Der Kabelnetzbetreiber Liberty Global lagert Teile des Netzbetriebs in vielen Ländern aus. Ericsson übernimmt den Betrieb auch bei Unitymedia.
Das besondere elektronische Anwaltspostfach (BeA) soll am heutigen Montag wieder starten. Es war seit Dezember vergangenen Jahres aufgrund zahlreicher Sicherheitslücken offline. Nach wie vor sind viele Fragen in Sachen Sicherheit ungeklärt.
Von Hanno Böck
Es sieht weiter nicht gut aus beim drittgrößten Kabelnetzbetreiber Tele Columbus (Pyür). Doch die Kundenbasis konnte nun zusammengeführt werden.
Die Shopping-App Wish hat irrsinnig günstige Preise und angeblich 300 Millionen Nutzer. Dennoch lohnt sich der Kauf oft nicht, wie Beschwerden bei den Verbraucherzentralen zeigen.
Das Kabelnetz kann auch den Mittelstand anbinden und hohe Datenraten bieten, versichert Unitymedia. Die Ängste des Bundesverbands Mittelständische Wirtschaft seien unbegründet.
VMware und Amazon gehen eine weitere Partnerschaft ein und bieten Amazon RDS für die viel genutzte Virtualisierungsumgebung von VMware an. Der Dienst ist mit MySQL und vielen anderen Datenbankmanagementsystemen kompatibel: ein klares Konkurrenzprodukt zu Microsofts Azure-Cloud.
Der Mittelstand fürchtet die Fusion von Vodafone und Unitymedia. BVMW-Verbandschef Ohoven sieht darin eine Verzögerung des Glasfaser-Ausbaus.
Wie lange dürfen Firmen die Aufnahmen interner Überwachungskameras speichern? Das Bundesarbeitsgericht hat nun ein sehr arbeitgeberfreundliches Urteil gesprochen.
Auch in dieser Woche hat Pyur (Tele Columbus) weiter massiv an der Börse verloren, weil mehrere größere Anleger die Aktie verkaufen. Auch der neue mögliche Pakt des Großaktionärs United Internet mit der Telekom ist kein gutes Zeichen.
Microsoft will den Updateprozess für Windows Server 2016 und Windows 10 in Unternehmen einfacher gestalten: Es wird künftig ein Updatepaket statt drei verschiedener Versionen geben. Der Vorteil laut Entwickler: weniger Aufwand für den Admin und kleinere Updatedateien.
Bei über 3 Milliarden US-Dollar Umsatz konnte Nvidia im Datacenter-Segment um 85 Prozent zulegen und bei Gaming um 52 Prozent. Der Gewinn liegt mit 1,1 Milliarden US-Dollar hoch, Gleiches gilt für die Marge.
Die großen IT-Konzerne haben mehr Transparenz bei politischer Werbung versprochen. Nach Facebook zeigt nun auch Google die Herkunft der Anzeigen. Der beste Kunde ist nicht gerade ein Freund des Silicon Valleys.
Die Menge der Amazon Locker ist jetzt auf über 400 Stationen angewachsen. Neue Partner kommen hinzu, und die Konkurrenz zu den DHL-Packstationen wächst.
Der Finanzchef der Telekom hat erklärt, dass FTTH/B nicht erst in drei Jahren beginne. Der Netzbetreiber warte nicht drei Jahre und lege dann erst los.
Die Telekom hat im zweiten Quartal wieder ein gutes Wachstum erreicht. Nur der Dollarkurs und eine Einigung im Streit um das Mautsystem Toll Collect belasten das Ergebnis.
Von 50 Millionen Alexa-Nutzern sollen nur 100.000 tatsächlich mit Amazons smartem Assistenten eingekauft haben. Überraschend ist das nicht: Viele Käufer dürften den von ihnen bestellten Artikel vorher selbst anschauen und Preise vergleichen wollen.
Bei einem Smartphone des Media Markts haben 220 Euro zwischen dem niedrigsten und dem höchsten angebotenen Preis gelegen. Das hat eine Studie im Auftrag einer Verbraucherzentrale ergeben.
Das Bundeskartellamt und das Bundeswirtschaftsministerium wollen die Prüfung des Kaufs von Unitymedia durch Vodafone nach Deutschland ziehen. Das würde ein Verbot oder hohe Auflagen möglich machen.
Auf einer eigenen Plattform will der Börsenbetreiber ICE die Verbreitung digitaler Vermögenswerte unter anderem im Consumer-Bereich vergrößern. Dabei kooperiert das Unternehmen mit Partnern wie Microsoft, Starbucks und der Boston Consulting Group.
Von GTA 5 dürfte Rockstar Games inzwischen mehr als 100 Millionen Exemplare verkauft haben: jetzt wendet sich der Hersteller verstärkt dem Quasi-Nachfolger Red Dead Redemption 2 zu: Für Spieler gibt's ein Stein-Kriegsbeil, für Aktionäre stark steigende Kurse.
Die Community von World of Warcraft ist nicht mehr so richtig bei der Sache? Von wegen: Mit einem Kurzfilm heizt Blizzard den Konflikt zwischen Allianz und Horde neu an. Fast gleichzeitig hat das Unternehmen neue Geschäftszahlen veröffentlicht und zwei weitere Teams für Overwatch präsentiert.
Die Videoplattform Dailymotion muss ein Bußgeld für den unzureichenden Schutz von über 80 Millionen E-Mail-Adressen bezahlen. Ein im Github-Repository des Unternehmens veröffentlichtes Admin-Passwort hatte Hackern 2016 Tür und Tor geöffnet.
Wer seine Bankdaten oder Kreditinformationen nicht an Amazon verraten will, kann künftig dennoch bei dem Onlinehändler einkaufen: Mit der neuen Funktion "Vor Ort aufladen" können Kunden in bestimmten Geschäften ein Guthaben bar einzahlen und dieses dann auf Amazon verwenden.
Der Lautsprecherhersteller Sonos wird zu einer Aktiengesellschaft und will heute an die Börse gehen. Das Unternehmen soll im Nasdaq notieren, für den Börsengang hat das Unternehmen extra eine neue Glocke entworfen.
Das Bundeskabinett hat sich für einen Gesetzentwurf ausgesprochen, mit dem es Umsatzsteuerbetrug beim Handel mit Waren im Internet besser bekämpfen will. Betreiber elektronischer Marktplätze könnten damit für nicht entrichtete Abgaben von Betrügern auf ihren Plattformen in Haftung genommen werden. Die Digitalwirtschaft sieht den E-Commerce bedroht.
Schon länger wird über die Einführung des iPhone-Bezahldienstes Apple Pay in Deutschland spekuliert. Nun hat der US-Konzern den Startschuss gegeben - wohl auch, weil die Konkurrenz mittlerweile vorgeprescht ist.
Auch wenn der iPhone-Absatz in einem enger werdenden Smartphonemarkt nur noch wenig wächst: Apple kann beim Umsatz einen neuen Rekord vorweisen.
Die Nintendo Switch ist etwas mehr als ein Jahr auf dem Markt, jetzt meldet der Hersteller rund 19,67 Millionen verkaufte Geräte. Im letzten Quartal ist der Absatz allerdings leicht zurückgegangen.
Die Playstation 4 verkauft sich weiter sehr gut: Rund 3,2 Millionen Konsolen hat Sony im vergangenen Quartal abgesetzt - und nun sogar die Prognose für das gesamte Geschäftsjahr kräftig erhöht.
Samsung vermeldet in seinem jüngsten Quartalsbericht zwar einen Gewinn, dieser ist aber rückläufig. Als Grund dafür nennt Samsung unter anderem sein aktuelles Topsmartphone Galaxy S9: Dies habe sich weniger gut als erwartet verkauft.
Per Crowdfunding will Fairphone sich frisches Kapital verschaffen - die Unterstützer werden gleichzeitig Anteilseigner am Unternehmen. Das Finanzierungsziel hat das niederländische Unternehmen jetzt erreicht, die genutzte Funding-Plattform schätzt die Risiken aber durchaus als hoch ein.
Alle aktuellen PC-Spiele ohne Beschränkungen für 15 Euro im Monat und mit fünf Tagen Vorsprung: Electronic Arts will Ende Juli 2018 seinen schon länger angekündigten Abodienst Origin Access Premier an den Start bringen.
Die Deutsche Telekom kann sich über einen unerwarteten Gewinn in Milliardenhöhe bei der BT Group freuen. Bei dem Netzbetreiber ist die Telekom größter Einzelaktionär.
Amazon hat den Quartalsgewinn auf eine neue Rekordhöhe gebracht. Beim Umsatz hatten die Analysten sich mehr erwartet.
Nokias operativer Betriebsgewinn ist um 42 Prozent auf 334 Millionen Euro gesunken. Doch laut dem Firmenchef soll es im zweiten Halbjahr besser werden.
Dank guter Radeon- und Ryzen-Verkäufe sowie einer höheren Nachfrage bei Spielekonsolen hat AMD deutlich mehr Chips abgesetzt als im Vorjahr und auch den Gewinn gesteigert.
Nach dem Datenskandal und dem Greifen der EU-Datenschutz-Grundverordnung hat Facebook die Investoren enttäuscht. Der Umsatz ist zwar deutlich gestiegen, liegt aber unter den Analystenprognosen. Das Nutzerwachstum ist weiter stark, bleibt aber ebenfalls unter den Erwartungen.
Durch die Tätigkeit von Netflix und Amazon fangen immer mehr Zuschauer an, für Inhalte zu bezahlen. Das sei gut für alle, die Bezahlinhalte anbieten, meint NBC-Universal-Europamanagerin Katharina Behrends. Bezahltes Streaming legt aber am stärksten zu.
Tsinghua Unigroup hat Linxens, einen französischen Hersteller von Konnektoren für Smartcards, gekauft, der auch in Dresden produziert. Zuvor wurde ein Anteil der deutschen Dialog Semiconductor übernommen.
Der Verlust ist bei der Telefónica Deutschland auf 12 Millionen Euro gefallen. Deutschland-Chef Markus Haas sieht den Netzbetreiber auf Wachstumskurs. Die Profitabilität steige stetig.
Vodafone Deutschland macht mehr Umsatz beim Mobilfunk und im Kabelnetz. Durch die Ausweispflicht ging die Zahl der Prepaid-Karten zurück.
Google hat wegen der Rekordstrafe in der EU einen Rückgang beim Gewinn zu vermelden. Doch ohne die Strafe wuchs der Gewinn im Quartal auf 8,26 Milliarden US-Dollar und der Umsatz um 25 Prozent auf 26,24 Milliarden US-Dollar.
Die gerade verhängte Rekordstrafe der EU von 4,34 Milliarden Euro macht Google sauer. Die Argumente, die CEO Sundar Pichai nun dagegen anführt, werden aber weder die EU-Kommission noch die Öffentlichkeit überzeugen.
Ein IMHO von Jan Weisensee
Das neue Microsoft ist ein höchst erfolgreiches Cloud-Unternehmen. Allein in drei Monaten werden fast neun Milliarden US-Dollar Gewinn erwirtschaftet.
SAP hat seinen Umbau abgeschlossen und macht 40 Prozent mehr Umsatz mit Software aus der Cloud. Der Umsatz mit Softwarelizenzen sank erneut.
Trotz anderslautender Geschäftsbedingungen bieten Verkäufer auf dem Amazon Marketplace in den USA "eine erschütternde" Menge Neonazi-Produkte an. Der US-Abgeordnete Keith Ellison verlangt Konsequenzen.
Scout24 kauft die Plattform Finanzcheck.de, die Konsumentenkredite vergleicht. Die Scout24-Gruppe gehörte einst zur Telekom.
Rund 150 Entwickler sollen künftig in der Berliner Niederlassung von Blue Byte (Anno 1800) arbeiten, der Senat unterstützt die Ansiedlung mit 1,58 Millionen Euro. Beim Mutterkonzern Ubisoft laufen die Geschäfte vor allem dank Mikrotransaktionen und Online-Inhalten besser als erwartet.
Lidl stellt das 2016 groß gepriesene SAP-Projekt Elwis ein und entwickelt stattdessen das eigene Warenwirtschaftssystem weiter. Schuld am Projektende soll nicht SAP selbst sein - das Kosten-Nutzen-Verhältnis rentiere sich einfach nicht.
Netflix hat seine selbst gesteckten Ziele im zweiten Quartal nicht erreicht. Dafür steigen Gewinn und Umsatz des Streamingkonzerns.