Verbraucherschützer haben erfolgreich gegen das Portal Focus.de geklagt. Die Cookie-Banner verstießen gegen den Datenschutz.
Die Beförderung von Tom Zhu befeuert die Gerüchte, dass Elon Musk einen Nachfolger als Tesla-CEO gefunden haben könnte.
Kaliforniens neues Gesetz zur Gehaltstransparenz sorgt für mehr Klarheit. Arbeitgeber müssen ab sofort bei Stellenausschreibungen offenlegen, wie viel Bewerber verdienen können.
Von Daniel Ziegener
Die südkoreanische Wettbewerbsbehörde wirft Tesla vor, irreführende Angaben zur Reichweite seiner Elektroautos zu machen.
Wer viel CO2 ausstößt, muss Zertifikate kaufen. Die haben der Bundesrepublik 2022 Rekordeinnahmen beschert, mit denen klimaneutrale Technologien und Klimaprämie finanziert werden.
"Europa hechelt hinterher", sagte der Präsident des Branchenverbands der Elektro- und Digitalindustrie.
Tesla hat im vierten Quartal 2022 insgesamt 405.000 Elektrofahrzeuge ausgeliefert, was einem Anstieg von fast einem Drittel im Vergleich zum Vorjahr entspricht.
Wolfram Günther glaubt, dass der Kohleabbau unrentabel wird. Die Politik müsse den Strukturwandel gestalten, um Sachsens Wirtschaftskraft zu erhalten.
Tesla sucht einen Ermittler mit Geheimdiensterfahrung für die Fabrik in Grünheide. Medien befürchten, dass Missstände nicht mehr aufgedeckt werden.
Mit Anlagen in Bitcoin und dem Versprechen hoher Renditen haben ein 58-Jähriger und sein 81-jähriger Vater über 100 Personen betrogen.
Ein bekannter Entwickler hat offenbar Bitcoin für rund 3,5 Millionen US-Dollar verloren. Der Fall wirkt rätselhaft.
Riot Games, Blizzard und andere kalifornische Spielemacher müssen ihre Gehälter offenlegen. Die Bandbreite ist groß.
Der Reichtum des Milliardärs ist zusammen mit dem Aktienkurs von Tesla geschrumpft. Extrem reich ist Musk noch immer.
Firmen wie Bosch, Audi und Infineon melden weniger Lieferengpässe. Bei bestimmten Komponenten gebe es aber weiterhin Probleme.
Dem Gründer der Kryptobörse FTX wird Betrug vorgeworfen. Das hatte er schon früher bestritten.
In den beiden vergangenen Jahren hat Hyundai in Norwegen fast nur Elektroautos abgesetzt. Der VW-Importeur will nachziehen.
Wir haben 25. Geburtstag gefeiert - mit neuen Autoren, neuen Themen, neuen Formaten und mit der Einführung unseres Plus-Angebots.
Kryptowährungen sind im freien Fall und es herrscht Krieg in Europa. Da wundert es wenig, dass 2022 viele Dinge nicht nach Plan verliefen.
Von Oliver Nickel
Als Sparmaßnahme wurden nach der Übernahme durch Elon Musk Hausmeister und Sicherheitsdienst reduziert. Das Büro in Seattle soll ganz geschlossen werden.
Mit dem neuen Urteil zur Arbeitszeiterfassung kommen neue Herausforderungen auf Unternehmen zu. Wir erklären, wie sich Zeiterfassung auch mit Software möglichst gut in den Arbeitsalltag integrieren lässt.
Von Martin Böckmann
Im November 2022 wurde kein anderes Modell häufiger registriert. Es ist das zweite Mal, dass sich der Tesla an die Spitze setzt.
Der für Volkswagen zuständige IG-Metall-Bezirkschef sagt: Die Autobranche sollte bei Softwareentwicklung entschlossen, aber umsichtig vorgehen.
Gehen Berufstätige wieder vermehrt ins Büro, um zu Hause Heiz- und Stromkosten einzusparen? Das Gegenteil ist der Fall, die Homeoffice-Nutzung steigt.
Risikokapitalfirmen aus dem Silicon Valley wollten in Mastodon investieren. Doch Gründer Eugen Rochko hat die Angebote abgelehnt - aus gutem Grund.
Nach 110 Jahren könnten beim Fahrrad- und E-Bike-Hersteller Prophete die Lichter ausgehen: Das Unternehmen hat Insolvenz angemeldet.
Die Serienfertigung für die nächste Chipgeneration hat damit begonnen. Einer der ersten Kunden für die Serienfertigung wird Apple sein.
Der Kurs fällt auf 106 US-Dollar. Die Übernahme von Twitter durch Elon Musk bestärkt den Abwärtstrend ebenso wie ein Produktionsstopp in China.
Comcast hat es offenbar schwer, den Pay-TV-Sender Sky Deutschland verkauft zu bekommen.
Verbraucherschützer kritisieren, dass digitale Briefmarken der Post bereits nach 14 Tagen ihren Wert verlieren, wenn sie nicht benutzt wurden.
In der IT zählt nur die Lösung? Nein. Wer pampig ist, verliert Kunden - auch wenn er noch so kompetent ist. Warum das so ist und wie ITler zu Dienstleistern werden.
Von Peter Leitner
Der staatliche Investmentfond PIF hält seit der letzten Finanzierungsrunde mehr als 50 Prozent des Augmented- und Mixed-Reality-Start-ups.
Erst waren Lockdowns ein Problem für die iPhone-Produktion in China, jetzt ist es die ungebremste Verbreitung von Corona.
In einem Forum werden erneut Twitter-Daten feilgeboten - diesmal sind es 400 Millionen. Musk solle sie kaufen oder eine Strafe riskieren.
Der Bezirksleiter der IG Metall Küste sagte, man müsse sich der Diskussion über die Bedürfnisse von Angestellten in Start-ups stellen.
Elon Musk soll das Entfernen einer Sicherheitsfunktion bei Twitter veranlasst haben. Eine leitende Mitarbeiterin sagte, die Funktion sei nur vorübergehend nicht erreichbar.
Die Regierung des rohstoffreichen Landes will die Wertschöpfung im Land halten und am Boom der Elektromobilität teilhaben.
Wegen des Chaos bei Twitter wechseln viele Nutzer zur Kurznachrichten-Alternative Mastodon. Wir zeigen, wie dies gelingen kann.
Von Christiane Schulzki-Haddouti
TSMC will mit einer deutschen Fabrik vor allem lokale Autohersteller beliefern. Bisher ist aber noch nichts fest beschlossen.
Top-IT-Arbeitgeber 2023 Gesund arbeiten statt Burnout: Beim Sensorhersteller Sick hat Mental Health einen hohen Stellenwert, sagt der Chef des Gesundheitsmanagements, Lutz Goerendt.
Ein Interview von Daniel Ziegener
Der Milliardär hat auf Twitter versprochen, für zwei Jahre keine weiteren Aktien von Tesla zu verkaufen. Der Börsenkurs stieg danach wieder leicht.
Eine Entscheidung des Landesarbeitsgerichts Berlin-Brandenburg könnte die bisherigen Regeln für Abfindungen bei Kündigungen ändern.
Im Fall von roten Damenschuhen hat ein Gericht entschieden, dass Amazon für eine mögliche Markenrechtsverletzung verantwortlich gemacht werden kann.
Während der FTX-Gründer Sam Bankman-Fried sich vor seiner Auslieferung um Kopf und Kragen redete, haben seine Partner Deals abgeschlossen.
Kleine Unternehmen leiden unter explodierenden Personalkosten für IT-Fachkräfte. Das könnte die Unternehmenslandschaft in Deutschland langfristig verändern.
Ein Bericht von Andreas Schulte
Unternehmen wie Alphabet, Meta und Salesforce geben Gewerbeflächen in Europa auf, um Kosten zu senken und werden teils selbst zu Vermietern.
Gerüchten zufolge soll Netflix im kommenden Jahr Maßnahmen gegen geteilte Konten einführen - die Frage lautet: Wie?
Transistoren sind das entscheidende Bauteil in elektronischen Schaltungen. In den vergangenen 75 Jahren haben sie unser Leben grundlegend verändert.
Von Martin Böckmann und Friedhelm Greis
Die Polizei hat die Räume zweier Männer durchsucht, nachdem diese in mindestens 2.418 Fällen Nutzer von Google Fonts abgemahnt haben.
China soll das weltgrößte Förderprogramm für seine Halbleiterbranche planen. Vor der WTO klagt das Land gegen die USA - die sanktionieren weiter und ignorieren WTO-Urteile.
Eine Analyse von Johannes Hiltscher
Nach der Prüfung des Nachrichtenangebots durch das Bundeskartellamt hat Google Änderungen zugunsten der Verlage angekündigt.