Ein Bug in iOS erlaubt es Apps, beliebige Berechtigungen zu erhalten.
Microsoft macht mehrere Funktionen von Visual Studio für die Nutzung mit Arduino-Boards quelloffen. Mit dem Editor Visual Studio Code sollen Entwickler etwa Codevervollständigungen oder Intellisense nutzen können.
Treiber-Updates sollen einen Rechner sicherer machen, nicht verwundbarer. Im Fall von Intels Treiber-Update-Programm ist das leider misslungen - eine Schwachstelle ermöglicht es Angreifern, bösartigen Code auf dem Rechner der Nutzer auszuführen.
Zahlreiche Sicherheitslücken plagen die Standards zum Verschlüsseln und Signieren von XML-Daten. Obwohl die Lücken schon viele Jahre bekannt sind, finden sich nach wie vor viele verwundbare Produkte.
Die Anwendung Subsurface für Taucher ist ein Hobbyprojekt von Intels Open-Source-Chef Dirk Hohndel, sie wurde von Linus Torvalds initiiert. Statt des bisher verwendeten XML bekommt die Software künftig wohl einen Datenspeicher mittels Git.
Ein kritischer Fehler in fast allen Versionen von Ruby on Rails ermöglicht das Ausführen von Systemkommandos aus der Ferne. Die Schwachstelle ist im XML-Parser. Patches für etliche Ruby-on-Rails-Versionen sind bereits erhältlich.
Eine seit Mai 2012 bekannte Sicherheitslücke in den XML-Diensten von Windows wird durch Schädlinge bereits genutzt. Das Aufrufen einer Webseite mit dem Internet Explorer reicht bereits. Einen Hotfix gibt es, aber der muss manuell installiert werden.
Der XML-Encryption-Standard des W3C ist unsicher. Forscher der Ruhr-Universität Bochum haben das herausgefunden und empfehlen dringend, den Standard anzupassen.
Sogenannte "Protocol Buffer" sind ein wesentlicher Teil von Googles Infrastruktur und nun als Open Source verfügbar. Die Technik erlaubt es, strukturierte Daten auf effiziente Art und Weise zwischen Systemen auszutauschen, ohne die spezifischen Nachrichtenformate in verschiedenen Programmiersprachen implementieren zu müssen.
Google hat sein in Google Earth verwendetes XML-Format "Keyhole Markup Language" (KML) an das Open Geospacial Consortium (OGC) übergeben, die es als offenen Standard anerkannt und fortan die Kontrolle über das Format haben. Das Format wurde entwickelt, um in Google Earth geografische Daten in visuellen Bezug zu anderen Daten zu setzen.
Mit dem Internationalization Tag Set (ITS) 1.0 hat das W3C einen neuen Standard veröffentlicht, um die Internationalisierung von XML-Dokumenten zu erleichtern. Damit lassen sich XML-Schemen neu erstellen und bestehende erweitern.
Xing alias OpenBC will künftig ein API zur Verfügung stellen, damit Entwickler aus ihrem Programm auf die Plattform zugreifen können. Das XML-API wird vorerst aber nur einer geschlossenen Nutzergruppe zur Verfügung gestellt, ein offener Beta-Test ist jedoch angekündigt.
Tim Bray, Mitentwickler des XML-Standards, spricht sich in seinem Blog für den Einsatz von Relax NG aus. Die XML-Schemas des W3C hingegen wären schlecht und hätten verschiedene Probleme.
Die Synchronized Multimedia Integration Language (SMIL) basiert auf XML und ermöglicht die Einbindung von Multimedia-Elementen in Webseiten. Die nun vom World Wide Web Consortium (W3C) veröffentlichte Spezifikation SMIL 2.1 verbessert die Markup-Sprache vor allem in Hinsicht auf mobile Endgeräte als Zielplattform.
Sleepycat Software verspricht für Version 2.2 der Berkeley DB XML eine Leistungssteigerung von teilweise bis zu 500 Prozent. Neben einer neuen Index-Suchfunktion unterstützt die native XML-Datenbank darüber hinaus die Entwürfe zu XQuery 1.0 und XPath 2.0 vom April 2005.
Die neue RSSOwl-Version lässt in Version 1.2 unter anderem detailliertere Suchen zu, bietet einen neuen Filter und unterstützt Atom 1.0. Darüber hinaus wurden viele Fehler korrigiert. Das Programm läuft derzeit auf fünf Plattformen und existiert in 25 Sprachen.
Das kleine US-Unternehmen Scientigo will angeblich zwei Patente zu Geld machen, die nach Ansicht des Unternehmens XML beschreiben, berichtet News.com. Dazu will Scientigo ein Abkommen mit einer auf das Geschäft mit Lizenzen spezialisierten Firma abschließen, um sich selbst aus der Schusslinie zu nehmen.
Sleepycat Software hat seine native XML-Datenbank Berkeley DB XML jetzt in der Version 2.0 veröffentlicht. Die neue Version der freien Datenbank-Software unterstützt XQuery 1.0 und enthält wesentliche Verbesserungen in Bezug auf Leistung und Bedienbarkeit, so der Hersteller.
BEA Systems baut sein Open-Source-Engagement aus: Neben dem von BEA gegründeten Projekt Apache Beehive, dessen Code jetzt verfügbar ist, hat man mit Apache XMLBeans ein weiteres Inkubator-Projekt unter dem Dach der Apache Software Foundation gestartet.
Tenovis zeigt auf der CeBIT den neuen Communication Server Integral 55 Compact sowie eine XML-Anwendungsschnittstelle für Endgeräte. Die Integral 55 Compact ermöglicht die Anbindung von Filialen über Wähl- oder Festverbindungen sowie IP-Vernetzung an die Zentrale.
Microsoft hat in den USA ein Patent zugesprochen bekommen, das eine automatische Verarbeitung von Scripten in verschiedenen Sprachen beschreibt, die in einer XML-Datei eingebettet sind. Auswirkungen auf XML im Allgemeinen soll die Patentgewährung nicht haben, so Microsoft.
Adobe hat nach eigenen Angaben den XML-Spezialisten Yellow Dragon Software übernommen. Mit den erworbenen Software-Elementen soll der native ebXML-(Electronic-Business-eXtensible-Markup-Language-)Support in Adobes Intelligent Document Platform ermöglicht werden.
Corel hat mit XMetaL 4 und dem Smart Graphics Studio zwei neue Applikationssammlungen vorgestellt, die bei der Programmierung von XML- und SVG-Formaten basierten Applikationen helfen sollen.
Check Point Software Technologies hat seine Internetsicherheitslösungen erweitert und bietet jetzt integrierten Schutz für Web-Services. Mit der neuen "Application Intelligence Technologie" will Check Point als weltweit erster Hersteller umfassende Sicherheit für XML und SOAP ermöglichen.
XML (Extended Markup Language) ist ein Schlagwort, das momentan in der Informationstechnik in aller Munde ist. Dieser Standard dient zur maschinen- und anwendungsunabhängigen Strukturierung von Daten. Die dazugehörige Abfragesprache XQuery könnte in der Zukunft eine ähnliche Rolle für XML-Daten spielen wie die Abfragesprache SQL für relationale Datenbanken. Das Fraunhofer IPSI stellt nun eine der ersten Implementierungen von XQuery, den Demonstrator "IPSI-XQ", zum Herunterladen zur Verfügung.
Wissenschaftler am Fraunhofer-Institut IPSI in Darmstadt haben die nach eigenen Angaben weltweit schnellste Datenbanksoftware auf der Java-Plattform für die Extensible Markup Language (XML) entwickelt. Die Vermarktung erfolgt in einer konzertierten Aktion mit der Goethe-Universität in Frankfurt am Main.
Mit Apache Xindice 1.0 legt die Apache Software Foundation nun ihre freie XML-Datenbank in der Final-Version vor. Das Datenbanksystem ist auf das Speichern von vielen kleinen XML-Daten-Paketen ausgelegt.
IT-Spezialisten im Dokumentenmanagement, beim medienneutralen Publizieren und bei contentbezogenen E-Business-Anwendungen setzen weltweit auf das Datenformat XML. Das XML-Kompetenzzentrum des Fraunhofer IPSI hat dazu jetzt ein webbasiertes Trainingsmodul entwickelt, das auf der CeBIT (Halle 11, Fraunhofer Stand A14, Arbeitsplatz 10 im Themenbereich 4) interessierten Firmenkunden vorgestellt wird - sowohl Verlagen, die WBT-Kurse vertreiben, wie allen Unternehmen mit Schulungsbedarf im XML-Bereich, die eine Sammellizenz erwerben möchten.
Das Datenformat XML (Extended Markup Language) hat eine breite Akzeptanz in der IT-Industrie und bei Kunden gefunden. Wer jetzt im Dokumentenmanagement, beim medienneutralen Publizieren und bei contentbezogenen E-Business-Anwendungen an die Umsetzung geht, muss dafür sorgen, dass seine Investitionen zukunftssicher sind: Was nach XML konvertiert oder in XML abgelegt wurde, sollte auch durch geeignete XML-Werkzeuge verarbeitet werden. Die Migration der Datenformate nach XML allein stellt nicht sicher, dass diese Daten auch durch die zahlreichen kostengünstigen XML-Werkzeuge verarbeitet werden können.
Die eXcelon Corporation hat die dritte Version des eXtensible Information Server (XIS) veröffentlicht. Das auf nativem XML-Code basierende Datenbanksystem ermöglicht Entwicklern und Softwareingenieuren umfangreiche Bestände von XML-Dokumenten zu steuern und zu verwalten und liefert damit eine wesentliche Voraussetzung für das Management verteilter IT-Architekturen und Web-Services.
Im Rahmen der eigenen .NET-Strategie hat Microsoft jetzt zwei neue Tools veröffentlicht, die eine Integration von XML Web Services in Office XP ermöglichen. Zusammen sollen das neue Office XP Web Services Toolkit und das Smart Tag Enterprise Resource Toolkit Entwicklern helfen, XML-Web-Service-Daten direkt in Office XP zu integrieren und Usern so auf einfache Weise Zugriff auf die entsprechen Informationen aus einer gewohnten Umgebung bieten.
Das International Press Telecommunications Council (IPTC) hat mit dem News Industry Text Format (NITF) 3.0 eine neue Version seines XML-basierten Formats zum Austausch von News-Content veröffentlicht.
Das World Wide Web Consortium (W3C) hat jetzt die Extensible Stylesheet Language (XSL) 1.0 als W3C Recommendation verabschiedet. XSL repräsentiere einen quer durch die Industrie gehenden Kompromiss für eine XML-basierte Sprache die festlegt, wie XML-Dokumente formatiert werden sollen.
Nach viermonatiger Testphase liegt der unter anderem von Fraunhofer IAO entwickelte XML-Transaktions-Standard "openTRANS" für den automatisierten Austausch von Geschäftsdokumenten über Internet und elektronische Marktplätze vor.
Entrust Technologies, ein Anbieter von Sicherheitslösungen, hat eine XML-Lösung namens Entrust/DeviceConnector für SmartCard-Hersteller vorgestellt. Die Lösung soll es SmartCard-Herstellern ermöglichen, die Ausgabe von digitalen Zertifikaten zu automatisieren und Vertraulichkeit auch auf Mobiltelefone und Bankkarten auszudehnen.
Das Fraunhofer Institut für Arbeitsorganisation (IAO) hat ein Projekt zur Standardisierung des zwischenbetrieblichen E-Commerce initiiert. Das Ziel des Projekts E-START ist es, die Potenziale von E-Commerce und E-Procurement für mittelständische Lieferanten und Hersteller im Business-to-Business zu erschließen.
CiTEC hat jetzt eine Beta-Version von DocZilla veröffentlicht, eines SGML/XML-Browsers, der auf Mozilla aufsetzt. So wird Mozilla in die Lage versetzt, SGML- und XML-Dokumente direkt anzuzeigen, ohne sie zuvor in eine HTML-Datei zu wandeln.
Das World Wide Web Consortium (W3C) hat gestern einen Entwurf für eine Spezifikation von XSLT 1.1 vorgelegt. Diese Sprache dient zur Umwandlung von XML-Dokumenten und wurde zum Gebrauch als Teil der XML-Stylesheet-Sprache XSL entworfen.
In der Wirtschaftszeitung The Economist hat sich Bill Gates in einer Kolumne zum Entwicklungsstand des Internets geäußert: Vergleichsweise mit der Geschichte des Autos befänden wir uns demnach zurzeit des Ford Model T - also ganz am Anfang.
Die Software AG stellt ab sofort die neue Tamino XML Platform für 90 Tage kostenlos zur Verfügung. Die Testversion enthält die XML-Datenbank, die Entwicklungsumgebung X-Studio und das Integrationstool X-Bridge.
Sun gibt eine Beta des 2D Graphics SVG Generators frei; die kostenlos erhältliche Software erlaubt es Java-basierten Applikationen, 2-D-Vektorgrafiken im XML-basierten SVG-Format zu speichern. Diese lassen sich dann in diverse Anwendungen übertragen, die das Grafik-Format unterstützen.
Microsoft hat jetzt eine offizielle Beta ihres neuen XML-Parsers MSXML3 angekündigt, der ab sofort im MSDN XML Developer Center zum Download bereit steht. Seit der letzten Preview-Version verfügt Microsofts XML-Parser über Unterstützung des Simple API for XML 2.0 (SAX2).
Lotus will die bereits vorhandene Unterstützung von XML in Lotus Domino intensivieren. Mit dem im dritten Quartal dieses Jahres verfügbaren XML Toolkit können Entwickler Dokumente aus Lotus-Domino-Datenbanken im XML-Format erzeugen und verarbeiten.
Die Software AG hat zehn Prozent des Kapitals der Winsome S.A. aus Brüssel übernommen. Winsome ist die Holdinggesellschaft für eine Reihe von jungen innovativen Unternehmen in mehreren europäischen Ländern, die sich auf die Entwicklung von Web-Anwendungen spezialisiert haben.
Mit "Java and XML" bringt O'Reilly einen Titel auf den Markt, in dem durch den Autor Brett McLaughlin zwei der aktuellsten Technologie-Themen zusammengebracht werden. McLaughlin will damit vielen Entwickler so manchen Frust und den finalen Biss ins Keyboard ersparen.
Für Ende Juni ist die neue Version des Editors XMetaL angekündigt, mit dem XML- und SGML-Dokumente erstellt und editiert werden können. Bekannt ist XMetaL vor allem durch seine auf der von Textverarbeitungen her vertrauten Benutzeroberfläche. In der neuen Version erfuhr gerade diese vielfältige Erweiterungen wie eine neue Struktur-Ansicht und vereinfachtes Styles-Interface sowie eine Ergänzung zum Cascading-Style-Sheet-Editor sowie dem Macro- und Form-Editor.
Adobe bietet ein Browser-Plug-in an, mit dem sich Grafiken im Scalable-Vector-Graphics-(SVG-)Format im Browser darstellen lassen. SVG beschreibt Vektorgrafiken auf Basis von XML. Die kostenlose Software unterstützt derzeit Microsofts Internet Explorer ab Version 4 sowie den Netscape Communicator ab Version 4 unter Windows und MacOS.
Microsoft hat eine neue Version ihres MSXML-Parsers für die Extensible Markup Language (XML) veröffentlicht. Die neue Version unterstützt das Simple API for XML 2.0 (SAX2).
Das Xperia Z1 Compact ist bereits bei ersten Händlern lieferbar. Es ist die verkleinerte Version von Sonys aktuellem Android-Topsmartphone - ohne Abstriche bei der Ausstattung.
(Xperia Z1 Compact)
Nvidia bereitet nach inoffiziellen Angaben den Start der Geforce Titan mit der GPU GK110 vor. Der bisher größte Grafikprozessor der Welt soll deutlich schneller als eine GTX-680 arbeiten und bei der Leistungsaufnahme im Rahmen bleiben - aber sehr teuer werden.
(Geforce Titan)
Disney hat Lucasfilm gekauft und will eine ganze Reihe neuer Star-Wars-Filme produzieren. Star-Wars-Erfinder und Lucasfilm-Gründer George Lucas wird an ihrer Produktion nur noch beratend teilnehmen.
(Star Wars Disney)
Schon in Fifa 12 pfeift der Schiedsrichter teils kleinlich, in Fifa 13 hat er womöglich noch schlechtere Laune: wenn er den Spieler mithilfe der Spracherkennung von Kinect beim Fluchen erwischt.
(Fifa 13)
Das Chronic-Dev-Team und das iPhone-Dev-Team haben ihre Untethered-Jailbreaking-Software für iOS 5.1.1 veröffentlicht. Damit lassen sich das iPhone, das iPad und der iPod touch für nicht von Apple abgesegnete Software freischalten.
(Jailbreak)
Im zweiten Quartal 2012 erhalten eine Reihe von LG-Smartphones das Update auf Android 4.0. Ein zweiter Schwung an Android-Smartphones wird das Update dann allerdings erst im dritten Quartal 2012 erhalten - die Kunden sind verärgert.
(Lg Android 4.0)
Mit seinem riesigen Display fällt das Galaxy Note von Samsung auf. Der ausladende Bildschirm des Android-Geräts hat aber eine nervige Macke.
(Galaxy Note Test)
E-Mail an news@golem.de