Das Waze-Team wird mit Googles Geo-Abteilung verschmolzen. Google will Synergien nutzen - und Kosten sparen.
Zwischen 50 und 150 Angestellte sollen von der Massenentlassung betroffen sein. Der Carsharing-Anbieter hat in diesem Jahr den Besitzer gewechselt.
Tesla will mit Blick auf die Wasserversorgung in der Region rund um sein Werk selbst nach Grundwasservorräten suchen. Fördern kann es diese nicht.
Die Tesla-Fabrik in Grünheide hinkt ihren Produktionszielen noch weit hinterher. Es gibt zu wenig Personal oder die Mitarbeiter kündigen wieder.
Neue Verhaltensregeln untersagen Mitarbeitern des Facebook-Konzerns, über Schwangerschaftsabbrüche, Impfstoffe und Waffen zu sprechen.
Der Plan von Equinix ist, mit wärmeren Klimata Energie einzusparen. Das Unternehmen will auch mehr auf Wasserkühlungen setzen.
Erst angeblich unnötig, jetzt kommen sie doch wieder: Tesla will wieder Radarsensoren verbauen und verlässt sich nicht mehr auf die reine Kameraerkennung.
Top-IT-Arbeitgeber 2023 Gefragte IT-Fachkräfte können sich den Arbeitgeber aussuchen. Manager versuchen, ihre Mitarbeiter mit einer möglichst ausgewogenen Work-Life-Balance an das eigene Unternehmen zu binden.
Von Andreas Schulte
AMDs Technologie-Chef rechnet dank neuer Transistordesigns mit weiter wachsender Transistordichte. Die Kosten steigen allerdings, Beschleuniger werden wichtiger.
Mit einem neuen Preismodell will Apple Entwicklern mehr Flexibilität bei der Preisgestaltung ihrer Apps bieten.
Amazon bietet neuerdings einen speziellen Kindermodus für Alexa an. Das soll Eltern in Sicherheit wiegen, die sollten sich aber besser nicht darauf verlassen.
Ein Test von Ingo Pakalski
Elon Musk setzt die Beschäftigten von Neuralink stark unter Druck. Die Tiere müssen darunter leiden.
Die EU und die USA wollen gemeinsame Ladestandards entwickeln. Doch die US-Subventionen für E-Autos benachteiligen weiterhin europäische Hersteller.
Die Verflechtungen zwischen dem Krypto-Broker Genesis und der Kryptobörse Gemini stellt beide Unternehmen vor wirtschaftliche Probleme.
Erdbeobachtung, verschlüsselte Kommunikation und geheime Nutzlasten - so bewirbt SpaceX eine neue Generation von Satelliten namens Starshield.
Künstliche Intelligenz (KI) ist eine Schlüsseltechnologie für Streitkräfte. Daher erprobt die BWI als IT-Systemhaus der Bundeswehr Potenziale und Anwendungsfelder für die Herausforderungen der Soldat*innen.
Sponsored Post von BWI
Ford Pro stattet die Deutsche Post DHL mit rund 2.000 Elektrotransportern aus. Damit sollen Pakete lokal emissionslos transportiert werden.
Nach Ansicht der deutschen Datenschutzbehörden ist der Einsatz von Microsoft Office weiterhin datenschutzwidrig. Wie geht es nun weiter?
Ein Interview von Christiane Schulzki-Haddouti
Das vollständige Urteil des BAG zur Arbeitszeiterfassung liegt nun vor. Diese muss zwingend erfolgen, aber nicht unbedingt elektronisch.
Die neueste Version des Klassikers ICE 3 der Deutschen Bahn ging in Frankfurt auf die erste planmäßige Fahrt. Die Verbesserungen stecken im Detail.
Nachdem mittlerweile nahezu jede Fahrzeugklasse elektrisch fährt, sind jetzt die Geländewagen dran. Echte Offroad-Fans mögen die Nase rümpfen, allerdings eignen sich die Elektroantriebe für hartes Gelände.
Von Stefan Grundhoff
Der Firefox-Macher Mozilla arbeitet mit Hubs schon länger an einer VR-Kommunikationsplattform. Das Wort Metaverse wird vermieden.
Nach enttäuschenden Ergebnissen auf dem deutschen Markt zieht der Chef der britischen Vodafone Group die Konsequenzen. Eine echte Nachfolge ist noch nicht gefunden.
In diesem Jahr hat es bereits mehr als doppelt so viele Beschwerden über die Deutsche Post gegeben wie im vorherigen Jahr.
Gegner einer Erweiterung Gigafactory Berlin in Grünheide von Tesla fordern eine Bürgerbefragung.
Wer seinen gesamten Smartphone-Datenverkehr über Amazons Server leitet, wird mit einem monatlichen Gutschein dafür bezahlt.
Japan ist bekannt für Hightech und Roboter. Bei der Digitalisierung liegt man aber hinter anderen Industriestaaten, viele Arbeitsprozesse sind bis heute analog.
Ein Bericht von Felix Lill
Twitter muss sich an EU-Recht halten, stellt EU-Kommissar Thierry Breton klar. Er will sich demnächst mit Elon Musk treffen.
Ob Autos, Medizin oder Halbleiter: Die Reinhaltung bis in den Nanobereich wird immer wichtiger. Das stellt hohe Anforderungen an eine digitale Prozesslenkung und sorgt für volle Auftragsbücher bei der europäischen Reinigungsindustrie.
Ein Bericht von Detlev Prutz
Bessere Anbindung an das Smartphone, neue Möglichkeiten bei der Hinterlegung von Kautionen: Die Girocard soll onlinefähiger werden.
Die nächste Generation des Macbook Pro scheint in die Testphase übergegangen zu sein. Darauf deutet zumindest ein Testergebnis aus der Datenbank von Geekbench hin.
Zahlreiche Twitter-Nutzer suchten bei Hive eine neue Heimat. Deutsche Sicherheitsforscher entdeckten nun gravierende Sicherheitslücken.
Viele IT-Teams halten ihr Projektmanagement für überflüssig. Wir zeigen drei kreative Methoden, mit denen Projektmanager wirklich relevant werden.
Ein Ratgebertext von Jakob Rufus Klimkait und Kristin Ottlinger
Die US-Bundeskommission für Kommunikation FCC hat die Genehmigung für die nächste Generation der Starlink-Satelliten von SpaceX erteilt.
Ein Amazon-Sprecher bestätigte Gerüchte über ein neues Logistikzentrum in Deutschland. In der Region stoßen die Pläne auf geteilte Meinungen.
Wer im Homeoffice arbeitet, kann mehr von der Steuer absetzen als bislang geplant. Der Maximalbetrag steigt an.
Google will keine 4,125 Milliarden Euro zahlen und zieht mit dem Fall vor den Europäischen Gerichthof. Es geht um Android.
Das Luxus-Elektroauto mit Solarzellen wird zunächst im Zeitlupentempo vom Band rollen. Der günstigere Nachfolger soll in einigen Jahren auf den Markt kommen.
Laut einem indischen Gericht ist Telegram einer Anordnung zur Herausgabe von Nutzerdaten in einer Urheberrechtsklage nachgekommen.
Viele Programmierer haben ihre eigene Best Practice beim Entwickeln von Software und befolgen sie sehr strikt. Hier wäre mehr Offenheit angebracht.
Ein IMHO von Vadim Kravcenko
In der Umfrage des DGB gab es auch Beschäftigte, denen die Digitalisierung des Arbeitsplatzes Verbesserungen gebracht hat.
Nach einem Treffen zwischen Twitter-Eigentümer Elon Musk und Apple-Chef Tim Cook bleibt unklar, ob Apple das Werbebudget für Twitter stark verringert hat.
Sam Bankman-Fried räumt als FTX-Gründer ein, dass die Kryptobörse als Unternehmen "komplett versagt" habe.
Die bayerische Arbeitsministerin plädiert für mehr Flexibilität am Arbeitsplatz und will mehr als zehn Stunden Arbeit pro Tag erlauben.
Kunden werden von einer Preiserhöhung bei Starlink informiert. Das Geld sei aber bei der ukrainischen Armee besser aufgehoben.
Amazons Kindle Scribe soll sowohl E-Reader als auch Remarkable-Notiz-Tablet sein. Diese interessante Mischung hat ihre Vor- und Nachteile.
Ein Test von Tobias Költzsch
Seit dem 29. November ist es nicht mehr möglich, neue Boxcryptor-Konten zu erstellen oder neue Lizenzen zu erwerben. Bestehende Verträge werden weiter bedient, doch auch bei Konkurrenten von Dropbox?
Wer denkt, dass sich beim Klima alles wieder einrenkt, wenn wir nur langsam unseren Treibhausgas-Ausstoß reduzieren, irrt. Eine neue Studie zeigt: Es muss schnell viel passieren, denn manche Änderungen sind unumkehrbar.
Ein Bericht von Dirk Eidemüller
Software ist objektiv und kennt keine Vorurteile, das macht Künstliche Intelligenz interessant für die Personalauswahl. Ist KI also besser als Personaler? Die Bewerber sind skeptisch und die Wissenschaft liefert keinen Beweis dafür.
Ein Bericht von Peter Ilg