Konfigurationsdateien in .Net: Wie JSON in IOptions und IConfiguration funktioniert
Das JSON-Format löst XML langsam ab. Welche Vor- und Nachteile das in den Einstellungen bei Microsofts .NET Core bietet, und was bei der Nutzung von IOptions und IConfiguration mit JSON zu beachten ist.

Vor nicht allzu langer Zeit war alles XML im Bereich von C# und .Net: Solution-Dateien (.sln), Projektdateien (.csproj) und jede Menge Einstellungs- und Konfigurationsdateien (.settings). Doch inzwischen ist das JSON-Dateiformat auf dem Vormarsch. Der Gedanke "wer HTML lesen kann, kann auch XML lesen, und HTML ist ja weit verbreitet" weicht einer klareren Struktur, weniger Overhead in der Übertragung und besserer Lesbarkeit. Wir beleuchten die verschiedenen Möglichkeiten des beliebten IOptions-Interface in Microsofts .Net und zeigen Fallstricke auf.