mögliche Download-to-DVD-Pläne und den Versuch, sich mit dem Wort "Ownloads" von reinen Verleihern abzugrenzen. Die anfangs turbulente Beta-Phase von in2movies wurde in dieser Woche beendet und der Regelbetrieb mit Kauf- und Miet-Videos im WMV-Format ist aufgenommen worden.

in2movies: Film-Download-Dienst mit weniger Problemen (Upd.)

Aktion mit kostenlosem Harry-Potter-Film verlängert. Mit einem kostenlosen Harry-Potter-Film zum problematischen Start seiner Beta-Phase machte der erste deutsche Download-to-Own-Filmanbieter in2movies in der letzten Woche auf sich aufmerksam. Nun sollen die auch durch den Ansturm entstandenen Probleme beseitigt sein - und die Harry-Potter-Aktion wird um einige Tage verlängert.
undefined

in2movies: Harry-Potter-Film zum Start kostenlos

Spielfilme herunterladen und behalten. Mit in2movies startet am heutigen 12. April 2006 die öffentliche Beta des ersten deutschen Online-Shops, der Spielfilme und Fernsehserien gleichzeitig zum DVD-Start zum "Download-und-Behalten" anbieten wird. Die Filme werden per eigenem Peer-to-Peer-Netz verbreitet, die Nutzer erhalten dabei Bonuspunkte für hochgeladene und von ihnen erfolgreich empfohlene Filme - und wer sich gleich anmeldet, bekommt den nicht mehr ganz neuen Spielfilm "Harry Potter und der Stein der Weisen" geschenkt.

"Download-to-own" - Erfolgsformel für die Filmindustrie?

Studie: Nutzer wollen Inhalte nicht nur ausleihen, sondern sie auch besitzen. Wer Musik oder Filme aus dem Internet herunterlädt, will diese auch behalten, so genannte "Download-to-own-Modelle" werden daher für die Film- und Videoindustrie künftig eine zentrale Rolle spielen, so das Ergebnis der Studie "Digital Rights Management and New Entertainment Business Models" von Screen Digest, Goldmedia und Rightscom.

Warner bietet Film-Download in Deutschland

Downloads sollen parallel zu DVD-Veröffentlichungen erscheinen. Erscheint ein Film auf DVD, soll er nach dem Willen von Warner Home Entertainment ab März 2006 zeitgleich im Internet zum Download angeboten werden. Das Filmstudio gab die Gründung eines Joint Venture mit der Bertelsmann-Tochter Arvato bekannt: Dieses soll unter dem Namen "In2Movies" eine eigene Download-Plattform anbieten.