Nach längerer Zeit hat Amazon wieder Angaben zu seinen zahlenden Prime-Mitgliedern gemacht. Umsatz und Gewinn sind erneut stark gestiegen.
Der smarte Türöffner Nello One hat große Technikprobleme. Dabei kann es passieren, dass sich die Haustür ungewollt öffnet. Bis der Fehler behoben wird, soll es noch dauern.
Hangouts Chat, Hangouts Meet und die Gsuite in einem: Google testet intern derzeit wohl ein Kommunikationstool im Stil von Microsoft Teams und Slack. Die App soll ebenfalls Textnachrichten, Videokonferenzen und mehr bieten und kann auf eine bereits verbreitete Cloud-Infrastruktur zurückgreifen.
Tesla hat den zweiten Quartalsgewinn in Folge erwirtschaftet. Beim Umsatz hat das Unternehmen einen Rekord aufgestellt. Der Aktienkurs ist im nachbörslichen Handel stark gestiegen.
Facebook hat Gewinn und Umsatz stark gesteigert. Doch auch die Ausgaben haben zugenommen, was die Aktie nach dem Quartalsbericht fallen ließ.
Konzernchef Satya Nadella sieht Microsoft in wichtigen Bereichen als führend an. Die Konzentration auf Azure und Office 365-Tools ist erfolgreich.
Starke Radeon- und Ryzen-Verkäufe bescheren AMD einen Umsatzrekord und auch die Epyc-Server-CPUs helfen beim Allzeithoch. Einzig das Konsolengeschäft schwächelt, das wird aber 2020 noch exorbitant wachsen.
Der Gewinnrückgang bei Apple ist vorbei. iPhones, Apps und die kabellosen Bluetooth-Kopfhörer Airpod verkaufen sich sehr gut.
Der Sofwarekonzern SAP hat den Gewinn und den Umsatz gesteigert. Co-Chef Christian Klein will die Integration der zugekauften Produkte schneller liefern, weil die Anwender sich beklagen.
Die Umstellung auf E-Autos werde Hunderttausende Arbeitsplätze kosten, hieß es zuletzt. Dabei hat der Großteil der drohenden Jobverluste in der Autobranche andere Gründe.
Eine Analyse von Dirk Kunde
Die SAP-Anwenderfirmen haben den Umstieg vollzogen. Die Investitionen fließen in das neuere Produkt, so wie von SAP geplant. Wenn auch später, als viele erwartet haben.
Der Mobilfunkausrüster Ericsson liegt beim Gewinn über den Erwartungen. Zugleich erklärt Konzernchef Borje Ekholm, dass die US-Kampagne gegen Huawei den gesamten Markt verunsichere und den Schweden nicht helfe.
Allen Lieferschwierigkeiten und Sicherheitslücken zum Trotz: Intel hat im vierten Quartal 2019 mehr als 20 Milliarden US-Dollar bei fast 7 Milliarden US-Dollar Gewinn umgesetzt, gerade die Xeons sind stark gewesen.
Etwa 500 Millionen Produkte wurden im Jahr 2019 im Onlinehandel zurückgeschickt. Das ist ein neuer Höchststand. Er zeigt zugleich, dass die Quote der zurückgesandten Artikel über alle Warengruppen hinweg konstant bei etwa 13 Prozent liegt.
Nach 18 Jahren kommt Jean-Luc Picard am 24. Januar 2020 zurück: im Ruhestand, relativ machtlos, aber gewillt, zu tun, was getan werden muss, koste es, was es wolle. Star Trek: Picard ist eine Reise zurück, aber auch eine moderne Geschichte.
Eine Rezension von Peter Osteried
Suchen in lokalen Dateien, Onedrive und Sharepoint: Microsoft wird ab Mitte Februar ein Plugin für Office 365 Pro Plus verteilen, das sich automatisch installiert und Bing zur Standardsuche in Google Chrome macht. Administratoren können dies recht schwierig verhindern.
Knapp 29 Prozent von Funcom (Conan Exiles) gehören Tencent schon, nun will der Technologiekonzern alles und bietet den Aktionären dafür rund 148 Millionen US-Dollar. Gleichzeitig gibt Funcom bekannt, mehr Ressourcen in sein Großprojekt Dune zu investieren.
Die Telekom und die Deutsche Glasfaser probieren die Zusammenarbeit aus. Wenn es klappt, könnte dies der Beginn einer wunderbaren Freundschaft sein. Der Glasfaserausbau in Deutschland kommt so besser voran.
Zwei in der Öffentlichkeit so gut wie unbekannte Spielefirmen und viel Geld: Der Publisher Stillfront kauft für bis zu 400 Millionen US-Dollar den kalifornischen Entwickler Storm 8. Stillfront steckt unter anderem hinter den umstrittenen deutschen Goodgame Studios.
Netflix hat die Geschäftszahlen für das zurückliegende Quartal veröffentlicht. Der Anbieter konnte den Umsatz steigern und legte bei Abonnentenzahlen erneut zu. Bei den Zuschauerzahlen wählt Netflix ein neues Verfahren und schönt so seine Zahlen.
Der zugespitzte Konkurrenzkampf auf dem deutschen Markt für Fastfood-Lieferungen war für den Werbemarkt gut. Deutschland sei laut Delivery Hero aber generell "kein guter Markt" für Essenslieferdienste.
Wechselt ein ITler in eine andere Branche, sind auf dem gleichen Posten bis zu 1.000 Euro pro Monat mehr drin. Welche Industrien die höchsten und welche die niedrigsten Gehälter zahlen: Wir haben die Antworten auf diese Fragen - auch darauf, wie sich die Einkommen 2020 entwickeln werden.
Von Peter Ilg
Weil Apps immer wichtiger für Zahlungsabwicklungen werden, kauft Visa das Fintech Plaid. Der Preis liegt erheblich über der Bewertung des Startups.
Deutsche Glasfaser hat sich in einer neuen Finanzierungsrunde viel Geld für den Netzausbau gesichert. Nun könne man in mehr Orten gleichzeitig aktiv werden und schneller Glasfaser ausbauen, sagte der Finanzchef.
Amazon will den Kampf gegen Produktfälschungen intensivieren. Das Online-Kaufhaus will deutlich früher als bisher Erkenntnisse zu gefälschten Produkten an die Polizei melden.
Der Grund für überdimensionierte Kartons im Onlinehandel ist das Gewinnstreben. Wenn der Verpacker zu lange Zeit habe, sich zu überlegen, welche Größe er nehme, sei das teurer als die größte Schachtel, sagt ein Kartonagenhersteller.
Im vierten Quartal bleibt der Umsatz von LG Electronics weit hinter den Erwartungen zurück. Trotzdem verspricht der neue CEO Kwon Bong-seok, dass die Smartphonesparte des Konzerns bis 2021 endlich wieder profitabel sein soll.
Vodafone will 175.000 Haushalte in Landkreisen und Kommunen ausbauen und braucht dafür Partner. Der Glasfaserausbau in Gewerbegebieten wird nach Darstellung des Unternehmens häufig von Vodafone allein vorangetrieben.
Für die Deutsche Glasfaser lief es im vergangenen Jahr gut. Der Umsatz des Unternehmens war zuvor noch relativ gering. Für 2019 spricht man vom bisher besten Geschäftsjahr in der Unternehmensgeschichte.
Mehrere Banken haben verbindlich erklärt, einen Milliardenkredit für den Kauf von HP Inc. bereitzustellen. Als nächstes könnte ein Proxy-Kampf folgen.
Der neue Chef des Schweizer Mobilfunkbetreibers Sunrise heißt Krause und kommt aus Deutschland. Nach der misslungenen Übernahme des Kabelnetzkonzerns UPC Schweiz müssen drei Topmanager gehen.
Rund 1,65 Millionen Euro gibt Team 17 für die vollständige Übernahme des britischen Entwicklerstudios Yippee Entertainment aus. Dessen nächstes Werk, eine Neuauflage von Commandos 2, steht kurz vor der Veröffentlichung.
In der Spielebranche ist Tencent bereits eine Größe, nun verstärkt der chinesische Technologiekonzern sein Engagement im Musikgeschäft mit einer Beteiligung an Universal Music. Dort stehen Künstler wie Rammstein, Diana Krall und Taylor Swift unter Vertrag.
Die USA führen einen kalten Krieg gegen Huawei. Trotzdem hat das Unternehmen seinen Umsatz auf mehr als 122 Milliarden US-Dollar gesteigert.
Ob kleine Unternehmen oder große Konzerne: 2019 war wieder ein Jahr der Fehlschläge und Pleiten. Golem.de gibt einen Überblick über gescheiterte Airlines, Betrugsversuche und unterschätzte Projekte, die in diesem Jahr aufgefallen sind.
Von Oliver Nickel
36C3 Von 2021 an soll jeder Kassenpatient auf Wunsch eine elektronische Patientenakte erhalten. Doch die Zugangssysteme sind nach Ansicht des CCC nicht so gut geschützt, wie Politik und Anbieter es versprechen.
Netflix war die Aktie mit der besten Performance des vergangenen Jahrzehnts und erzielte einen Zuwachs von mehr als 4.000 Prozent. Aus einer Anlage von 1 Million US-Dollar wären 43 Millionen geworden.
Gegen Paketdienste sollen spürbare Bußgelder verhängt werden können, wenn das Postgesetz verletzt wird. Doch laut DHL kommt nur eine Beschwerde auf 1,7 Millionen beförderte Sendungen.
Noch eine Akquisition: Der schwedische Publisher Embracer - bis vor kurzem THQ Nordic - kauft das Entwicklerstudio Tarsier, das vor allem für Little Nightmares bekannt ist. Erst vor wenigen Monaten übernahm Embracer bereits Piranha Bytes und Warhorse Studios.
20 Millionen zurückgeschickte Artikel landen einer Studie zufolge in Deutschland jedes Jahr auf dem Müll. Die Regierung will die Lage verbessern. Aus der Opposition kommt Zustimmung - und Kritik.
Bei Amazon werden weiterhin zurückgeschickte, aber auch einfach nicht verkaufte Waren vernichtet. Greenpeace hat die Praxis erneut dokumentiert. Die meisten der zur Zerstörung vorgesehenen Produkte sind offenbar noch funktionstüchtig.
Der Spielestreamingdienst Stadia übernimmt Typhoon Studios, dessen erstes Spiel Journey to the Savage Planet im Januar 2020 erscheint. Stadia wird damit immer mehr zu einem Refugium für ehemalige Ubisoft- und EA-Entwickler.
Der Chiphersteller Broadcom will eine seiner Geschäftssparten für Mobilfunk-Halbleiterbauteile abstoßen und damit bis zu zehn Milliarden US-Dollar erlösen.
Der Opel- und Peugeot-Besitzer PSA und Fiat-Chrysler wollen den viertgrößten Autohersteller der Welt bilden: Die Verhandlungen zur Fusion sind abgeschlossen. Der neue Verbund soll 400.000 Menschen beschäftigen und einen Jahresumsatz von 170 Milliarden Euro erzielen.
Netflix steht in den USA unter Konkurrenzdruck und betont darum sein Wachstum im Ausland. Das ist allerdings in Europa, Lateinamerika und Asien sehr beachtlich.
Hermes kommuniziert mit seinen Kunden nun auch per E-Mail. Doch wirklich gelöst wird das Problem mit dem Online-Shopping-Paket beim unbekannten Nachbarn damit noch nicht.
Ein Praxistest von Achim Sawall
Zuwachs bei künstlicher Intelligenz: Intel will seinen KI-Bereich durch einen weiteren Zukauf verbessern. Die israelischen Habana Labs haben mit dem Gaudi für Training und dem Goya für Inferencing zwei Designs entwickelt, die sich zu den bisherigen NNPs der Intel-Tochter Nervana gesellen.
Eine aktuelle Schätzung zum Paketvolumen bei Amazon in den USA geht davon aus, dass etwa die Hälfte aller Amazon-Pakete vom unternehmenseigenen Logistikzweig ausgeliefert werden.
Ein bösartiges Git-Repository kann von Angreifern unter Umständen dazu genutzt werden, Code auf Client-Rechnern auszuführen. Diese und einige weitere Lücken sind auf Eigenheiten von Windows zurückzuführen und von Microsoft gefunden worden.
Steuergelder sollen Start-ups absichern. Bundesfinanz- und Bundeswirtschaftsministerium sind sich dabei einig.