Pitch soll das Präsentieren innerhalb von Teams einfach gestalten. Das Unternehmen wurde vom Wunderlist-Macher Christian Reber gegründet und hat schon Investoren für 50 Millionen US-Dollar gefunden.
Vodafone geht neue Partnerschaften ein, um Glasfaser für Unternehmen zu bauen und zu vermarkten. Bis März 2020 hat man große Ziele in einem Markt der stark unterversorgt ist.
Für die Deutsche Glasfaser ist bei einem Verkauf nur die weitere Kapitalausstattung wichtig. Auch eine Million FTTH-Zugänge seien nur ein Zwischenschritt im unterversorgten Deutschland.
Amazon möchte mit einem eigenen Gesetzentwurf die Regulierung der Gesichtserkennung in den USA vorantreiben - und damit die Rahmenbedingungen für sein umstrittenes Gesichtserkennungssystem Rekognition schaffen. Jeff Bezos äußerte sich zu den entsprechenden Plänen.
Trotz der verfehlten Ziele der Bundesregierung hat die Förderung des Breitband-Ausbaus die lokale Wirtschaftskraft gestärkt. Und das besonders auf dem Land.
Das Duell USA vs. Japan sollte mit seinen riesigen Kampfrobotern eigentlich zu einem Spektakel und nicht zu einem Debakel werden: Das Startup Megabots ist bankrott. Der Mech steht auf Ebay zum Verkauf - derzeit für weit unter Wert.
Der britische Premierminister Boris Johnson will Großbritannien am 31. Oktober aus der Europäischen Union führen, auch ohne ein Abkommen. Die Automobilbranche befürchtet bei einem ungeregelten Brexit schwere Einbußen.
38 Prozent der Industriebetriebe nutzen für den Internetzugang noch DSL oder Kabel. Für das Verlegen von Glasfaser bezahlen will kaum ein Betrieb.
Einige Dörfer in Niedersachsen machen es ähnlich wie früher Google Fiberhoods. Sie schließen sich zusammen, um eine bessere Versorgung durchzusetzen: Von 1 MBit/s auf 1 GBit/s, mit der Deutschen Glasfaser.
Delivery Hero mit seinen Marken Foodora, Lieferheld und Pizza.de hat eine Reihe von Datenschutz-Verstößen begangen. Für diese bezahlt der neue Eigentümer Takeaway nun 195.000 Euro Bußgeld.
Das Fahren von Zügen auf Strecken ohne sichtbare Signale wird von der Bundesregierung gefördert. Dem Verband der Verkehrsunternehmen (VDV) reicht das Geld für die ETCS-Ausrüstung aber nicht, er möchte eine Aufstockung, da die Kosten enorm hoch sind.
Amazon-Bestellungen können auch mit Bargeld bezahlt werden. Dabei setzt das Online-Kaufhaus auf das Geldinstitut Western Union. Für Deutschland wurde das Bezahlen von Amazon-Bestellungen mit Bargeld noch nicht freigeschaltet.
Bei UPC wird noch in diesem Monat 1 GBit/s im gesamten Netz angeboten, was in Deutschland noch keiner aus der Kabelnetz-Branche geschafft hat. Auch Sunrise baut sein 5G-Angebot als Glasfaser-Ersatz aus.
Eine Verbraucherzentrale hat verglichen: Bei 98 von 100 Produkten fand sich der niedrigste Preis im Händler-Shop. Es waren fast ausschließlich von Amazon hervorgehobene Produkte, entweder Bestseller Nr. 1 oder Amazon's Choice.
In München stellt Amazon nun eigene Lieferfahrer ein. Im ganzen Land sollen elf weitere Versandzentren eröffnet werden.
Beim 40-Millionen-Dollar-Deal mit Fossil Anfang 2019 hat Google offenbar Technologie und Entwickler rund um eine hybride Smartwatch gekauft. Fraglich ist, ob Google die Technik tatsächlich für eine eigene Uhr verwenden wird - bislang macht es weniger den Anschein.
Profitabilität vor Relevanz - nach diesem Muster soll Amazon seine Suchergebnisse dem Kunden präsentiert haben. Dabei soll es darum gegangen sein, die eigenen Marken zu bevorzugen. Amazon bestreitet das.
Ebay verspricht seinen Verkäufern, dass die Kosten für sie sinken werden. Der Austausch von Paypal als wichtigstem Zahlungsabwickler läuft an.
Compal, Foxconn, Quanta und Co. bauen merklich mehr Notebooks im Vergleich zum Vorjahr. Ein Grund: die Furcht vor den US-Strafzöllen, welche die Trump-Regierung hartnäckig durchsetzt.
Der französische Finanzminister möchte Libra auf europäischem Boden nicht erlauben, auch die Bundesregierung hat starke Bedenken.
Slack will auch außerhalb der USA das Speichern von Daten anbieten - angefangen mit Frankfurt am Main. Das dürfte einigen Kunden gefallen. Allerdings ist das Speichern in der lokalen Cloud eigentlich nicht mit lokalem Hosting gleichzusetzen.
Vielen Kunden ist unklar, was mit der neuen Zahlungsrichtlinie PSD2 auf sie zukommt. Betrüger nutzen die Verwirrung aus, um an Daten und Geld von Paypal- und Bankkunden zu kommen. Die Polizei warnt.
Im Rahmen der Einführung der Zahlungsdiensterichtlinie 2 (PSD2) wird Giropay alle Banken und Sparkassen zur Unterstützung des gleichnamigen Zahlungsdienstes bringen und spricht gar von einer Forcierung. Möglich ist das dank der PSD2-Schnittstelle.
Der Telefónica-Konzern hat weltweit trotz Sparkurs 40 Milliarden Euro Schulden. Die Funktürme sollen verkauft werden, in Spanien werden Stellen abgebaut und in anderen Ländern die Netze komplett abgegeben.
IBM und die Fraunhofer-Gesellschaft wollen in Deutschland einen der ersten Standorte für Quantencomputer stellen. 650 Millionen Euro investiert die Bundesregierung laut Handelsblatt in dieses und andere Projekte.
20 Jahre nach der Gründung von Alibaba hat Jack Ma den Vorsitz des Unternehmens abgegeben. Nachfolger wird wie geplant Daniel Zhang. Alibaba gehört zu den bekanntesten Unternehmen Chinas, Ma ist mittlerweile Multimilliardär.
Paypal bietet in Deutschland nun Ratenkredite an. Doch der Zinssatz liegt über dem, was Banken derzeit verlangen.
Bereits in wenigen Wochen könnte eine staatliche Kryptowährung von der chinesischen Zentralbank veröffentlicht werden - deutlich vor Facebooks Libra.
Sollten die Empfehlungen einer Expertenkommission des Wirtschaftsministeriums umgesetzt werden, hätten es Google, Microsoft, Facebook und Co schwerer. Nach dieser sollen unter anderem marktmächtige Plattformen beschränkt und Verbraucher gestärkt werden.
Ein japanischer Verkäufer soll sich rund 1.300 Kreditkartendaten mittels fotografischem Gedächtnis gemerkt haben. Die Polizei konnte ihn jedoch leicht überführen.
Nach dem Bericht einer Menschenrechtsorganisation haben Apple und Foxconn bestätigt, dass in der Produktion zu viele Leiharbeiter beschäftigt wurden. Zusammen mit Foxconn will der iPhone-Hersteller das Problem lösen.
N26 will die angeschlagene Deutsche Bank beim Börsenwert überholen. Da der Wert bei neuen Finanzierungsrunden weiter steigt, ist das Ziel nicht utopisch.
Amazon experimentiert derzeit mit einer Markierung für Artikel, die erst seit kurzer Zeit verfügbar sind. Damit soll es für Kunden einfacher sein, sich digital im Warenangebot zurechtzufinden.
Die technischen Werte der beiden elektrischen Porsche Taycan-Versionen sind beeindruckend. Viele werden sie als "Tesla-Killer" bezeichnen. Doch preislich peilt Porsche damit eine extrem kleine Zielgruppe an: Ein gut ausgestatteter Turbo S kostet 214.000 Euro.
Ein IMHO von Dirk Kunde
Eine Gruppe von langjährigen DHL-Mitarbeitern soll Pakete geöffnet und wertvolle Inhalte gestohlen haben. Fast 200 Pakete wurden nach dem Öffnen leer weiterverschickt.
Die Netze von Vodafone Deutschland und Unitymedia werden zusammengelegt. Das bedeutet für alle Kunden im Kabelnetz auch die gleichen Endgeräte.
Bei steigenden Zustellmengen und erhöhtem Arbeitsdruck bevorzugt DHL seinen Großkunden Amazon. Den will man laut der Zeitung Welt nicht durch längere Lieferzeiten verärgern.
Vodafone will die Kunden von Unitymedia vor allen für sein LTE-Netz gewinnen. Die ersten 100.000 Kunden erhalten für ein Jahr gratis mobiles Internet und den WLAN Router R218.
Paypal wird als wichtigster Zahlungsabwickler bei Ebay Deutschland ausgetauscht. Doch der neue Partner, das niederländische Unternehmen Adyen, agiert im Hintergrund. Offiziell kassiert Ebay, neu hinzu kommen Apple Pay und Google Pay.
United Internet setzt den bestehenden Aufsichtsrat bei Tele Columbus komplett ab und etabliert seine eigenen Vertreter, bei denen die Unabhängigkeit hinterfragt wurde. Bei Tele Columbus wachsen Verluste und Verschuldung bei sinkenden Kundenzahlen.
Daten in Deutschland speichern und trotzdem eine Verbindung zur Welt haben: Microsoft erneuert sein Angebot mit der zuvor eingestellten deutschen Cloud. Diese basiert auf Azure, soll Daten DSGVO-konform lokal speichern, aber global verfügbar machen.
X-Plane-Entwickler Austin Meyer plant für X-Plane 11.40 Großes. Für das Flugmodell arbeitet er an einer Präzisierung der Bewegungen der Luft, die wiederum mit den Flugzeugmodellen interagiert. Interessanterweise ist das eine Auswirkung seiner Arbeit an einem echten neuen Flugzeug.
Free Now (Mytaxi) greift Uber und zugleich Taxis an und bietet einen neuen günstigen Service: Free Now Ride Fahrten für 5 Euro.
Handwerker anrufen oder per E-Mail anschreiben ist fast ganz aussichtslos. Bisher funktionierte meistens noch die Plattform MyHammer, doch die Betreiber raten, es Ende September noch einmal zu versuchen.
Der Test des Luftlinien-E-Tarifs des Verkehrsverbundes Rhein-Sieg (VRS) wird wegen des großen Erfolges verlängert. Das Tarif-Experiment wird noch fast ein Jahr länger nutzbar sein. Außerdem will der Verbund den Tarif für weitere Tester öffnen.
Wer einmal in einem Apple Store war, wird das Bild kennen: Dutzende Tische mit iPhones, iPads und PCs, dazwischen manchmal Hunderte Ladenbesucher - und zwischendrin versteckt die Mitarbeiter. Für Kunden soll es künftig in Apples Läden einfacher sein, Hilfe und Beratung zu erhalten.
Delivery Hero macht Amazon Fresh Konkurrenz und liefert Lebensmittel innerhalb von 15 Minuten aus. Das größte Problem - die gigantischen Müllberge, die der Essenslieferant überall produziert - sei noch ungelöst, sagte der Gründer.
Der Virtualisierungsexperte VMware kauft zwei Softwarefirmen in den Bereichen Enterprise Apps und Security. Der größte Einzelaktionär von VMware ist Dell.
Seit der Trennung von HPE war Dion Weisler als CEO bei HP tätig. Aus familiären Gründen tritt er zurück. Ein neuer Chef steht bereits fest. Der Aktienkurs ist trotzdem merklich gesunken.
Freenet ist mit der Übernahme des Kabelnetzbetreibers UPC Schweiz nicht einverstanden. Eine Kapitalerhöhung will das deutsche Unternehmen blockieren. UPC reagiert stark verärgert.