Azure, Github, Ghostwire Tokyo: Intel jagt Bugs und Blender zeigt Zeit

Was am 3. Februar 2022 neben den großen Meldungen sonst noch passiert ist, in aller Kürze.

Artikel veröffentlicht am , Golem.de
Azure, Github, Ghostwire Tokyo: Intel jagt Bugs und Blender zeigt Zeit
(Bild: Pixy.org/CC0 1.0)

Intel erweitert Bug-Bounty-Programm: Mit dem Project Circuit Breaker will Intel sein existierendes Bug-Bounty-Programm erweitern. Sicherheitsforscher sollen dabei direkt mit den Teams von Intel zusammenarbeiten können. Außerdem soll auch Beta-Software und noch nicht veröffentlichte Hardware bereitgestellt werden. (sg)

Github ermöglicht kostenpflichtige Repos: Nur wer über die Sponsors-Funktion zahlt, soll künftig Zugang zu bestimmten Repositories bei Github bekommen, teilt der Anbieter mit. Techcrunch zieht einen Vergleich zu Twitch und Substack und wirft die Frage auf, ob diese Neuerung nicht der Open-Source-Welt widerspricht. (lem)

Top-Entwickler von NPM-Paketen müssen 2FA einschalten: Die Webzugänge für die Maintainer der wichtigsten NPM-Pakete wurden zurückgerufen. Dies geschah aber nur, wenn sie nicht schon einen zweiten Faktor zur Authentifizierung eingeschaltet hatten. In Zukunft sollen auch die Entwickler der Top-500-Liste die Sicherheit beim Login erhöhen müssen, schreibt Besitzer Github. Das Unternehmen hatte den Schritt im November angekündigt. (lem)

Cloud mit Datenschutzniveau: Mit Azure betreibt Microsoft nach Amazon die zweitgrößte Cloud-Infrastruktur. Deutsche Behörden sehen dies kritisch. SAP und die Bertelsmann-Tochter Arvato wollen nun ein gemeinsames Unternehmen gründen, das ein deutschen Datenschutzansprüchen entsprechendes Cloud-Angebot schaffen soll - auf Basis von Azure. Datenverarbeitung und -speicherung sollen ausschließlich in Deutschland erfolgen. "Die Neugründung hat zum Ziel, die digitale Transformation in Deutschland voranzubringen", heißt es laut dpa. (daz)

Blender bekommt einfache Projektübersicht für Filme: Die 3D-Animationssuite Blender bekommt mit Watchtower eine einfache Zeitleiste als Übersicht für einzelne Szenen. Entstanden ist das Projekt für den Film Sprite Fright. (sg)

Erscheinungstermin von Ghostwire Tokyo: Das Horror-Actionspiel Ghostwire Tokyo erscheint am 25. März 2022, wie das zu Bethesda gehörende Entwicklerstudio Tango Gameworks bekannt gegeben hat. Der Titel erscheint für Playstation 5 und Windows-PC, eine Fassung für die Xbox Series X folgt vermutlich in einem Jahr. Am 3. Februar 2022 wollen die Macher das Spiel in einer Onlinepräsentation vorstellen. (ps)

Neue WD-SSD: Western Digital hat eine neue NVMe-SSD im M.2-2280-Formfaktor im Angebot. Die WD Black SN770 wird es zu 250, 500, 1.000 und 2.000 GByte zu kaufen geben. Der Startpreis liegt bei 60 US-Dollar. Sie erreicht über PCIe 4.0 etwa 5,2 GByte/s im Lesen und 5 GByte/s im Schreiben. Die SSD ist damit recht schnell - auch im Vergleich zu den Vorgängern aus dem eigenen Haus. (on)

Bitte aktivieren Sie Javascript.
Oder nutzen Sie das Golem-pur-Angebot
und lesen Golem.de
  • ohne Werbung
  • mit ausgeschaltetem Javascript
  • mit RSS-Volltext-Feed


Aktuell auf der Startseite von Golem.de
SAN
Zweites Leben für ausrangierte Firmenhardware

Wenn die lokale Festplatte randvoll ist, können Speicherlösungen aus professioneller Umgebung die Antwort sein. Wir zeigen, wie.
Eine Anleitung von Nico Ruch

SAN: Zweites Leben für ausrangierte Firmenhardware
Artikel
  1. Entwicklung: Apple will statische und dynamische Bibliotheken vereinigen
    Entwicklung
    Apple will statische und dynamische Bibliotheken vereinigen

    Apple will dynamische Bibliotheken zur Entwicklung und statische Optimierungen beim Release in einem. Der Linker wird außerdem deutlich schneller.

  2. Vision Pro: Apples Mixed-Reality-Taucherbrille kostet 3.500 US-Dollar
    Vision Pro
    Apples Mixed-Reality-Taucherbrille kostet 3.500 US-Dollar

    Apples erstes Headset kann AR- und VR-Inhalte stufenlos überblenden, hat eine Hand- und Augensteuerung und einen externen Akku.

  3. Diablo 4 im Test: Blizzards Meisterwerk definiert das Genre neu
    Diablo 4 im Test
    Blizzards Meisterwerk definiert das Genre neu

    Unsere Hoffnungen bewahrheiten sich: Diablo 4 ist der beste Teil der exzellenten Spieleserie, an der sich auch Konkurrenten messen müssen.
    Ein Test von Oliver Nickel

Du willst dich mit Golem.de beruflich verändern oder weiterbilden?
Zum Stellenmarkt
Zur Akademie
Zum Coaching
  • Schnäppchen, Rabatte und Top-Angebote
    Die besten Deals des Tages
    • Daily Deals • PS5-Spiele & Zubehör bis -75% • Samsung 990 Pro 1TB (PS5) 94€ • AirPods 2 125€ • Crucial SSD 1TB 41,99€ • Thrustmaster T300 RS 299,99€ • Powerbank 20.000 mAH -58% • PS5 inkl. Spiel 549€ • MSI RTX 4070 Ti 999€ • MindStar: AMD Ryzen 7 5800X3D 285€, RX 7900 XTX 989€ [Werbung]
    •  /