Ein neuer Graviton soll HPC in der Cloud attraktiver machen, ein eigenes Netzwerkprotokoll Anwendungen beschleunigen – etwa Machine Learning.
Apple hat angeblich seine Werbeaktivitäten auf Twitter weitgehend eingestellt und mit einem App-Store-Rauswurf gedroht.
Fast keine eigenen Antennenstandorte, schwaches Open RAN, steigende Zinsen und Energiekosten: Ralph Dommermuth soll den Ausstieg bei 1&1 prüfen lassen. Das Unternehmen dementiert dies klar.
Der Black Friday ist vorbei, doch es gibt weiterhin interessante Deals. Im Re-Store bei eBay gibt es zurzeit 10 Prozent Sonderrabatt.
Ausgewählte Angebote des E-Commerce-Teams
Das Jahr ist von Massenentlassungen bei Tech-Unternehmen geprägt. Wir haben per Open Data analysiert, welche Branchen das besonders betrifft.
Von Felix Uelsmann
Die Krypto-Bank Blockfi ist pleite - und versucht, sich in einem geregelten Insolvenzverfahren zu retten. Auch FTX spielt in dem Fall eine Rolle.
Tesla will offenbar das Innere und Äußere des Model 3 überarbeiten. 2023 könnte das neue Modell erscheinen.
EU-Kommissarin Vera Jourová droht Twitter mit hohen Geldstrafen, wenn das Unternehmen die Standards der EU künftig nicht mehr einhalte.
Es gibt 2.200 mehr Bewerber für IT-Jobs als Ausbildungsplätze. Besonders groß ist der Ansturm auf den Softwareentwickler.
Die Datenschutzbehörde in Irland hat das vierte hohe Bußgeld gegen den Facebook-Konzern Meta in gut einem Jahr verhängt.
Das Regelwerk zu Kryptodienstleistungen Mica soll umfangreiche Pleiten von Krypto-Unternehmen wie FTX durch Regulierungen verhindern.
In diesem Jahr wurden 1.000 neue Packstationen errichtet. Mit Solarstrom können sie fast überall aufgebaut werden.
Die USA wollen China von moderner Chipfertigung abschneiden. Die niederländische Regierung aber stellt Bedingungen, ASML profitiert.
Es werden Übergabepunkte für Vodafone errichtet, die Bitstrom-Zugang-Layer-2 ermöglichen. Deutsche Glasfaser bekommt so eine bessere Netzauslastung.
Der Elektrosattelschlepper Tesla Semi hat seine erste Fahrt über 800 km mit einer einzigen Akkuladung absolviert.
Die Verordnungen über digitale Dienste und Märkte sind inzwischen in Kraft getreten. An ihrer Umsetzung können Interessenvertreter sich noch beteiligen.
Ein Bericht von Friedhelm Greis
Foxconn soll Einstellungsprämien an Arbeiter nicht gezahlt haben, weshalb es zu Unruhen kam. Nun gab es Massenkündigungen. Für Apple ist die Situation gefährlich.
Neben Geräten von Huawei darf auch ZTE künftig nicht mehr auf dem US-Markt agieren, wie die FCC nun beschlossen hat.
Mit der NIS-2-Richtlinie will der Gesetzgeber für IT-Sicherheit sorgen. Doch gut gemeinte Regeln kommen in der Praxis nicht immer unbedingt auch gut an.
Von Nils Brinker
Die Zugriffsbeschränkung für den Full-Self-Driving-Modus des Autopiloten von Tesla gilt nicht mehr. Alle Kunden in Nordamerika können ihn nun nutzen.
Die Massenentlassungen durch Elon Musk bei Twitter könnten dazu führen, dass der Dienst seine gesetzlichen Auflagen nicht mehr erfüllen kann.
Anfang Dezember 2022 soll Twitters neues Verifizierungssystem starten - mit unterschiedlichen Farben für Unternehmen, Behörden und Individuen.
Mehr als ein Fünftel aller Unternehmen in Deutschland beschäftigen IT-Fachkräfte. 15 Prozent hatten 2021 Probleme bei der IT-Sicherheit.
1&1 Mobilfunk hat für sein geplantes Open-RAN-Netzwerk bereits einen Partner für weltweites Roaming gefunden. Orange, ehemals France Télécom, bietet die Dienste an.
Im Dezember könnte sich die EU auf einen Chips Act zur Förderung der Halbleiterindustrie einigen, der bisher komplett am Ziel vorbei plant. Worauf sich die Branche und ihre Kunden gefasst machen müssen.
Eine Analyse von Gerd Mischler
Die von Elon Musk zur Diskussion gestellte Freischaltung gesperrter Twitter-Nutzer wird nach einer Abstimmung forciert.
Zehn Standorte von Amazon in Deutschland werden bestreikt, auch in den USA und Frankreich gibt es Ausstände zum Black Friday.
Künftig ist für die VR-Headsets von Meta kein Facebook-Konto nötig - deshalb erscheint auch die Meta Quest Pro offiziell in Deutschland.
Auch die Rechenzentren wollen, dass ihr hoher Stromverbrauch staatlich subventioniert wird. 16 Milliarden Kilowattstunden im Jahr verbrauchen alle Rechenzentren in Deutschland.
Laut Amazon hätte jeder Beschäftigte bezahlt nach Hause gehen können. Augenzeugen meinen, der komplette Betrieb hätte eingestellt werden müssen.
Besonders für die in China verkauften iPhones wollte Apple auf NAND-Flash aus China setzen. Doch daraus wird vermutlich nichts.
Das Silicon Valley gilt als Vordenker-Region der IT. Ein Vorschlag der lokalen Polizei sieht jedoch den Einsatz von Kriegstechnik vor.
Der Niedergang der Kryptobörse FTX ist filmreif - bzw. serienreif: Amazon hat zwei Avengers-Produzenten mit einer Miniserie beauftragt.
Elon Musk hat eine Twitter-Umfrage gestartet, in der er wissen will, ob gesperrte Konten wieder freigeschaltet werden sollten.
In Teslas Gigafactory in der Nähe des brandenburgischen Grünheide gibt es Mängel beim Arbeitsschutz. Staub ist ein Problem.
Das Brennstoffzellenauto XP-1 soll 355 km/h schnell fahren und eine Reichweite von mehr als 1.600 Kilometern haben.
Zuerst begann Teranet, in Puchheim breit FTTH auszubauen. Dann kam Vodafone hinzu und in einem anderen Stadtteil auch die Telekom. Anwohner verschließen jetzt selbst die offenen Baustellen.
Schon zum dritten Mal versucht sich Intel an einem Lizenz-DRM für freischaltbare Hardware-Funktionen. Kunden sollten sich so etwas nicht bieten lassen, da solche Lizenzmodelle sonst zum Standard werden.
Ein IMHO von Martin Böckmann
Das Gericht in München hat eine Klage über 243 Millionen Euro abgewiesen. Das Fintech-Unternehmen Wirecard meldete 2020 Insolvenz an.
Auslöser der Proteste in der Foxconn-Fabrik sollen unter anderem ausgebliebene Bonuszahlungen sowie die schwierigen Arbeitsbedingungen unter Chinas Zero-Covid-Strategie sein.
Eine Dokumentation mit grandiosen Effekten erzählt die erstaunlich vermenschlichte Geschichte zweier Rover, die den Mars erkunden.
Eine Rezension von Peter Osteried
Elon Musk will bei Twitter verschlüsselte Nachrichten und Videos einführen. Bei der Twitter-Suche hilft ein früherer Kritiker als Praktikant.
Im größten Werk des Apple-Zulieferers kam es erneut zu Ausschreitungen. Es steht seit Oktober wegen eines Corona-Ausbruchs unter Lockdown.
SpaceX baut die Röhre ab, Virgin will nicht mehr hyperloopen. Aber die Idee des Rohrpostzuges lebt.
Ein Bericht von Werner Pluta
Das Kryptowährungs-Start-up setzt auf einen regulierten Markt. Bitpanda selbst hat gerade erst eine Bafin-Lizenz erhalten.
HP erwartet einen anhaltenden Einbruch beim PC-Verkauf. Zehn Prozent der Beschäftigten verlieren ihren Job.
Probleme bei Videokonferenzen und bei Downloads werden am häufigsten genannt. 85 Prozent der Büroangestellten verlieren so Arbeitszeit.
In der Cloud sollten Systeme austauschbar sein. Dass das nicht immer der Fall ist, zeigt nun AWS mit einer Art Langzeitsupport.
Ein ehemaliger Twitter-Admin erklärt, warum Twitter bisher stabil läuft, obwohl mehr als der Hälfte der Belegschaft gekündigt wurde.
Nexperia übernahm 2021 eine Halbleiter-Fab in Newport. Nun soll es diese mehrheitlich verkaufen – wegen chinesischer Beteiligung.