Konfigurationsdateien in .Net: Wie JSON in IOptions und IConfiguration funktioniert

Das JSON-Format löst XML langsam ab. Welche Vor- und Nachteile das in den Einstellungen bei Microsofts .NET Core bietet, und was bei der Nutzung von IOptions und IConfiguration mit JSON zu beachten ist.

Ein Deep Dive von Rene Koch veröffentlicht am
JSON steht für Javascript Object Notation.
JSON steht für Javascript Object Notation. (Bild: Pexels)

Vor nicht allzu langer Zeit war alles XML im Bereich von C# und .Net: Solution-Dateien (.sln), Projektdateien (.csproj) und jede Menge Einstellungs- und Konfigurationsdateien (.settings). Doch inzwischen ist das JSON-Dateiformat auf dem Vormarsch. Der Gedanke "wer HTML lesen kann, kann auch XML lesen, und HTML ist ja weit verbreitet" weicht einer klareren Struktur, weniger Overhead in der Übertragung und besserer Lesbarkeit. Wir beleuchten die verschiedenen Möglichkeiten des beliebten IOptions-Interface in Microsofts .Net und zeigen Fallstricke auf.


Weitere Golem-Plus-Artikel
Microsoft: Was ist neu in der dritten Preview von .NET 8?
Microsoft: Was ist neu in der dritten Preview von .NET 8?

Seit Ende Februar folgen im Monatsrhythmus neue Previews von Version 8 des .NET Frameworks. Wir werfen einen genauen Blick auf die Neuerungen der dritten Vorschauversion.
Von Fabian Deitelhoff


Spieleklassiker: Snake programmieren mit Lua und Löve
Spieleklassiker: Snake programmieren mit Lua und Löve

Mit der Open-Source-Sprache Lua und der Bibliothek Löve lassen sich einfach 2D-Spiele programmieren. Wir haben das mit dem Spieleklassiker Snake gemacht.
Von Julian Thome und Sören Leonardy


Massenentlassungen in der Techbranche: Ich wurde gefeuert, was jetzt?
Massenentlassungen in der Techbranche: Ich wurde gefeuert, was jetzt?

Mittlerweile sind auch deutsche Arbeitnehmer vom Stellenabbau der Techbranche betroffen. Arbeitsrechtler Ole Bödeker gibt Tipps, um auf den Ernstfall vorbereitet zu sein.
Ein Ratgebertext von Daniel Ziegener


    •  /