Myskills: Eignungstest für Sysadmins auf Deutsch, Arabisch und Farsi
Die Bertelsmann-Stiftung hat einen Test für Ausbildungsberufe entwickelt, der Geflüchtete und andere Arbeitslose schnell für den Arbeitsmarkt evaluieren soll. Der IT-Beruf Fachinformatiker stellte die Entwickler vor besondere Herausforderungen.

Was können Geflüchtete tun, um auf dem deutschen Arbeitsmarkt besser anerkannt zu werden? Eine Möglichkeit bietet der computergestützte Test Myskills, der von der Bertelsmann-Stiftung für Institutionen wie der Bundesagentur für Arbeit entwickelt wird. Der Flüchtlingszuwachs nach Deutschland sei dabei ein wichtiger Anstoß gewesen, Myskills schnell zu entwickeln, erläutert Bertelsmann-Mitarbeiter Roman Wink im Gespräch mit Golem.de. Doch dabei ist es nicht geblieben. "Wir sind als Projekt für Flüchtlinge gestartet. Mittlerweile ist es ein Tool für jeden, der arbeitslos ist", sagt Wink.
- Myskills: Eignungstest für Sysadmins auf Deutsch, Arabisch und Farsi
- Multiple Choice, Bilder und arabische Sprache
- Die Frage nach Aktualität
Wink ist unter anderem für die Implementierung und Umsetzung der Tests in mittlerweile 30 Ausbildungsberufen zuständig - etwa KFZ-Mechatroniker, Maler, Koch, Verkäufer und Tischler. "Ganz viele Menschen sind gekommen, von denen Arbeitsverwaltungen nicht wussten, was diese können und wie sich das zu einem deutschen Ausbildungsberuf verhält", sagt Wink. Etwa 600.000 Geflüchtete seien im erwerbsfähigen Alter gewesen. "Da war es wichtig, möglichst schnell herauszufinden, was diese Menschen können.".
Ein Neuzugang im Test ist der stark nachgefragte IT-Beruf des Fachinformatikers für Systemintegration. Das Verfahren teilt Kompetenzen dieses Berufsbildes in fünf verschiedene Kernkompetenzen ein: "Einfache IT-Systeme zusammenbauen, installieren und warten", "IT-Netzwerke installieren, integrieren, konfigurieren", "IT-Sicherheit anwenden, Serverdienste installieren und warten", "Mit Datenbanken und Datenbankmanagementsystemen arbeiten" und "Programmcode interpretieren, anwenden und prüfen".
Die Entwickler standen für diesen Test vor der Herausforderung zu entscheiden, welche Art von Software und Hardware in den Fragen behandelt wird. "Das war gar nicht so einfach, da die IT-Branche in diesem Fall sehr speziell ist", sagt Wink. "Auf Hardwareseite ist das relativ klar. Auf Softwareseite weniger: Serverdienste, VPN und VoIP zum Beispiel." Hier hat sich die Bertelsmann-Stiftung für die nach ihrer Ansicht am häufigsten verwendeten Standardsysteme entschieden - Windows-Betriebssysteme, Unix-Server, Mysql, OpenSSL sind einige Begriffe, die genannt werden. Beim Prüfen von Programmierkenntnissen setzt der Test auf Pseudocode, wie ihn etwa auch die Industrie- und Handelskammer (IHK) in ihren Prüfungen benutzt.
All diese Felder dürften Menschen bekannt sein, die selbst eine IT-Ausbildung bei der IHK absolviert haben. In dreijähriger Ausbildung werden Netzwerkstrukturen, Hardware, Client-Server-Systeme, aber auch Datenbanken und Softwareverständnis gelehrt. Myskills orientiere sich an diesen Anforderungen, solle aber kein Ersatz dafür sein, betont Wink. Das wird auch klar, wenn es an die Gewichtung der einzelnen Themengebiete geht. Myskills bewertet die fünf Themengebiete alle gleich, während in einem IHK-Beruf meist ein Thema priorisiert wird. Beim Fachinformatiker für Systemintegration wäre etwa das Einrichten einer Client-Server-Infrastruktur wichtiger als das Programmieren von Software.
"Die Zielsetzung ist es, auch informell Gelerntes sichtbar zu machen", sagt Wink und nennt ein Beispiel: "Ich habe etwa einen Kollegen, der in der Freizeit gerne kocht. Er hat im Test recht gut abgeschnitten, würde aber nicht auf den Gedanken kommen, sich selbst mit einem ausgebildeten Koch zu messen. Ich selbst habe keinen Abschluss in der Informatik, traue mir aber zu, dass ich durch mein IT-Eigeninteresse im Test recht gut abschneide - hoffe ich zumindest."
Der Myskills-Test soll in einer vertretbaren Zeit absolviert werden können. Wink gibt einen Richtwert an: "In drei bis vier Stunden sollen Fähigkeiten, gemessen am deutschen Ausbildungsstandard, eingeschätzt werden." Oberflächlich ist der Test dabei aber nicht, wie Golem.de vorliegende Musteraufgaben zeigen.
Oder nutzen Sie das Golem-pur-Angebot
und lesen Golem.de
- ohne Werbung
- mit ausgeschaltetem Javascript
- mit RSS-Volltext-Feed
Multiple Choice, Bilder und arabische Sprache |
Das iranische Persisch ist in jeder Hinsicht dominanter. Auf Grund der ungenügenden...
Naja, wenn du schon vergleichen möchtest musst du schon mit geflüchteten Daten...
Also verweigert Kanada einem Asylsuchenden Asyl, wenn dieser nicht Englisch und/oder...
dass sagt bereits alles...