In einer E-Mail vom 26. Januar 2019 hat Booking.com seine Kunden über eine Änderung der Datenschutzbestimmungen informiert. Für neue Produkte und Betrugsprävention sollen die Daten mit Agoda, Kayak und Rentalcars.com geteilt werden.
Im Jahr 2018 konnte der Belichtungsmaschinenausrüster ASML mehr Umsatz generieren als jemals zuvor. Für das laufende Jahr erwarten die Niederländer ebenfalls gute Zahlen, da viel mehr EUV-Scanner verkauft werden sollen. Kunden sind vor allem Intel, Samsung und die TSMC.
Auch wenn Intel 2018 einen Rekordumsatz erzielen konnte, war das vierte Quartal weniger stark als gedacht. 2019 wird AMD zudem im Server-Segment wachsen, weshalb Intel kaum Wachstumschancen sieht.
Externen Mitarbeitern Zugriff auf interne Inhalte zu geben, ist für Admins oft mit viel Arbeit verbunden. Amazons neuer Cloud-Dienst Worklink soll das nun deutlich vereinfachen, vor allem natürlich dann, wenn schon viele Daten bei AWS liegen.
Adobe kauft Allegorithmic, den Entwickler der bekannten 3D-Software Substance. Die 3D-Tools sind bereits in der Adobe Creative Cloud im Abonnement verfügbar.
Die aktuelle Version 2.16 des Enterprise-Angebots von Code-Hoster Github gibt den Administratoren von Entwicklerteams einfachere Verwaltungsmöglichkeiten. Ebenso hat der Dienst einige Entwicklerfunktionen verbessert.
Tomtom trennt sich von einem Firmenteil, um sich auf das Kerngeschäft zu konzentrieren. Doch das Geld fließt nicht in Übernahmen.
Für Facebook sind Algorithmen und künstliche Intelligenz die Standardlösung für viele Probleme. Nun soll ein Institut an der TU München ethische Fragestellungen dazu erforschen.
Wegen schwächelnder Absatzzahlen von iPhones in China korrigieren erste Zulieferer Apples ihre wirtschaftlichen Prognosen. Grund ist ein Rückgang der Nachfrage nach Oberklasse-Smartphones und Unsicherheiten aufgrund des Handelskriegs zwischen den USA und China.
Mehrere Fälle von schwerer Korruption innerhalb des Unternehmens führen beim Drohnen-Hersteller DJI zu deutlichen finanziellen Schäden: Im Jahr 2018 verliert das chinesische Unternehmen dadurch insgesamt umgerechnet mehr als 130 Millionen Euro.
Nach dem Verkaufsverbot für das iPhone 7 und iPhone 8 in Deutschland hat Apple in einer Pressemitteilung erklärt, die Geräte seien weiterhin bei anderen Händlern erhältlich. Das Amtsgericht München findet das irreführend und untersagt daher die Verwendung der Textpassage.
Google plant möglicherweise eine sogenannte Pixel-Smartwatch. Der Konzern hat dem Wearable-Hersteller Fossil geistiges Eigentum und Mitarbeiter im Wert von 40 Millionen US-Dollar abgekauft. Fossil will selbst weiter Smartwatches produzieren.
Zumindest für die USA hat Google eine exakte Preiserhöhung für seine Cloud-Software G Suite angekündigt. Die Konkurrenz für Microsofts Office 365 wird vor allem im Einstiegsbereich teurer. Die Euro-Preise sollen analog zu den US-Preisen steigen.
Der Chiphersteller Qualcomm hat im Patentrechtsstreit gegen Apple in Deutschland vorerst verloren. Das Mannheimer Gericht hat Qualcomms Klage abgewiesen - und damit ein weiteres iPhone-Verkaufsverbot in Deutschland abgewendet.
35C3
Mit Sicherheitsversprechen geizen die Hersteller von Gesundheitsapps wahrlich nicht. Sie halten sie jedoch oft nicht.
Von Moritz Tremmel
Auch in zweiter Instanz hat Amazon vor Gericht verloren. Der Einkaufsknopf Dash verstößt nach Ansicht des Oberlandesgerichts München gegen geltende Gesetze. Amazon will das Urteil anfechten.
Ein Stillhalteabkommen zwischen der BT Group und der Deutschen Telekom läuft in Kürze aus. Die Telekom ist größter Aktionär und könnte den britischen Telekommunikationskonzern kaufen. Doch die Briten wollen nicht.
Wenn eine Fritzbox vom Kunden bereits im dritten Vertrag genutzt wird, treten Probleme mit der Routerfreiheit auf. Wir haben uns einen Fall bei Tele Columbus angesehen.
Der chinesische Internetkonzern Alibaba übernimmt seinen Partner Data Artisans. Das Big-Data-Startup arbeitet an dem Open-Source-Framework Apache Flink.
Amazon will seinen Key-Dienst erweitern. Künftig sollen Boten auch Pakete in der Garage abstellen können. Zudem will Amazon den Key-Dienst auch für große Wohnhäuser anbieten.
Das SPD-geführte Bundesarbeitsministerium plant ein gesetzlich verankertes Recht auf Home Office. Der Koalitionspartner CDU/CSU hat aber Bedenken und befürchtet bürokratische Hürden für Unternehmen.
Apple geht gegen das Verkaufsverbot für mehrere ältere iPhone-Modelle in Deutschland vor. Wie bereits angekündigt, hat das Unternehmen Berufung gegen das von Qualcomm erwirkte Urteil eingelegt.
Der Chipkonzern Qualcomm hat in seinem Konflikt mit Apple gut 1,3 Milliarden Euro aufgetrieben, um ein Verkaufsverbot für ältere iPhone-Modelle in Deutschland durchzusetzen. Nun dürfte ein Streit über die Reichweite des Verbots entbrennen.
Das Weihnachtsgeschäft ist für Apple weniger erfolgreich verlaufen als im Vorjahr: Vor allem aufgrund des Geschäfts in China musste der Konzern seine Umsatzprognosen korrigieren. Auch in anderen Märkten stiegen weniger Nutzer auf iPhones um als erwartet.
Der Bund soll seine Anteile an der Deutschen Telekom vollständig verkaufen. Das Bundeswirtschaftsministerium sei sonst als Anteilseigner nicht neutral bei der 5G-Auktion.
"Gelinde gesagt, war es ein ereignisreiches Jahr", sagte der Huawei-Chef, nachdem die USA eine Kampagne gegen den chinesischen Konzern gestartet haben. Dennoch stieg der Umsatz um über 20 Prozent.
Die Zahl der Retouren bei Onlinekäufen ist gestiegen. Gleichzeitig sind Rückgaben Teil des sehr profitablen Geschäftsmodells der großen Onlinehändler.
Apple hat der chinesische Konzern Huawei bereits hinter sich gelassen. 200 Millionen Smartphones hat das Unternehmen dieses Jahr verkaufen können. Das nächste Ziel: Samsung einholen.
Das Thema Gett hat sich bei Volkswagen offenbar erledigt: Wie Insider berichten, soll der Autohersteller trotz des erheblichen finanziellen Aufwands in der Vergangenheit seine Investitionen in den Konkurrenten von Uber und Lyft abgeschrieben haben.
Das finnische Entwicklerstudio Small Giant Games hat mit Empires & Puzzles bislang nur ein erfolgreiches Mobile Game veröffentlicht. Trotzdem legt der US-Publisher Zynga 560 Millionen US-Dollar für einen Firmenanteil von zunächst 80 Prozent auf den Tisch.
Die in Deutschland beliebten Lieferdienste Foodora, Lieferheld und Pizza.de wechseln den Besitzer: Das niederländische Unternehmen Takeaway kauft die Deutschlandsparte von Delivery Hero, dem die Marken gehören.
Kurz nach dem von Qualcomm erwirkten möglichen Verkaufsverbot für bestimmte iPhone-Modelle in Deutschland reagiert Apple: In den 15 deutschen Apple Stores sollen das iPhone 7 und iPhone 8 künftig nicht mehr erhältlich sein - bei den Netzbetreibern allerdings schon.
Im Dauer-Patentstreit zwischen Qualcomm und Apple gelingt dem Chipkonzern ein möglicherweise sehr wichtiger Erfolg in Deutschland. Qualcomm kann den Verkauf einiger iPhone-Modelle stoppen lassen - muss dafür allerdings Hunderte Millionen Euro Sicherheit hinterlegen.
Corel kann nicht nur Bildbearbeitung: Das Unternehmen kauft die Entwickler von Parallels ein und erweitert damit sein Softwarespektrum um eine recht beliebte Virtualisierungssoftware für MacOS. Die Ankündigung klingt danach, dass Parallels künftig mehr Geld zur Verfügung haben wird.
Bisher können im App Store nur Anwendungen verschenkt werden, die gekauft werden müssen. Viele kostenlose Apps werden allerdings erst durch In-App-Käufe interessant, besonders Spiele. Apple plant offenbar, dass auch diese Inhalte künftig verschenkt werden können.
Betrüger nutzen das neue Rückgabesystem für Sparpreis-Tickets der Bahn aus. Diese schränkt nun die Zahlungsmöglichkeiten ein, möchte aber nicht vom Rückgabesystem abrücken.
Die Geschäfte bei Ceconomy, dem Mutterkonzern von Media Markt und Saturn, laufen schlecht. Immer weniger Kunden kaufen Fernseher, Laptops und Smartphones in den Filialen. Firmenchef Ferran Reverter will das Geschäftsmodell grundlegend umstellen.
Mit der Einbindung des Login-Dienstes Yes wollen die Sparkassen und die Volksbanken ihren Kunden eine einfache Möglichkeit der Identifizierung im Internet bieten: Über den Yes-Button können sich die Bankkunden auf verschiedenen Webseiten identifizieren, für die Anmeldung genügt das Onlinebanking-Login.
Online gekaufte Dinge wie Wasser in Flaschen oder Snacks sind vom Versand her teuer, bringen aber wenig Profit - deshalb soll Amazon sie nicht mehr in seinem eigenen Onlineshop anbieten wollen. Drittanbieter können die Waren mit dem fiesen Akronym CRAP aber weiterhin auf Amazon verkaufen.
Das von ehemaligen Hyperloop-One-Mitarbeitern gegründete Startup Arrivo wird wohl keinen Hyperloop bauen: Einem Medienbericht zufolge soll das Unternehmen nicht wie erhofft neue Finanzierungsgelder aufgetrieben haben und muss daher schließen.
Die Umstellung des Warenwirtschaftssystems bei Hans Riegel Bonn hat zu Produktionsproblemen geführt. Haribo soll deshalb Schwierigkeiten bei der Herstellung von Goldbären, Fruchtgummi-Vampiren und anderen Süßigkeiten haben.
Amazon hat eine erste kompakte Version eines Go-Supermarkts eröffnet. Der Laden hat eine deutlich kleinere Verkaufsfläche und somit auch ein geringeres Warensortiment. Amazon könnte bald Go-Supermärkte in Flughäfen eröffnen.
Die Übernahme von Unitymedia durch Vodafone stößt auf Bedenken bei der EU-Kommission. Der Vodafone-Chef sieht sich jedoch als führenden Gigabit-Betreiber.
Die EU-Kommission will den Verkauf von Unitymedia an Vodafone auf kartellrechtliche Probleme hin untersuchen. Es gibt die Befürchtung, dass die Milliardenübernahme dem Wettbewerb schaden könnte.
Nach Jahren des Wartens ist Apple Pay endlich in Deutschland verfügbar - und damit das kontaktlose Zahlen mit dem iPhone und der Apple Watch. Wir haben den Bezahldienst in unserem Lieblingscafé ausprobiert und geschaut, ob es Unterschiede zu Google Pay gibt.
Ein Test von Tobias Költzsch
Etwa sieben Prozent der Belegschaft bei Verizon werden mit Abfindung entlassen. Das Unternehmen bereite sich laut CEO Hans Vestberg auf "große kommende Dinge" vor - vermeintlich 5G. Bei 10.000 Entlassungen könnte es aber nicht lange bleiben.
Automatische Überwachungssysteme sind schlecht für Bürgerrechte: Dieser Meinung ist Microsofts Präsident Brad Smith. Regierungen sollen die Verantwortung tragen, Gesichtserkennung moralisch sinnvoll zu nutzen. Derweil verkauft Microsoft weiterhin Militärausrüstung auf Basis von Hololens.
Aus nun veröffentlichten internen E-Mails geht hervor, dass Facebooks Entwickler und das Management versucht haben, der Facebook-App neue Android-Berechtigungen zu geben, ohne dass Nutzer davon etwas merken. Facebook widerspricht.
Nach Tests in Innsbruck und München können Kunden im Saturn-Markt in der Mönckebergstraße in Hamburg fast alle Produkte kaufen, ohne damit an eine Kasse gehen zu müssen. Bezahlt wird mit dem Smartphone direkt am Regal.
Kunden mit Kreditkarten aus anderen EU-Ländern dürfen nicht mehr auf teurere Angebote umgeleitet werden. Zugestellt werden müssen die Waren nicht, aber Selbstabholung angeboten werden.