Das Bundeskartellamt setzt neue Ermittlungsbefugnisse gegen Amazon ein. Das betrifft zwei verschiedene Verfahren.
Jahrelang hat Google Kunden vorgegaukelt, die Übermittlung von Standortdaten an das Unternehmen könne deaktiviert werden.
Infineon will nach einem guten Geschäftsjahr weiter wachsen und investiert eine Rekordsumme in ein neues Werk in Dresden.
Rivian kommt trotz eines Vertrags mit Amazon nicht aus den roten Zahlen.
Rauswurf mit Ansage: Wer seinen Chef Elon Musk auf Twitter öffentlich vorführt, darf wohl nichts anderes erwarten.
Besonders die Devices-Sparte mit Alexa ist betroffen, wo ein Betriebsverlust von jährlich fünf Milliarden US-Dollar entsteht. Amazon folgt damit Meta.
Nvidia, Alibaba und Biren versuchen, ihre Chips an US-Handelsbeschränkungen anzupassen. Dafür beschneiden sie deren Leistung.
Das Laden an Teslas Superchargern ist nur noch in den Abendstunden teurer. Aber auch der günstigere Durchschnittspreis ist nicht gerade niedrig.
Der Vorschlag vom vergangenen Jahr wird breit akzeptiert. Ein Gericht hatte einen schwerwiegenden Fehler im Verkaufsprospekt der Telekom für die Aktie festgestellt.
Die Entlassungswelle bei Twitter geht weiter. Firmenchef Elon Musk streitet sich derweil öffentlich mit Entwicklern und Politikern.
Japan war einmal führend in der Halbleiterfertigung. Millionen von Regierung und Industrie sollen den derzeitigen Rückstand wettmachen.
Kriminelle verlangen per E-Mail Lösegeld für einen angeblichen Hack des Unternehmensservers. Auch Troy Hunt von HIBP hat ein solches Schreiben erhalten.
Nur ein Bruchteil der von Verbraucherschützern überprüften Webseiten haben das Gesetz zum Kündigungsbutton eingehalten.
Auch im Berufungsverfahren hat das Institut für Rundfunktechnik (IRT) seine Millionenforderung um MPEG-Patente nicht durchsetzen können.
Mit dem bezahlten blauen Haken hat Twitter zuletzt für viel Verwirrung gesorgt. Nun soll es laut Elon Musk spezielle Parodie-Accounts geben.
Nach ihrer Insolvenz sollen bei der Kryptowährungs-Börse FTX hunderte Millionen US-Dollar abgeflossen sein. Angeblich wurde FTX gehackt.
Um einen IT-Job richtig zu besetzen, setzen viele Firmen auf Fachtests. Eine starke Methode sind auch Intelligenztests, eine zweifelhafte hingegen die Verhaltensgenetik.
Ein Bericht von Peter Ilg
Die Zertifizierungsstelle Trustcor steckt in Chrome, Safari und Firefox - dabei hat sie Verbindungen zu Spyware- und Überwachungsfirmen.
In einem Lager von Tesla in Grünheide ist ein Gefahrstoff ausgetreten. Behörden sehen keine Gefahr, Kräfte der Werksfeuerwehr sind hingegen besorgt.
Ein Fake-Tweet von einem Twitter-Account mit blauem Siegel zu angeblich kostenlosem Insulin hat den Aktienkurs von Eli Lilly schlagartig sinken lassen.
Über die Zustellbestätigungen in Messengern wie Whatsapp, Signal oder Threema konnten Forscher den Standort des jeweiligen Smartphones ermitteln.
Mark Zuckerberg hat bei seiner Ankündigung von Massenentlassungen nicht genauer ausgeführt, wer betroffen ist. Offenbar werden sogar frisch eingestellte Beschäftigte bei Meta wieder gekündigt.
Besonders bei FuE in den Bereichen Computer und Elektronik investieren chinesische Unternehmen massiv. Deutschland liegt auf Platz 4.
Für die Energiewende muss Strom zwischengespeichert werden. Auf der Suche nach der besten Lösung wird gepumpt, gegraben, erhitzt, gekühlt - ein Überblick über die verschiedenen Verfahren.
Ein Bericht von Werner Pluta
Nach der geplatzten Rettung durch Binance ist die Kryptowährungs-Börse zahlungsunfähig. CEO Sam Bankman-Fried ist zurückgetreten.
Im Zuge von Sparmaßnahmen untersucht Amazon mehrere seiner Geschäftsbereiche auf Profitabilität - auch seine Sprachassistentin Alexa.
Elon Musk soll das Homeoffice bei Twitter generell abgeschafft haben. Er äußerte Sorgen vor einer möglichen Pleite.
Betroffen sei ein "kleiner Prozentsatz" der Firmenzentrale. Der Lieferdienst machte im ersten Halbjahr 1,5 Milliarden Euro Verlust.
Überschwemmungen, Hitze und Trockenheit: Die Klimakrise war in diesem Jahr vielerorts besonders spürbar. Der CO2-Ausstoß geht jedoch nicht zurück.
KFC hat Kunden eine Push-Nachricht geschickt, sich anlässlich des Jahrestages der Reichsprogromnacht das Essen des Restaurants zu gönnen.
Die Zen-4-Prozessoren fassen die Neuerungen von Zen 4 im Großformat zusammen: 5nm-Fertigung, DDR5, PCIe 5.0 und bis zu 96 Kerne pro Sockel.
Gegenwärtig sei das Mobilfunk-Netz schon deshalb wichtig, um bei Angriffe auf das Festnetz eine Alternative zu haben, forderte der Bitkom. Darum seien statt zehn Jahren zehn Monate richtig.
In einem Keller in Deutschland schlummerte jahrzehntelang ein LGP-30-Rechner aus den 1950er Jahren, komplett mit Lochstreifenleser und Flexowriter.
Bei Amazon sind derzeit günstige 4K-Fernseher von LG, Philips und Samsung erhältlich. Zur WM lassen sich hier bis zu 2.500 Euro sparen.
Ausgewählte Angebote des E-Commerce-Teams
Eine große Anzahl von FTTH-Zugängen ist bei der Telekom im Bau. Rund eine Million Anschlüsse migriert das Unternehmen zudem von ADSL auf VDSL.
Kleine Elektroauto-Hersteller sind bei Vertrieb und Wartung auf Partner angewiesen. Die Käufer des Solarautos Sion sollen auch selbst Hand anlegen.
Die EU will für 6 Milliarden Euro eine Konkurrenz zu Starlink aus den USA aufbauen. Damit will man auf die Verwundbarkeit von Seekabeln und Mobilfunk reagieren.
Too big to fail - das denkt sich derzeit offenbar Chipdesigner ARM und geht ein folgenreiches Wagnis für die gesamte IT weltweit ein.
Eine Analyse von Sebastian Grüner
Joe Biden äußert sich erstmals zu einer möglichen Sicherheitsprüfung von Elon Musk. Damit widerspricht er vorheigen Dementi des Weißen Hauses.
Eine Übernahme von FTX ist Binance nach genauerer Überprüfung offenbar zu heiß - die Krypto-Märkte reagieren mit Kursstürzen.
Eine Analyse von Tobias Költzsch
Besonders durch den starken Dollar und die Erfolge von T-Mobile US kann die Telekom den Gewinn und Umsatz erheblich steigern. Auch die Dividende wird erhöht.
Amazon hat drei Netzwerke für den Vertrieb von Produktfälschungen über Marketplace zerschlagen. Dabei wurde die Amazon Counterfeit Crimes Unit eingesetzt.
Mark Zuckerberg übernimmt persönlich die Verantwortung für die Massenentlassungen.
Ein Milliardenangebot für die Funktürme von Vodafone wird auch vom saudi-arabischen Public Investment Fund mitgetragen. Führend sind KKR und Global Infrastructure Partners (GIP).
Nach Diskussionen über die Halbleiterfertigung von Elmos will das Wirtschaftsministerium nun auch den Kauf von ERS Electronic untersagen.
Twitter will für das bisherige blaue Siegel künftig 8 US-Dollar im Monat. Dazu sollte ein neues Siegel kommen, das offizielle Accounts kennzeichnet. Das ist nun wieder passé.
Zuvor gab es Gerüchte über eine Zahlungsunfähigkeit von FTX. Bitcoin sank zeitweise unter einen Wert von 18.000 US-Dollar.
Sollen Mitarbeiter neue Tools nutzen, regt sich erstmal Widerstand. Oft heißt es dann, sie müssten "ihr Mindset ändern". Besser ist es aber, wenn man ihnen hilft.
Ein Ratgebertext von Markus Kammermeier
Mark Zuckerberg räumt ein, das Wachstum zu optimistisch eingeschätzt zu haben. Das gestand er vor Führungskräften ein und startete Massenentlassungen.
Chefs von Devs Im Gespräch mit unserem Newsletter empfiehlt Bundes-CIO Markus Richter, mehr in IT-Sicherheit zu investieren.
Ein Newsletter-Beitrag von Daniel Ziegener