Microsoft: Arduino-Entwicklerwerkzeuge werden Open Source
Microsoft macht mehrere Funktionen von Visual Studio für die Nutzung mit Arduino-Boards quelloffen. Mit dem Editor Visual Studio Code sollen Entwickler etwa Codevervollständigungen oder Intellisense nutzen können.

Microsoft macht die Erweiterung Visual Studio Code Extension für Arduino unter der MIT-Lizenz frei verfügbar. Das teilt das Unternehmen in einem Blog-Post mit. Der Code wird quelloffen auf dem Open-Source-Portal Github freigegeben. Mit der Erweiterung soll Software für Arduino-Computer leichter mit Microsofts eigenem Quelltexteditor Visual Studio Code programmiert werden können.
Die Open-Source-Code-Extension bringt mehrere Funktionen für die Mini-Rechner, die oft im Internet der Dinge oder zu Schulungszwecken verwendet werden. Dazu zählen die Syntaxhervorhebung Intellisense, Auto-Code-Vervollständigungen, Beispiellisten, ein Board- und Bibliotheken-Manager, Arduino-Debugging, eine Palette für häufig verwendete Funktionen, ein Überwachungstool für serielle Schnittstellen und eine automatisierte Erstellung von Vorlagen für Arduino-Projekte.
Projekte können mit der Erweiterung im Quelltexteditor Visual Studio Code verifiziert und hochgeladen werden. Diesen gibt es für diverse Programmiersprachen wie PHP, Java, C# und Ruby oder Markup-Sprachen wie HTML und XML.
Microsoft expandiert weiter im Open-Source-Bereich
Dass Microsoft seine Tools quelloffen veröffentlicht, ist mittlerweile eine etablierte Strategie. So gibt es beispielsweise im Azure-Marketplace diverse Linux-Distributionen als virtuelle Maschinen und Open-Source-Tools, wie auch Visual Studio Code Extension für Arduino, zum Download. Azure-Cloud-Werkzeuge wie Azure Service Fabric werden inzwischen ebenfalls quelloffen herausgegeben.
Die Erweiterung kann im Visual-Studio-Code-Marktplatz heruntergeladen werden. Microsoft ermutigt Entwickler auch, sich an Diskussionen und Bugmeldungen zu beteiligen.
Oder nutzen Sie das Golem-pur-Angebot
und lesen Golem.de
- ohne Werbung
- mit ausgeschaltetem Javascript
- mit RSS-Volltext-Feed